Lehrstuhl für Schulpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien und Herausgeberwerke

  • Kiel, E. & Zierer, K. (2023). Sackgasse oder Meilenstein? Zur Sinnhaftigkeit von Modellbildungen in der Erziehungswissenschaft. Pädagogische Rundschau [Themenheft], 77 (1).
  • Kiel, E. (2022). Schulpädagogik. Normen - Theorien - Empirie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2021). Allgemeine Didaktik im Kontext der Migrationsgesellschaft. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik [Themenheft], 11.
  • Kiel, E., Herzig, B., Maier, U. & Sandfuchs, U. (Hrsg.) (2019). Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. & Heimlich, U. (2019). Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Ivanova, A., Syring, M., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Migrationsbedingte Diversität in der Schule – Ein Fallarbeitsbuch. München: Stelle für interkulturelle Arbeit der Landeshauptstadt München.
  • Kiel, E. (Hrsg.) (2018). Unterricht sehen, analysieren und gestalten (3., überarb., Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (Hrsg., unter Mitarbeit von Buyse, K., Lerche, T., Saalfrank, W.-T., Schlegel, C., Steinherr, E. & Weiß, S.) (2016). Schule anders sehen. Ein Praktikumsleitfaden für Studierende (7., überarb. Aufl). Donauwörth: Auer.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (Hrsg.) (2016). Schulentwicklungsprozesse gestalten - Theorie und Praxis von Schulinnovation. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kiel, E. (Hrsg.) (2015). Inklusion im Sekundarbereich. Reihe Inklusion in Schule und Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Haag, L., Kiel, E. & Trautmann, M. (2015). Klassenmanagement/Klassenführung - Perspektiven, Befunde, Kontroversen. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik [Themenheft], 5.
  • Meyer, M., Müller-Hill, E. & Kiel, E. (2015). Was? Wie? WARUM? Erklären im Mathematikunterricht. Praxis der Mathematik in der Schule [Themenheft], 57 (64).
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2014). Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf. Lehrerbildung auf dem Prüfstand [Themenheft], 7 (2).
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2014). Hattie für die Grundschule? Grundschulzeitschrift [Themenheft], 28 (7/8), 4-23.
  • Kiel, E., Haag, L., Keller-Schneider, M. & Zierer, K. (2014). Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Praxisorientierung, Fallbeispiele, Reflexionsaufgaben. Reihe Grundwissen Lehrerbildung. Berlin: Cornelsen.
  • Kiel, E., Esslinger-Hinz, I. & Reusser, K. (2014). Allgemeine Didaktik für eine inklusive Schule. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik [Themenheft], 4.
  • Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2013). Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (Hrsg.) (2012). Erziehung sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (Hrsg.) (2012). Unterricht sehen, analysieren und gestalten (2., überarb., Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. & Zierer, K. (2011). Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 1: Geschichte der Unterrichtsgestaltung. Hohengehren: Schneider.
  • Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.) (2011). Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 2: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Hohengehren: Schneider.
  • Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.) (2011). Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis. Hohengehren: Schneider.
  • Kiel, E. (2011). Unterricht - Lernumgebungen planen und gestalten. Studienhelfer Nr. 3. Bayerischer Lehrerinnen- und Lehrerverband.
  • Kiel, E., Kahlert, J., Haag, L. & Eberle, T. (2011). Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E., Pollak, G. (2011). Kritische Situationen im Referendariat bewältigen. Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
  • Kiel, E., Lerche, T., Saalfrank, W.-T., Sehr, A., Serve, H.J. & Steinherr, E. (2010). Schule anders sehen. Ein Praktikumsleitfaden für Studierende (3., überarb. Aufl). Donauwörth: Auer.
  • Kiel, E. (Hrsg.) (2008). Unterricht sehen, analysieren und gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E., Saalfrank, W.-T., Sehr, A. & Serve, H.J. (Hrsg.) (2007). Schule anders sehen. Ein Praktikumsleitfaden für Studierende. Donauwörth: Auer.
  • Kiel, E. & Rost, F. (2002). Einführung in die Wissensorganisation. Würzburg: ergon.
  • Kiel, E. (1999). Erklären als didaktisches Handeln. Würzburg: ergon.
  • Kiel, E. (1992). Dialog und Handlung im Drama. Untersuchungen zu Theorie und Praxis einer sprachwissenschaftlichen Dramenanalyse. Hamburg: Peter Lang.

Aufsätze in Zeitschriften

2024

  • Weiß, S., Braun, A., Pacher, M., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (in press). Adapting feedback to the demands of teaching in diverse classrooms. Novel feedback concepts for preservice teachers during practicum. European Journal of Teacher Education.
  • Kiel, E., Hugo, J., Langenohl, S., Schlegel, C. M. & Weiß, S. (im Druck). Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und betreuenden Lehrkräften im Praktikum. Journal of Educational Research Online (JERO).
  • Weiß, S., Lindner, J. & Kiel, E. (im Druck). Transitionen, Selektionsentscheidungen und Bildungschancen. Die Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte auf Übergänge in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung.
  • Lindner, J., Scheuerer, V., Weiß, S. & Kiel, E. (im Druck). Gelingensbedingungen für die Eltern-Schule-Zusammenarbeit aus der Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (im Druck). Die Professionalisierung von Lehrkräften und die Gelingensbedingungen von Inklusion. Spuren.

2023

  • Keller-Schneider, M., Kahre, I., Weiß, S. & Kiel, E. (2023). Berufswahlmotive von ostasiatischen, schweizerischen und deutschen Lehramtsstudierenden im Vergleich. journal für lehrerInnenbildung, 23 (4), 24-39. Open Access.
  • Weiß, S., Scharfenberg, J. & Kiel, E. (2023). How can multilingual classrooms succeed? An analysis of critical incidents. Journal of Language, Identity & Education, 22 (5), 445-462.
  • Kiel, E. & Zierer, K. (2023). Sackgasse oder Meilenstein? Zur Sinnhaftigkeit von Modellbildungen in der Erziehungswissenschaft. Editorial. Pädagogische Rundschau, 77 (1), 3-6.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2023). Zwischen Unterstützung und Anpassungsdruck. Mentoring im Berufseinstieg. Erziehung und Unterricht, 7/8, 587-595.
  • Kiel, E. (2023). Auch Lehrer sind keine Maschinen. Cicero. Magazin für politische Kultur. Verfügbar unter: https://www.cicero.de/kultur/fachkraftemangel-bildung-lehrer-kultusministerkonferenz
  • Kiel, E. (2023). Die Missionare des Guten. Cicero. Magazin für politische Kultur. Verfügbar unter: https://www.cicero.de/kultur/kulturkampf-moralkrieger-wokeness-klimaaktivismus-bildung

2022

  • Kiel, E. & Weiß, S. (2022). Good teaching—the adaptive balance between compulsion and freedom. Frontiers in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.1046317
  • Braun, A., Weiß, S., Langenohl, S., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2022). „Du musst noch nicht die ganze Welt bewegen, du hast gerade erst angefangen“ - Feedbackprozesse in Mentor/in-Mentee-Beziehungen im Praktikum. Zeitschrift für Bildungsforschung, 12, 497-514. Open Access.
  • Kiel, E., Hugo, J., Langenohl, S., Schlegel, C. M. & Weiß, S. (2022). Emotionale Unterstützung in der professionellen Beziehung von Studierenden und Praktikumslehrkräften in Schulpraktika. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 22 (2), 259-276.
  • Braun, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2022). Überzeugungsmuster von angehenden Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.12.08.X
  • Schuler, R., Guadatiello, A., Scharfenberg, J., Weiß, S. & Kiel, E. (2022). Der Weg vom monolingualen Habitus zur diversitätssensiblen Schule – zentrale Ressourcen zur Ermöglichung von Teilhabe aus Sicht der
    Lehrpersonen. Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit, 38 (1+2), 126-141.
  • Scharfenberg, J., Weiß, S., Hellstén, M., Keller-Schneider, M., Sava, S. & Kiel, E. (2022). Die Studien- und Berufswahlmotive von Grundschullehramtsstudierenden im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15 (2), 251-272.
  • Scharfenberg, J., Weiß, S. & Kiel, E. (2022). Die Rolle von Helfersystemen für die Schule der Migrationsgesellschaft: Gelingensbedingungen für sprachsensiblen Unterricht. Pädagogische Rundschau, 76 (2), 177-191.

