Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

EdAge

Bildungsverhalten und -interessen Älterer

Adressatenforschung unter besonderer Berücksichtigung didaktischer Handlungsfelder und informeller Lernformen

Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Tippelt, PD Dr. Bernhard Schmidt
ProjektmitarbeiterInnen:
Simone Schnurr M.A.
Simone Sinner M.A.
Catharina Theisen M.A.
Monika Irber (Projektverwaltung) (Tel.: 089/2180-4832)

Hilfskräfte:
Manuela Fuchs
Christine Götzenberger
Johannes Jaumann

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bmbf
Projekt seit 01.09.2006

Kooperationspartner:
Helmut Kuwan, Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung, München
TNS Infratest Sozialforschung, München

Projektbeschreibung:

Ziel des Forschungsvorhabens ist eine bislang nicht vorhandene Erhebung des Weiterbildungsverhaltens und der Weiterbildungsinteressen der 45 bis 80-Jährigen. Dabei stehen neben der Beteiligung an formellen und informellen Bildungsformen vor allem die Anforderungen an die Bildungsmaßnahmen im Hinblick auf zentrale didaktische Handlungsfelder - wie Programmplanung, Beratung, Kursgestaltung, Marketing, Finanzierung und Lernorte - im Fokus des Erkenntnisinteresses.
Ausgehend von einem hohen Maß an Heterogenität in der Gruppe der 45 bis 80-Jährigen, wird eine möglichst differenzierte Betrachtung des Bildungsverhaltens älterer Erwachsener ange-strebt. Es ist zu erwarten, dass neben dem sozioökonomischen Hintergrund, der Lebenslage und vorangegangen Bildungserfahrungen auch individuelle Lebensstile und Werthaltungen einen markanten Einfluss auf Weiterbildungseinstellungen, -interessen und -barrieren haben. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, diese Differenzen zwischen Untergruppen innerhalb der älteren Erwachsenen unter Berücksichtigung der genannten Faktoren herauszuarbeiten.

Methode:

1. Baustein: 10 individuelle Experteninterviews mit ausgewählten, ausgewiesenen Kennern von Theorie und Praxis der deutschen Weiterbildungslandschaft und Experten aus der Gerontologie.
2. Baustein: Persönliche Befragung einer repräsentativen Stichprobe von 5.000 Erwachsenen zwischen 45 und 80 Jahren in Kooperation mit TNS Infratest Sozialforschung und Helmut Kuwan.
3. Baustein: ca. 10 Gruppendiskussionen mit homogener, vorab definierter Teilnehmerschaft (z.B. Weiterbildungs-Aktive, Weiterbildungs-Ferne, Bildungsbenachteiligte, Ältere vor dem Ruhestand und im Ruhestand, Frauen und Männer, etc.).
4. Baustein: ca. 60 problemzentrierte Tiefeninterviews mit weiterbildungsaktiven und weiterbildungsabstinenten Älteren vor und nach dem Berufsaustritt.