Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrkräftebefragung - Inklusion in Schulen

Die Befragung dauert nur 15 min und hilft bei der Anpassung und Verbesserung der universitären Lehrkräftebildung

23.04.2024

Sehr geehrte Schulleitungen und Lehrkräfte!


Gemeinsam mit dem Referat Diversität und Inklusion des Zentrums für Lehrerinnen-und Lehrerbildung der Universität Bamberg möchte das Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen Informationen zu Kenntnisstand, Erfahrungen und Gegebenheiten bzgl. Inklusion, Digitalität und technischer Ausstattung sammeln - als Grundlage für Anpassung und Verbesserung der universitären Lehrkräftebildung und Weiterbildung von Lehrkräften im Dienst. Um dieses Vorhaben zu befördern, soll die folgende Umfrage, die sich an Lehrkräfte aller Schularten richtet, wertvolle Informationen liefern.


Der folgende Fragebogen sollte etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Mitwirkung ist uns eine große Hilfe und bleibt vollständig anonym. Die Umfrage ist datenschutzrechtlich geprüft (Regierung von Oberfranken: Bereich Schulen) und alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet.


Inklusion und inklusive Bildung ist seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 als Menschenrecht für alle staatlichen Organe verpflichtend umzusetzen. Art. 24 verankert das „Recht auf Bildung … ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit“ in einem „integrativen Bildungssystem". Seit 2011 ist dies auch im BayEUG (Art. 2 Abs. 2) festgeschrieben: "Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen." Dieser Inklusionsprozess stellt Deutschlands Schulen vor einige Herausforderungen im Hinblick auf die Umsetzung, bietet gleichzeitig große Chancen auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit und damit eine Chance für ALLE.
Das Zusammendenken von Digitalität und Inklusion bietet hierzu einen Ansatzpunkt.
Dieser Umfrage wird ein weiter Inklusionsbegriff zugrunde gelegt. Es werden also alle Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf in den Blick genommen: SuS mit Behinderungen, Teilleistungsschwächen, internalisierenden wie externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten genauso wie SuS, die beim Erlernen der deutschen Sprache als Unterrichtssprache Unterstützung bedürfen.
Neben einer heterogenitäts-sensiblen Haltung und Unterrichtsgestaltung können die sich rasant entwickelnden digitalen Möglichkeiten als zusätzliche Unterstützungssysteme fungieren.
Helfen Sie uns, die Lehre in dieser Richtung weiterzuentwickeln, um unsere (zukünftigen) Lehrkräfte zu sensibilisieren und auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorzubereiten.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Diese ist freiwillig und anonym. Ihre Aufzeichnungen und Ihre Umfrageantworten sind wertvolle Daten für diese Studie. Durch das Ausfüllen stimmen Sie zu, dass die Ersteller der Umfrage (Petra Ringelmann-Blank und Nicholas Peterson) die Daten für Forschungszwecke verwenden dürfen. Ihre Daten werden in keiner Weise zu Ihrer Person zurückverfolgt werden. Die Umfrage endet am 10.6.2024.
Sie können die Umfrage über den QR-Code auf dem Umfrageposter (siehe Download unten) oder über diesen Link aufrufen.

Mit den besten Grüßen

Nicholas Peterson (DigiZ) und Petra Ringelmann-Blank (Bas!s 2.0: Basiskompetenzen Inklusion)

Downloads