2021

  • Weiß, S., Scheuerer, V. & Kiel, E. (2021). Wie Lehrende über geflüchtete, traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule berichten. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, 5 (2), 238-269.
  • Schuler, R., Guadatiello, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2021). Wie Lehrkräfte sprachbezogenes Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer wahrnehmen und gestalten. Critical Incidents zu Sprache(n) in der Schule. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 6 (2), 138-152.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2021). Allgemeine Didaktik im Kontext der Migrationsgesellschaft. Einführung in den Thementeil. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 11, 7-12.
  • Weiß, S., Scharfenberg, J., Wilczek, M. & Kiel, E. (2021).  Wie konzeptualisieren Lehrende Unterricht in Hinblick auf sprachliche Diversität didaktisch? Eine Studie mit Critical Incidents in mehrsprachigen Grundschulklassen. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 11, 70-87.
  • Weiß, S., Muckenthaler, M. & Kiel, E. (2021). Students with emotional and behavioral problems in inclusive classes: A critical incident analysis. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 29 (4), 213-225.
  • Barros, S., Peixoto, C., Pessanha, M., Ferreira, T., Barros, A., Kiel, E., Weiß, S. & Keller-Schneider, M. (2021). A escolha de uma carreira no ensino em Portugal: Motivos e autoeficácia de estudantes de mestrado. Revista Portuguesa de Educação, 34 (1), 188-209.
  • Kiel, E. (2021). Wie man Bürger nicht erzieht. Cicero. Magazin für politische Kultur. Verfügbar unter: https://www.cicero.de/innenpolitik/lockdown-verlaengerung-buerger-erziehung-corona-mpk-regeln
  • Weiß, S., Muckenthaler, M., Heimlich, U., Küchler, A. & Kiel, E. (2021). Teaching in inclusive schools. Do the demands of inclusive schools cause stress? International Journal of Inclusive Education, 25 (5), 588-604.

2020

  • Schurig, M., Weiß, S., Kiel, E., Heimlich, U. & Gebhardt, M. (2020). Assessment of the quality of inclusive schools A short form of the Quality Scale of Inclusive School Development (QU!S-S) - Reliability, factorial structure and measurement invariance. International Journal of Inclusive Education. https://doi.org/10.1080/13603116.2020.1862405
  • Tillmann, T., Weiß, S., Scharfenberg, J., Kiel, E., Keller-Schneider, M. & Hellsten, M. (2020). The relationship between student teachers’ career choice motives and stress-inducing thoughts: a tentative cross cultural model. SAGE Open, April-June 2020: 1-18.
  • Braun, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2020). How to cope with stress? The stress-inducing cognitions of teacher trainees and resulting implications for teacher education. European Journal of Teacher Education, 43 (2), 191-209.
  • Muckenthaler, M., Tillmann, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2020). Teacher collaboration as a core objective of school development. School Effectiveness and School Improvement. An International Journal of Research, Policy and Practice, 31 (3), 486-504.
  • Kiel, E. (2020). Rezension "Kirsten Guthöhrlein, Christian Lindmeier & Désirée Laubenstein: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsgestaltung". Sonderpädagogische Förderung, 65 (2), 220-221.
  • Braun, A., Syring, M., Weiß, S., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2020). Was können Lehramtsstudierende nach einem Praktikum? Die Standards für Schulpraktische Studien in der praktischen Erprobung. SEMINAR, 26 (2), 123-138.
  • Kiel, E. (2020). Corona - Die Unfähigkeit zu lernen? Merkur. Verfügbar unter: https://www.merkur-zeitschrift.de/2020/04/24/corona-die-unfaehigkeit-zu-lernen/

2019

  • Weiß, S., Lerche, T., Muckenthaler, M., Heimlich, U. & Kiel, E. (2019). Making inclusive instruction succeed: what matters (most) from teachers’ perspectives? The role of teachers’ personal characteristics, joint professional work, and school-related parameters. Educational Research and Evaluation, 3 (4), 145-162.
  • Kiel, E. (2019). Aufgabenkultur in der (Grund-)Schule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 12 (1), 117-133.
  • Nistor, N., Stanciu, D., Lerche, T. & Kiel, E. (2019). "I am fine with any technology, as long as it doesn’t make trouble, so that I can concentrate on my study": A case study of university students' attitude strength related to educational technology acceptance. British Journal of Educational Technology, 50 (5), 2557-2571.
  • Weiß, S., Muckenthaler, M., Heimlich, U., Küchler, A. & Kiel, E. (2019). Welche spezifischen Bedarfe einer Qualifizierung und Professionalisierung haben Lehrer*innen in inklusiven Schulen? Qualifizierung für die Inklusion, 1 (1). Verfügbar unter: https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/6.
  • Weiß, S., Muckenthaler, M., Heimlich, U., Küchler, A. & Kiel, E. (2019). Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften in Schulen mit dem Schulprofil Inklusion. Empirische Pädagogik, 33 (2), 212-227.
  • Braun, A., Weiß, S., Heimlich, U. & Kiel, E. (2019). Self-efficacy of teachers in inclusive classes. How do teachers with different self-efficacy beliefs differ in implementing inclusion? European Journal of Special Needs Education, 35 (3), 333-349. 
  • Weiß, S., Küchler, A., Muckenthaler, M., Heimlich, U. & Kiel, E. (2019). "Die Belastungsgrenze ist überschritten?!“ Führt die Arbeit in inklusiven Schulen tatsächlich zu Belastung? Eine Studie mit bayerischen Lehrkräften. Zeitschrift für Inklusion-Online. Verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/498/393.
  • Scharfenberg, J., Drahmann, M., Cramer, C., Weiß, S. & Kiel, E. (2019). Anforderungen an geförderte Lehramtsstudierende und deren Studien- und Berufswahlmotive am Beispiel des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12 (1), 101-119.
  • Kiel, E., Braun, A., Hillert, A., Bäcker, K. & Weiß, S. (2019). Gratifikation und Befindlichkeit - Ein Berufsgruppenvergleich von verbeamteten Lehrkräften, Angestellten im öffentlichen Dienst und Erwerbstätigen in Wirtschaftsunternehmen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73 (3), 324-336.
  • Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2019). Schüler(innen) mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unterrichten Die Perspektive von Lehrkräften auf ihre Fähigkeiten, Wissensbestände und Haltungen. Teilhabe, 58 (3), 109-114.
  • Muckenthaler, M., Tillmann, T., Weiß, S., Hillert, A. & Kiel, E. (2019). Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Ein Blick auf unterschiedliche Kooperationsgruppen und deren Belastungserleben. Journal of Educational Research Online (JERO), 11 (2), 147-186.
  • Scharfenberg, J., Braun, A., Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2019). Warum entscheiden sich Studierende für ein Lehramt im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Spezifische Studien- und Berufswahlmotive. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88 (3), 191-204.
  • Weiß, S., Syring, M. & Kiel, E. (2019). Challenges for the school in a migration society - a critical incidents analysis. Intercultural Education, 30 (1), 1-18.
  • Frey, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2019). Empathie als Baustein von Klassenführung. Pädagogische Führung, 30 (2), 47-50.
  • Syring, M., Tillmann, T., Ivanova, A. & Kiel E. (2019). Passung von Transformationen am Gymnasium und Einstellungen von Gymnasiallehramtsstudierenden zur Heterogenität und Inklusion: Eine qualitativ-quantitative Untersuchung zu Wahrnehmung, Schulartunterschieden und Prädiktoren. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 35 (1), 25-47.
  • Tillmann, T., Weiß, S., Hillert, A. & Kiel, E. (2019). Wie erleben Lehrkräfte ihren Arbeitsalltag? Eine empirische Überprüfung von Merkmalen des Lehrerberufs in der Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern. Pädagogische Rundschau, 73 (1), 27-41.
  • Hillert, A., Kiel, E., Tillmann, T. & Weiß, S. (2019). Was kranke von gesunden Lehrkräften unterscheidet und was man tun kann, damit die Balance gelingt. Das Gymnasium im Bayern, 1/2019, 30-34.

2018

  • Weiß, S., Markowetz, K. & Kiel, E. (2018). How to teach students with moderate and severe intellectual disabilities in inclusive and special education settings: Teachers’ perspectives on skills, knowledge and attitudes. European Educational Research Journal, 17 (6), 837-856.
  • Weiß, S., Syring, M., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (2018). Career choice motives of early childhood educators – A cross-country comparison of four European countries. Research in Comparative and International Education, 13 (4), 499-515.
  • Lerche, T. & Kiel, E. (2018). Predicting student achievement in learning management systems by log data analysis. Computers in Human Behavior, 89, 367-372.
  • Kiel, E. (2018). Herausforderungen für eine neue Aufgabenkultur (im Kontext Inklusion). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 8, 90-104.
  • Braun, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Interkulturelle Schulentwicklung aus Schulleitungsperspektive. Schulmanagement, 49 (6), 31-35.
  • Braun, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Interkulturelle Schulentwicklung an Grundschulen. Die Perspektiven von Lehrer/innen und Schulleiter/innen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8 (2), 121-135.
  • Scharfenberg, J., Keller-Schneider, M., Weiß, S., Hellstén, M. & Kiel, E. (2018). Konstruktion von Vergleichbarkeit. Messtheoretische Reflexionen zur Verwendung measurement-invariance-abgesicherter Skalen in quantitativ-länderübergreifenden Settings. Tertium Comparationis, 24 (1), 57-83.
  • Syring, M., Tillmann, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Positive Einstellung zur Inklusion - ablehnende Haltung zur Umsetzung in der Schule: Analyse des Widerspruchs durch Überprüfung eines aus der Heterogenitätsforschung adaptierten Messinstruments für die Inklusion an Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65 (3), 206-220.
  • Syring, M., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2018). Berufsfeldvorstellungen als Resultat von Praktikumserfahrungen bei Lehramtsstudierenden? Eine inhaltsanalytische Betrachtung. Pädagogische Rundschau, 72(1), 79-93.
  • Braun, A., Scharfenberg, J., Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2018). Aus welchen Motiven heraus entscheiden sich Lehramtsstudierende für ein Sonderpädagogikstudium mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Spuren, 61 (2), 44-47.
  • Syring, M., Tillmann, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Do open-minded student teachers have more favorable attitudes towards different dimensions of heterogeneity? The relationship between the Big Five personality traits and attitudes towards ethnic-cultural, social and performance-related heterogeneity. Journal of Educational and Developmental Psychology, 8 (1), 133-147.
  • Kiel, E. (2018). Inklusion. Die säkulare Religion. Cicero. Magazin für politische Kultur. Verfügbar unter: https://www.cicero.de/innenpolitik/inklusion-schule-religion-debatte-paedagogik-dogma-wissenschaft
  • Syring, M., Tillmann, T., Sacher, N., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Demands and tasks of intercultural school development: Group discussions with experts about intercultural school development. Improving Schools, 21 (1), 84-101.
  • Keller-Schneider, M., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder „da wusste ich nicht besseres“? Ein Vergleich von Berufswahlmotiven zwischen deutschen und schweizerischen Lehramtsstudierenden und die Bedeutung von länderspezifischem Bedingungen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40 (1).

2017

  • Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2017). Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus Sicht von Lehrenden – eine Analyse mit der Methode kritischer Ereignisse. Empirische Sonderpädagogik, 9 (3), 258-276.
  • Syring, M., Tillmann, T., Sacher, N., Weiß, S. & Kiel, E. (2017). Anforderungen und Aufgaben interkultureller Schulentwicklung: Gruppendiskussionen von Expertinnen und Experten zur interkulturellen Öffnung von Schule. SEMINAR, 23(2), 125-141.
  • Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2017). Multiprofessionelle Kooperation inner- und außerschulischer Akteure im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Die Sicht von Lehrkräften. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68 (7), 316-328.
  • Syring, M., Weiß, S. & Kiel, E. (2017). Das Gymnasium zwischen „erzwungener“ und „notwendiger“ Transformation: Anforderungen ethnisch-kultureller Heterogenität und interkultureller Schulentwicklung aus Sicht von Gymnasiallehrkräften. Erziehungswissenschaft, 28 (54), 153-157.
  • Ivanova, A., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2017). Herausfordernde Situationen im interkulturellen schulischen Kontext: Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Lehrkräften. interculture journal, 16 (27), 23-41.
  • Kiel, E., Syring, M. & Weiß, S. (2017). Schule für Alle: Interkulturelle Schulentwicklung. Gründe und Maßnahmen für eine interkulturelle Öffnung von Schulen. SchulVerwaltung Bayern, 40 (6), 164-168.
  • Weiß, S., Syring, M. & Kiel, E. (2017). Wie kann interkulturelle Schulentwicklung gelingen? Gruppendiskussionen zu erforderlichen Maßnahmen und Haltungen einer interkulturellen Öffnung von Schule. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 18 (2). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2679
  • Syring, M., Weiß, S., Keller-Schneider, M., Hellsten, M. & Kiel, E. (2017). Berufsfeld „Kindheitspädagoge/in“: Berufsbilder, Professionalisierungswege und Studienwahlmotive im europäischen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 63 (2), 139-162.
  • Kiel, E., Syring, M. & Weiß, S. (2017). How can intercultural school development succeed? The perspective of teachers and teacher educators. Pedagogy, Culture and Society, 25 (2), 243-261.

2016

  • Weiß, S., Hillert, A., Bäcker, K., Braun, A. & Kiel, E. (2016). Das Spannungsfeld aus Verausgabung und Gratifikation im Lehrerberuf. Seminar, 22 (3), 106-119.
  • Kiel, E., Lerche, T., Kollmannsberger, M., Oubaid, V. & Weiß, S. (2016). The pedagogic signature of the teaching profession. Journal of Education and Learning, 5 (4), 201-220.
  • Kiel, E., Kollmannsberger, M., Saalfrank, W.-T. & Steinherr, E. (2016). Leistungsbeurteilung – Die Sicht von Referendaren. Pädagogische Rundschau, 70 (4), 375-389.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2016). Klassenführung als Ressource. Erziehung & Unterricht (Schwerpunktthema: Klassenführung: dem Lernen einen Rahmen geben), 166 (5-6), 344-350.
  • Weiß, S., Kurz, G. & Kiel, E. (2016). Spannungsfeld zweite Ausbildungsphase – Belastungen und Ressourcen im Referendariat. PsySchu - Psychologie in der Schule, 2, 11-15.
  • Kiel, E. (2016). Die Arbeit tun die anderen. Radikale Inklusion als politischer Machtanspruch?! Vierteljahresschrift für wissenschaftlichen Pädagogik, 92 (1), 99-120.
  • Weiß, S., Braun, A., Neuss, N. & Kiel, E. (2016). Motive der Berufswahl – Studierende der Studiengänge Grundschullehramt, Förderschule und Frühpädagogik im clusteranalytischen Vergleich. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9 (1), 148-163.
  • Weiß, S., Keller-Schneider, M., Neuss, N., Albrecht, C. & Kiel, E. (2016). „Warum Frühpädagog/in werden?“ Eine vergleichende Studie zu Berufswahlmotiven von angehenden Frühpädagog/innen und Grundschullehrer/innen. Frühe Bildung, 5 (1), 1-9.
  • Kiel, E., Heimlich, U., Markowetz, R., Braun, A. & Weiß, S. (2016). How to cope with stress in special needs education? Stress-inducing dysfunctional cognitions of teacher students: The perspective of professionalisation. European Journal of Special Needs Education, 31 (2), 202-219.

2015

  • Weiß, S., Heimlich, U., Markowetz, R. & Kiel, E. (2015). Motivprofile angehender Lehrer im Förderschwerpunkt Lernen - Eine Clusteranalyse. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66 (12), 596-608.
  • Kiel, E., Heimlich, U., Markowetz, R. & Weiß, S. (2015). Gemeinsam und doch unterschiedlich – Ein Vergleich der Berufswahlmotive von Studierenden der verschiedenen sonderpädagogischen Fachrichtungen und der Regelschularten. Empirische Sonderpädagogik, 7 (4), 300-319.
  • Haag, L., Kiel, E. & Trautmann, M. (2015). Einführung in den Thementeil 'Klassenmanagement/Klassenführung - Perspektiven, Befunde, Kontroversen'. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 5, 9-14.
  • Weiß, S., Heimlich, U., Markowetz, R. & Kiel, E. (2015). Die Entscheidung für ein sonderpädagogisches Lehramt – Was macht Studierende sicher? Eine Clusteranalyse unter Berücksichtigung verschiedener sonderpädagogischer Fachrichtungen. Heilpädagogische Forschung, 41 (3), 122-135.
  • Weiß, S., Braun, A., Schlotter, P., Hillert, A. & Kiel, E. (2015). Kann man sich im Referendariat erholen? Eine clusteranalytische Studie zum Erholungsverhalten von Lehramtsreferendaren. Schulpädagogik heute, 6 (12). Verfügbar unter: http://www.schulpaedagogik-heute.de/neue-ausgabe-122015/ausserthematische-forschungsbeitraege/
  • Kiel, E. (2015). Was ist ein guter Fall in der Lehrerbildung? Seminar, 21 (2), 37-38.
  • Braun, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2015). Wie erleben Lehramtsreferendare den Vorbereitungsdienst? Eine Clusteranalyse zum Erleben der zweiten Ausbildungsphase in Abhängigkeit von personalen Merkmalen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (1), 21-37.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2015). Gesund im Referendariat – Die zweite Ausbildungsphase des Lehramts aus salutogener Perspektive. Seminar, 21 (1), 93-106.
  • Kiel, E., Meyer, M. & Müller-Hill, E. (2015). Erklären. Was? Wie? WARUM? Praxis der Mathematik in der Schule, 57 (64), 2-9.

2014

  • Hillert, A., Koch, S., Kiel, E., Weiß, S. & Lehr, D. (2014). Psychische Erkrankungen von Lehrkräften: Berufsbezogene Therapie- und Präventionsangebote. Empirische Pädagogik, 28 (2), 190-204.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2014). Editorial: Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7 (2), 101-103.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2014). Hattie für die Grundschule? Eine Einführung in den Thementeil. Grundschulzeitschrift, 28 (7/8), 4-5.
  • Kiel, E., Kahlert, J. & Haag, L. (2014). Was ist ein guter Fall für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32 (1), 21-33.
  • Kiel, E., Kahlert, J. & Haag, L. (2014). Was ist ein guter Fall für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern? Seminar - Lehrerbildung und Schule, 20 (2), 58-69.
  • Kiel, E., Kollmannsberger, M., Lerche, T. & Weiß, S. (2014). What makes a teacher a special needs teacher? The perspective of a pedagogic signature. International Journal of Technology and Inclusive Education, Special Issue 1 (2), 444-454.
  • Kiel, E., Steinherr, E., Saalfrank, W.-T. & Schramm, S. (2014). Was ist Erziehung? Die Sicht von Referendaren. Pädagogische Rundschau, 68 (3), 289-305.
  • Meyer, B. & Kiel, E. (2014). Wie Lehramtsstudierende ihr Praktikum erleben - Selbstbildbeschädigung, Selbstbildbestärkung und Entwicklung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4 (1), 23-41.
  • Schlotter, P., Weiß, S. & Kiel, E. (2014). Welche Hindernisse sind auf dem Weg zu inklusiven Schulen zu überwinden? Ein Blick auf den Vergleich der Anforderungen an Lehrer/innen von Regel- und Förderschulen. Gemeinsam leben – Zeitschrift für Inklusion, 22 (3), 174-182.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2014). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer im Förderschwerpunkt Lernen können? Ein Anforderungsprofil aus Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83 (4), 305-317.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M., Lerche, T., Oubaid, V. & Kiel, E. (2014). The Pedagogic Signature of Special Needs Education. European Journal of Special Needs Education, 29 (2), 200-219.
  • Kiel, E., Esslinger-Hinz, I. & Reusser, K. (2014). Einführung in den Thementeil 'Allgemeine Didaktik für eine inklusive Schule". Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 4, 9-15.
  • Weiß, S., Kurz, G., Stanglmayr, K. & Kiel, E. (2014). Unterrichtsversuche, Lehrproben, schwierige Schüler, Abhängigkeit - Eine Analyse des Belastungserlebens in der zweiten Ausbildungsphase. Seminar, 20 (3), 105-117.
  • Weiß, S., Kurz, G., Stanglmayr, K. & Kiel, E. (2014). Unterrichtsversuche, Lehrproben, schwierige Schüler, Abhängigkeit - Eine Analyse des Belastungserlebens in der zweiten Ausbildungsphase. Pädagogische Rundschau, 68 (3), 307-318.
  • Weiß, S., Schlotter, P. & Kiel, E. (2014). Das Referendariat - Eine Zeit "schwieriger" Beziehungen? Schulpädagogik heute, 5 (9). Verfügbar unter: http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/empirische-forschungsbeitraege#download-des-artikels.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2014). Was sollen GymnasiallehrerInnen können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 14 (2), 43-51.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2014). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer können? Anforderungen an den Lehrerberuf aus Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 15 (3). URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/ view/2174

2013

  • Kahlert, J., Haag, L., Kiel, E. & Eberle, T. (2013). Berufsfeldbezogene Lehrerbildung unter den Bedingungen stets knapper Ressourcen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 13 (1), 53-59.
  • Kiel, E. & Lehr, D. (2013). Psychische Gesundheit und berufliche Belastungen im Lehrerberuf. Status quo und Wirksamkeit von neuen Präventionsansätzen. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 34 (Supplement 1), 79.
  • Kiel, E. (2013). Gibt es eine kompetenzorientierte Didaktik? Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 3, 245-255.
  • Kiel, E., Weiß, S. & Lerche, T. (2013). Wie Lehrerinnen und Lehrer sich verausgaben! Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 34 (Supplement 1), 80.
  • Lerche, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2013). Mythos pädagogische Vorerfahrung. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (5), 762-782.
  • Liebenwein, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2013). Ressourcen in gelungenen Lehrerleben. Eine qualitative Studie mit pensionierten Lehrkräften und einer Kontrastgruppe. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 29 (1), 43-54.
  • Saalfrank, W.-T. & Kiel, E. (2013). Wieviele Unterrichtsmethoden gibt es? Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 89 (4), 585-606.
  • Saalfrank, W.-T., Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2013). Berufswunsch Geographielehrer/in – Motive und Selbstbild im Vergleich zu Studierenden anderer Unterrichtsfächer. Geographie und ihre Didaktik, 41 (2), 81-95.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2013). Who chooses primary school and why? Issues in Educational Research, 23 (3), 415-433. Verfügbar unter: http://www.iier.org.au/iier23/weiss.pdf
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2013). Lehrerin/Lehrer im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung - Ein Anforderungsprofil aus Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Heilpädagogische Forschung, 34 (4), 199-209.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2013). Sind Förderschullehrkräfte anders? Eine vergleichende Einschätzung von Expertinnen und Experten aus Regel- und Förderschulen. Empirische Sonderpädagogik, 5 (2), 167-186.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2013). Wie sollen Lehrer im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sein? Ein Anforderungsprofil. Spuren. Sonderpädagogik in Bayern, 56 (4), 7-12.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2013). „Wie sollen Grundschullehrkräfte sein?“ Die Sicht von Lehrkräften und in der Lehrerausbildung tätigen Personen auf die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogische Rundschau, 67 (4), 455-464.
  • Weiß, S., Schramm, S., Hillert, A. & Kiel, E. (2013). Lehrerinnen und Lehrer kommentieren Fragebögen – Wie quantitative Forschung von qualitativer Forschung lernen kann. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 14 (3). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/44

2012

  • Kiel, E. (2012). Sollen universitäre und zweite Ausbildungsphase stärker vernetzt oder stärker separiert werden? Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 59 (2), 59, 182-184.
  • Kiel, E., Weiß, S. & Eberle, T. (2012). Efficacy in German teacher education. Canadian Social Science, 8 (6), 1-10.
  • Kollmannsberger, M., Weiß, S. & Kiel, E. (2012). Berufswunsch Englischlehrer/in – Motive und Selbstbild. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 23 (1), 33-51.
  • Schramm, S., Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2012). Die Wahrnehmung von Integration von Seiten angehender Sonderpädagogen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81 (3), 210-220.
  • Weiß, S., Braune, A., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2012). Ein Profil der Lehramtsstudierenden mit Unterrichtsfach Latein. Pegasus-Onlinezeitschrift: Wissenschaftliches Periodikum zur Didaktik und Methodik der Fächer Latein und Griechisch, 12 (2), 125-139.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2012). Soziale Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern: Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen im Grundschulbereich. Pädagogische Rundschau, 66 (1), 17-27.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2012). Was sollen Grundschullehrerinnen und -lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5 (1), 81-95.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2012). Was sollen Haupt- und Realschullehrerinnen und -lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 12 (1), 27-42.

2011

  • Kiel, E. & Zierer, K. (2011). Die Allgemeine Didaktik ist tot! Es lebe die Allgemeine Didaktik! Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 87 (2), 302-321.
  • Saalfrank, W.-T, Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (2011). Berufswunsch Deutschlehrer/in – Motive und Selbstbild. Didaktik Deutsch, 17, 40-56.
  • Steinherr E., Weiß, S., Braune A., Eberle, T. & Kiel, E. (2011). Individuelle Stärken-Schwächen-Analyse und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 27 (2), 57-82.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2011). Berufswunsch Fremdsprachenlehrer/in - Motive und Selbstbild. Forum Sprache, 3 (2), 24-39.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2011). Zur Kompatibilität von Berufswahlmotivation und Berufsbild angehender Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Pädagogische Rundschau, 65 (4), 457-465.
  • Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2011). Der Lehrerberuf: Attraktiv für die Falschen? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4 (2), 349-365.

2010

  • Kiel, E. & Braune, A. (2010). Konzeptualisierung guten und schlechten Unterrichts von Mädchen und Jungen in einer Grundschule. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 26 (1), 37-48.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Sportlehrer/in. Zeitschrift für Sportunterricht, 59 (10), 308-311.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Wirtschaftslehrer/in - Motive und Selbstbild. Erziehungswissenschaft und Beruf, 58 (4), 481-489.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2010). Warum Lehrer/in werden? Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 26 (1), 21-36.
  • Weiß, S. Braune, A. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Lehrkraft im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 63 (7), 435-440.
  • Weiß, S. Braune, A. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Spanischlehrer/in - Motive und Selbstbild. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 5 (2), 9-21.
  • Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Französischlehrer/in - Motive und Selbstbild. Französisch heute, 41 (3), 129-135.
  • Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Musiklehrer/in - Motive und Selbstbild. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 1 (2). Verfügbar unter: www.b-em.de
  • Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (2010). Studien- und Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte. Sind Gymnasiallehrer/innen anders? Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 10 (3), 66-73.
  • Weiß, S., Braune, A., Steinherr, E. & Kiel, E. (2010). Berufswunsch Religionslehrer/in - Motive und Selbstbild. Katholische Bildung, 111 (1), 18-30.

2009

  • Grabowski, J., Heidecke, S. & Kiel, E. (2009). Quizshowwissen und kulturelle Identität. Bildung und Erziehung, 62 (3), 345-360.
  • Kiel, E. (2009). "Worte sind Zwerge, Beispiele sind Riesen". Was sind gute Beispiele? Pädagogik, 61 (3), 36-39.
  • Saalfrank, W.-T., Braune, A. & Kiel, E. (2009). Lernerfahrungen im Fokus erwachsener Lerner. Erziehungswissenschaft und Beruf, 1, 17-30.
  • Weiß, S., Braune, A., Steinherr, E. & Kiel, E. (2009). Studium Grundschullehramt: Zur problematischen Kompatibilität von Studien-/Berufswahlmotiven und Berufsvorstellungen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2 (2), 126-138.

2008

  • Hopperdietzel, H. & Eberle, T. (unter Mitarbeit von E. Kiel, L. Haag, J. Kahlert & E. Steinherr) (2008). Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 4, 30-36.
  • Steinherr, E., Weiß, S., Eberle, T., Braune, A., Schliessleder, M., Pollak, G. & Kiel, E. (2008/2009). Biografiemanagement und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 24/25 (2/1), 83-97.

2000-2007

  • Kiel, E., Pollak, G., Eberle, T., Braune, A. & Schliessleder, M. (2007). Lehrer werden ist nicht schwer..?! Die problematische Studienwahl von Lehramtsstudierenden. Pädagogik, 7 (9), 11-15.
  • Grabowski, J., Heidecke, S. & Kiel, E. (2006). Quizshows: kulturelle Identität durch sprachliches Wissen. Sprachdienst, 50 (1), 13-20.
  • Kiel, E. (2005). Die Quizshow als Kulturphänomen. Zur Dialektik populärer und nicht populärer Kultur. tv Diskurs, 9 (1), 31-59.
  • Kiel, E. (2005). Können Lehrerleben gelingen? Die Sicht von Pensionären. Pädagogik, 57 (7-8), 48-52.
    Kiel, E., Grabowski, J. & Meyer, S. (2005). Quizshowwissen als Bildungsgut. Zeitschrift für Pädagogik, 51 (3), 311-325.
  • Panyr, S., Kiel, E., Meyer, S. & Grabowski, J. (2005). Quizshowwissen vor dem Hintergrund empirischer Bildungsforschung. Bildungsforschung, 2 (1), Verfügbar unter: http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-01/quiz/
  • Kiel, E. (2005). Können Lehrerleben gelingen? Pädagogik, 57 (7/8), 48-51.
  • Kiel, E. (2003). Rezension "Helmut Wehr: Weg einer Erziehung zur Stille". Bildung und Wissenschaft, 57 (5), 41.
  • Kiel, E. (2001). Die Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein zentrales Ziel globalen Lehrens und Lernens. Forum der UNESCO-Projekt-Schulen, 1, 10-21.
  • Kiel, E. (2001). Hochschule als Unternehmen. Entfremdung und Entmenschlichung. Daktylos, 6 (1), 2.

1987-1999

  • Kiel, E. (1999). Rezension "Friedrich Rost: Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge". Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 2, 114-115.
  • Kiel, E. (1997). Sammelrezension "Burkle-Young, F.A./Maley, S.R.: The Art of the Foot-note. The intelligent Student's Guide to the Art and Science of Annotating Texts", "Grafton, A.: Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote", "Lütkehaus, L.: Unfröhliche Wissenschaft. Die Lage der Geisteswissenschaften aus der Sicht der Fußnote". Knowledge Organisation, 24 (2), 117-119.
  • Kiel, E. (1996). Kulturanalyse im Landeskundeunterricht als Mittel der Entwicklung interkultureller Kompetenz. Fremdsprachen und Hochschule, 46, 82-101.
  • Kiel, E. (1995). Interkulturelle Didaktik. Lehren und Lernen, wenn Kulturen sich begegnen. Trojaner. Forum für Lernen, 3 (5), 35-36.
  • Kiel, E. (1995). Schlüsselqualifikation Wissensorganisation. Erwachsenenbildung, 1, 19-22.
  • Kiel, E. (1994). Elemente einer Propädeutik des Fremdsprachenlernens. Fremdsprachen und Hochschule, 42, 51-69.
  • Kiel, E. (1994). Knowledge Organization needs Epistemiological Openess. A reply to Peter Jaenecke. Knowledge Organisation, 21 (3), 148-152.
  • Kiel, E. (1993). Further Education in Knowledge Organisation. Knowledge Organisation, 20, 71-76.
  • Kiel, E. (1993). Rezension "Horn, K.-P. & Wigger, L. (Hrsg.), Systematiken und Klassifikationen in Erziehungswissenschaft". Knowledge Organisation, 21 (2), 109-110.
  • Kiel, E. & Jensen, K.A. (1988). Innateness and language acquisition. Plurididacta, 10.
  • Kiel, E. (1987). Rezension McLaughlin, B.: Theories of Second Language Learning. Hispanic Journal of Behavioural Sciences, 10 (2), 173-178.

 Messinstrumente

  • Heimlich, U., Gebhardt, M., Schurig, M., Weiß, S., Muckenthaler, M., Kiel, E., Wilfert, K. & Ostertag, C. (2019). A short version of the Quality Scale of Inclusive School Development (QU!S-S). Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20339

Buchbeiträge

2024

  • Scheuerer, S., Pacher, M., Huber, C., Weiß, C., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (im Druck). Mentor:in-Mentee-Beziehung in heterogenen und inklusiven Klassen. In A. Schöning et al. (Hrsg.), Lernpsychologische Aspekte in Schulpraktischen Studien. Volition, Emotion und Motivation als Gelingensbedingungen. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien, Bd. 16. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

2023

  • Weiß, S., Pacher, M., Scheuerer, V., Langenohl, S., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2023). Professionalisierung für eine heterogenitätssensible Lernkultur in Praxisphasen?! Gelingensbedingungen aus der Sicht von Mentor:innen und
    Studierenden. In te Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S. & Veber, M. (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien (S. 43-58). Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Band 8. Münster: Waxmann.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2023). Gemeinsam geht nicht immer! In R. Rübben & M. Trautmann (Hrsg.), Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf (S. 96-102). Münster: Waxmann.

2022

  • Kiel, E. & Weiß, S. (2022). Forschung zur Wirksamkeit der Grundschullehrer*innenausbildung. In I. Mammes & C. Rotter (Hrsg.), Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (S. 244-258). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Open Access
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2022). Inklusion im Sekundarbereich. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 286-296, 2., überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E., Scheuerer, V. & Weiß, S. (2022). Traumatised refugee children and youth at school: resources and conditions of success. In M. Carmo (Ed.), Education and New Developments (pp. 147-151). World Institute for Advanced Research and Science (WIARS).

2021

  • Braun, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2021). Das Referendariat als Entwicklungsaufgabe: Räume für Freizeit und Entspannung. In J. Peitz & M. Harring (Hrsg.), Das Referendariat. Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst (S. 214-225). Münster: Waxmann.

2020

  • Kiel, E. & Syring, M. (2020). Erziehung als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & Sigrid Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 31-38). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Syring, M., Brinkmann, L., Weiß, S. & Kiel, E. (2020). „Das muss am Gymnasium schneller gehen“: Eine praxeologisch-wissenssoziologische Rekonstruktion von „Zeit“ im Kontext von Differenzierungspraktiken im Gymnasialunterricht. In E. Schilling & M. O'Neill (Hrsg.), Frontiers in Time Research - Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung (S. 235-262). Wiesbaden: Springer.
  • Heimlich, U., Kiel, E.  & Tippelt, R. (2020). Einleitung: Inklusive Bildung im Dialog. In R. Tippelt & U. Heimlich (Hrsg.), Inklusive Bildung. Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein (S. 21-55). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Syring, M., Weiß, S., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2020). Wie verändern sich Einstellungen zum Umgang mit Heterogenität durch verlängerte Praxisphasen im Lehramtsstudium? In K. Rheinländer & Scholl, D. (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 135-150). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2019

  • Kiel, E. & Weiß, S. (2019). Schulentwicklung in der Inklusion. In E. Kiel & U. Heimlich (Hrsg.), Studienbuch Inklusion (S. 295-322). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (2019). Unterrichten und Erziehen. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 45-50). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. & Syring, M. (2019). Soziokulturelle Voraussetzungen von Unterricht. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 275-284). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (2019). Methoden und Verfahrensweisen von Unterricht. Einführung in den Thementeil. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 167-169). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E., Herzig, B., Maier, U. & Sandfuchs, U. (2019). Einleitung: Zur Konzeption des Handbuches. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 9-10). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (2019). Bildungsmonitoring und Inklusion. In H. Ditton & R. Tippelt (Hrsg.), Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem (S. 35-44). Münster, New York: Waxmann.
  • Kiel, E., Syring, M., Scharfenberg, J. & Ivanova, A. (2019). Außerschulische Kooperation in der Ganztagsschule. In H. Steinhäuser, K. Zierer & A. Zöller (Hrsg.), Portfolio Ganztagsschule (S. 178-190). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Kiel, E. (im Druck). Vorwort "Schulpraktika begleiten". In C. M. Schlegel (Hrsg.), Schulpraktika begleiten. Praxiserprobte Arbeitshilfen für Mentorinnen und Mentoren. Stuttgart: Raabe.

2018

  • Kiel, E. (2018). Strukturierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (3., überarb., Aufl.) (S. 21-36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. & Syring, M. (2018). Differenzierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (3., überarb., Aufl.) (S. 63-92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (2018). Einleitung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (3., überarb., Aufl.) (S. 11-19). Bad Heilbrunn: Klinkhart.
  • Kiel, E. (2018). Unterrichtsforschung im Kontext der empirischen Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. Band 2 (4., überarb. und aktual. Aufl.) (S. 989-1010). Wiesbaden: Springer VS.

2017

  • Kiel, E. (2017). Schlüsselprobleme weiterdenken! In K.-H. Braun, F. Stübig & H. Stübig (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken (S. 109-123). Wiesbaden: Springer.
  • Kiel, E. (2017). Was ist eine gebildete Lehrkraft? In G. Zenkert (Hrsg.), Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft (S. 203-217). Heidelberg: Matthes.
  • Kiel, E. (2017). Der Umgang mit Kultur im Unterricht. In E. Wagner, R. Wenrich & A.-J. Ratzel (Hrsg.), Diversity im Kunstunterricht. Modelle inter- und transkultureller Vermittlungspraxis (S. 240-248). München: kopaed.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2017). A participatory perspective on how intercultural school development succeeds. In W. B. James & C. Cobanoglu (Eds.), Proceedings - Global Conference on Education and Research (pp. 327-340). Sarasota, Florida, USA.
  • Kiel, E. (2017). Inklusion in Theorie und empirischer Forschung - eine Debatte, die mehr verspricht als sie einhalten kann? In A. Tures & N. Neuß (Hrsg.), Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion (S. 95-107). Opladen u.a.: Barbara Budrich.

2016

  • Kiel, E. & Weiß, S. (2016). Klassenführung. In K. Zierer (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (5., überarb. Aufl.) (S. 88-92). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kiel, E. & Kahlert, J. (2016). Ist Inklusion gerecht? In T. Eckert & B. Gniewocz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 17-26). Wiesbaden: VS.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2016). Was charakterisiert Lehrerhandeln in Förder- und Regelschulen? Kontraste als Ausgangspunkt einer Annäherung in der Inklusion. In T. Sturm, A. Köpfer & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 313-322). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2016). Differieren die Berufswahlmotive von Studierenden verschiedener sonderpädagogischer Fachrichtungen und der Regelschularten? Ansatzpunkt für Reflexion in der Lehrerbildung. In T. Sturm, A. Köpfer & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 269-290). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (2016). Die interkulturelle Schule. In E. Kiel & S. Weiß (Hrsg.), Schulentwicklungsprozesse gestalten - Theorie und Praxis von Schulinnovation (S. 136-161). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2016). Einleitung. In E. Kiel & S. Weiß (Hrsg.), Schulentwicklungsprozesse gestalten - Theorie und Praxis von Schulinnovation (S. 11-15). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2016). Die zweite Ausbildungsphase in Deutschland aus Sicht von Lehramtsreferendarinnen und Lehramtsreferendaren im Kontext von Gestaltungsmöglichkeiten und Anpassungsnotwendigkeiten. In J. Kosinar, S. Leineweber & E. Schmid (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S. 119-137). Münster: Waxmann.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2016). Inklusion im Sekundarbereich. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 277-288). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2015

  • Kiel, E. & Weiß, S. (2015). Klassenführung. In K. Zierer (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (4., überarb. Aufl.) (S. 88-92). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2015). Inklusion als Herausforderung für Lehrkräfte höherer Schulformen. In G. Biewer, E. T. Böhm & S. Schütz (Hrsg.), Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe (S. 164-178). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2015). Wie Lehrer/innen über die Arbeit in inklusiven Maßnahmen von Förderschullehrkräften lernen und mit ihnen kooperieren können. In R. Braches-Chyrek, C. Fischer, C. Mangione, A. Penczek & S. Rahm (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Schule – Unterricht – Profession (S. 163-173). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2015). Klassenführung. In K. Zierer (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (3., überarb. Aufl.) (S. 88-92). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2015). Grundschullehrkräfte in der Inklusion - Wie Grundschullehrerinnen und -lehrer von Förderschullehrkräften lernen und mit ihnen kooperieren können. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (S. 181-197) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2014

  • Kiel, E. & Weiß, S. (2014). Klassenführung. In K. Zierer (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (2., überarb. Aufl.) (S. 88-92). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kiel, E. (2014). Einleitung: Inklusion im Sekundarbereich - ein schwieriges Feld. In E. Kiel (Hrsg.), Inklusion im Sekundarbereich (S. 9-15). Reihe Inklusion in Schule und Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kiel, E., Weiß, S. & Braune, A. (2014). Sonderpädagogische Professionalität auf dem Weg zur Inklusion – Welchen Beitrag leistet das Studium der Sonderpädagogik? In U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle (S. 191-199) (2. Aufl.). Reihe Praxis Heilpädagogik - Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Weiß, S., Schlotter, P. & Kiel, E. (2014). Das Referendariat – Eine Zeit „schwieriger Beziehungen“? In K. Moegling, J. Fetzer & C. Tillack (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1: Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungen pädagogischer Beziehungen (S. 148-168). Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 23. Immenhausen: Prolog-Verlag.

2013

  • Kiel, E. & Weiß, S. (2013). Klassenführung. In K. Zierer (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (S. 88-92). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kiel, E. (2013). Das Praktikum als Selbsterkundung. In K. Zierer (Hrsg.), Leitfaden Schulpraktikum (S. 19-23). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kiel, E. (2013). Kulturelle Kompetenz. In A. Grabowski (Hrsg.), Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur (S. 133-151). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
  • Kiel, E. (2013). Unterrichtsprinzipien. In L. Haag & S. Rahm (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (S. 198-220). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2013). Lehrergesundheit – Belastung, Ressourcen und Prävention. In M.A. Marchwacka (Hrsg.), Gesundheitsförderung im Setting Schule (S. 347-363). Wiesbaden: Springer.
  • Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2013). Das Lehramtsstudium als Risiko? Welche Veränderungsprozesse sind zu Studienbeginn notwendig? In A. Gehrmann, B. Krank, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 71-87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2012

  • Kiel, E. (2012). Einleitung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (2., überarb., Aufl.) (S. 11-19). Bad Heilbrunn: Klinkhart.
  • Kiel, E. (2012). Lehrer werden: Von der Attraktivität zur Selektivität. In Eberhard von Kuenheim Stiftung, Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Hrsg), Geeignet für den Lehrberuf? Repräsentativbefragung der Bevölkerung zum Lehrerberuf im Vergleich zur eigenen Beschäftigung. Zwei Lösungsmodelle für neue Wege in der Lehrerbildung (S. 8-10).
  • Kiel, E. (2012). Strukturierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (2., überarb., Aufl.) (S. 21-36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (2012). Was ist Erziehung? In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten (S. 9-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E., Weiß, S. & Braune, A. (2012). Sonderpädagogische Professionalität auf dem Weg zur Inklusion - Welchen Beitrag leistet das Studium der Sonderpädagogik? In U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle (S. 191-199). Reihe Praxis Heilpädagogik - Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kiel,E. & Braune, A. (2012). Selbsterziehung des Erziehers. In E. Kiel (Hrsg.), Erziehung sehen, analysieren, gestalten (S. 207-220). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Meyer, B., Tretter, T. & Kiel, E. (2012). Studierende der Sonderpädagogik im Umgang mit Verhaltensstörungen. Eine qualitative Analyse kritischer Situationen im Praktikum. In C. Ratz (Hrsg.), Verhaltensstörung und geistige Behinderung (S. 145-158). Oberhausen: Athena.

2011

  • Kiel, E. (2011). Diskussion: Forschung zum Lehrerhandeln. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 748-754). Münster ua.a: Waxmann.
  • Kiel, E. (2011). Teacher-Effectiveness-Forschung. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 2: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft (S. 163-173). Baltmannsweiler: Schneider.

2010

  • Kiel, E. (2010). Robert Mills Gagne. In W.-T. Saalfrank & K. Zierer (Hrsg.), Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik (S. 233-245). Hohengehren: Schneider.
  • Kiel, E. (2010). Unterrichtsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 773-791). Wiesbaden: VS Verlag.
  • Schliessleder, M., Pollak, G., Habereder, H., Braune, A., Kiel, E., Weiß, S. & Steinherr, E. (2010). „Ich erwarte von meinem Studium …“ Schulartenspezifische Studienerwartungen von Lehramtsstudierenden. In B. Schwarz, P. Nenniger, & R.S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009. Erziehungswissenschaft, Bd. 29. Landau: Empirische Pädagogik.

2009

  • Kiel, E. (2009). Comenius. In E. Zwick (Hrsg.), Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik III. Renaissance bis Gegenwart (S. 53-69). Münster: LIT-Verlag.
  • Kiel, E. (2009). Erklären durch Analogien und Metapher. In J. Spreckels (Hrsg.), Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung (S. 147-160). Hohengehren: Schneider.
  • Kiel, E. (2009). Klassenführung. In H.J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (3. überarb. und erw. Aufl.) (S. 337-354). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. (2009). Literalität. In S. Andrese, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher-Klee, J. Oelkers & R. Othmer, R. (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 592-605). Weinheim u.a.: Beltz.

2008

  • Grabowski, J., Heidecke, S. & Kiel, E. (2008). Morphologisches, semantisches und pragmatisches Wissen in Quizshows: Mit Linguistik zum Millionär? In I. Pohl (Hrsg.), Semantik und Pragmatik - Schnittstellen (S. 143-162). Hamburg: Peter Lang.
  • Kiel, E. (2008). Eine kleine Poetik von Bildungsstandards. In G.-B. von Carlsburg (Hrsg.), Bildungs- und Kulturmanagement (S. 53-66). Frankfurt: Peter Lang.
  • Kiel, E. (2008). Einleitung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (S. 8-20). Bad Heilbrunn: Klinkhart.
  • Kiel, E. (2008). Strukturierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (S. 21-36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2000-2007

  • Kiel, E. (2007). Epistemologie pädagogischen Handelns. In G. Reinmann & J. Kahlert (Hrsg.), Der Nutzen wird vertagt ... Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen Profilbildung und Nutzenorientierung (S. 46-63). Berlin u.a.: Pabst.
  • Kiel, E. (2006). Gelungenes Lehrerleben!? Eine Fallstudie. In V. Fröhlich & R. Göppel (Hrsg.), Bildung als Reflexion über die Lebenszeit (S. 199-217). Gießen: Psychosozial Verlag.
  • Kiel, E. (2006). Integration - Die alltägliche Unreflektiertheit eines Begriffs. In VdS Bildungsmedien e.V. (Hrsg.), Von der Reform zum besseren Unterricht. Beiträge zur nachhaltigen Neuordnung von Lernprozessen (S. 142-143). Hannover.
  • Kiel, E. (2005). Lehrer/innen. über die Gegenwart, den Anfang und das Ende eines Berufslebens. In G.B. von Carlsburg & M. Heitger (Hrsg.), Der Lehrer - ein (un)möglicher Beruf (S. 195-216). Frankfurt: Peter Lang.
  • Kiel, E. (2005). Mehrsprachigkeit und Identität als politisch-pädagogisches Problem. In M. Grohnfeldt, V. Triarchi-Herrmann & L. Wagner (Hrsg.), Mehrsprachigkeit als sprachheilpädagogische Aufgabenstellung (S. 107-125). Würzburg: edition von freisleben.
  • Kiel, E. (2004). Ungehorsam als Schritt in das eigene Leben. In H. Wehr & G.B. Reinert (Hrsg.), Fromm in Heidelberg. Wegbereiter einer Humanistischen Psychoanalyse und Humanen Schule (S. 237-263). Weinheim u.a.: Beltz.
  • Kiel, E., Geider, F.J. & Jünger, W. (2004). Motivation, Selbstkonzepte und Lehrberuf. Die Deutsche Schule, 96 (2), 223-233.
  • Kiel, E. (2003). Kulturkontrast und interkulturelles Lernen. In C. Minuth (Hrsg.), Dialog der Kulturen - Deutschland-Marokko (S. 49-57). Reihe Kontakt, Nr. 18. Pädagogische Hochschule Heidelberg.
  • Kiel, E., Melamed, R.J., Bodem, M., Lanwert, S., Jonas, D. & Bickeböller, R. (2003). Effektivität multimedialer Lerneinheiten in der medizinischen Lehre am Beispiel der Urologie. In F. Puppe, J. Albert, J. Bernauer, M. Fischer, R. Klar, & J. Leven (Hrsg.), Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. Proceedings zum 7. Workshop der GMDS AG. Computergestützte Lehr- Lernsysteme in der Medizin, Universität Würzburg, 3.- 4. April 2003 (S. 205-207).
  • Kiel, E. (2001). Grundstrukturen wissenschaftlicher Diskurstätigkeit. Beschreiben, Interpretieren, Bewerten, Erklären, Begründen, Beweisen, Rechtfertigen, Bestreiten. In T. Hug (Hrsg.), Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen, Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (S. 56-68). Hohengehren: Schneider.
  • Kiel, E. (2001). Wissenschaftliches Zitieren gedruckter Publikationen. In T. Hug (Hrsg.), Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen, Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (S. 114-115). Hohengehren: Schneider.

1995-1999

  • Kiel, E. (1999). Cognitive Apprenticeship. In W.H. Peterßen (Hrsg.), Kleines Methodenlexikon (S. 54-56). München u.a.: Oldenburg.
  • Kiel, E. (1999). Erklären. In W.H. Peterßen (Hrsg.), Kleines Methodenlexikon (S. 69-72). München u.a.: Oldenburg.
  • Kiel, E. (1999). Neosokratischer Dialog. In W.H. Peterßen (Hrsg.), Kleines Methodenlexikon (S. 211-213). München u.a.: Oldenburg.
  • Kiel, E. (1997). Die Entwicklung interkultureller Kommunikationskompetenz aus der Sicht der interkulturellen Didaktik. In W. Börner & K. Vogel (Hrsg.), Kulturkontraste im universitären Fremdsprachenunterricht (S. 3-20). Bochum: AKS-Verlag.
  • Kiel, E. (1995). Die qualitätsorientierte Organisation pädagogischen Wissens. In D. Rusch-Feja, P. Diepold & B. Christopher (Hrsg.), Information im Bildungswesen - Zugriff, Verfügbarkeit und Qualität (S. 87-120). Berlin: GIB.
  • Kiel, E. (1995). Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation. In Deutsche Sektion der ISKO (Hrsg.), Proceedings der 3. Tagung der Deutschen ISKO Sektion, Weilburg (S. 36-46). Frankfurt a.M.: Indeks-Verlag.

 Interaktive Medien und Videos

  • Kiel, E., Weiß, S., Langenohl, S., Pacher, M. & Schlegel, C. M. (2022). Zusammenarbeit leicht gemacht. Digitale Tools im Praktikum. Video für die Tagung Einfach.digital.machen.
  • Kiel, E. & Kahlert, J. (unter Mitarbeit von Weiß, S. & Saalfrank, W.-T.) (2011). Kollegiale Fallberatung. Interaktives Lehrmedium mit Booklet. Unterrichtsmitschau der LMU München.

Online-Therapiemodule

  • Weiß, S. & Kiel, E. (2014). Führungsstile – Ressourcensammlung und Potenziale. Modul zum Online-Psychotherapie-Programm „HelP – Healthy Teachers and Professional in Education“ (gefördert der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen).

 Graue Literatur und Forschungsberichte

  • Kiel, E., Scharfenberg, J. & Weiß, S. (2020). Checkliste Interkulturelle Schule. Lehrstuhl für Schulpädagogik, LMU München.
  • Kiel, E., Sacher, N., Tillmann, T. & Weiß, S. (2019). Inklusionspädagogisches Grundlagenmodul im Lehrstuhl für Schulpädagogik. In U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in der Lehrerbildung (S. 12-15). München: Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Bjarsch, S., Heimlich, U. & Kiel, E. (2019). Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium (BAS!S). In U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in der Lehrerbildung (S. 38-42). München: Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Kiel, E., Küchler, A., Syring, M. & Weiß, S. (2018). Checkliste Inklusion. München: LMU München.
  • Kiel, E. (2017). Schulportrait Grundschule an der Helmholtzstraße. In Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport (Hrsg.), Der Münchner Schulpreis. Preisträgerschulen 2017. München.
  • Syring, M., Yildirim, S., Braun, A. & Kiel, E. (2016). Evaluationsbericht zum Projekt „Sei gscheit im digitalen Leben". Erstellt im Auftrag des Polizeipräsidiums München, Kommissariat 105. München.
  • Kiel, E., Hillert, A., Weiß, S., Baum, K. & Kurz, G. (2014). Wie belastet sind Lehrende und wie lässt sich sinnvoll mit Belastung umgehen? Beratungsbrief - Informationen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen (Mai 2014) des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB). Verfügbar unter: http://projekte.isb.bayern.de/ BeratungsbriefMai2014.pdf
  • Kiel, E., Weiß, S. & Kollmannsberger, M. (2013). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Forschungsbericht zu den Ergebnissen des Projekts zu den Anforderungsanalysen für den Lehrberuf. LMU München.
  • Kiel, E., Weiß, S. & Kollmannsberger, M. (2013). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen im Förderschwerpunkt Lernen. Forschungsbericht zu den Ergebnissen des Projekts zu den Anforderungsanalysen für den Lehrberuf. LMU München.
  • Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2012). Erfolgreich und sicher im Lehrberuf - Klassenführungstrai-ning für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Manual zum Klassenführungstraining für Lehrerinnen und Lehrer. LMU München.
  • Kiel, E., Kurz, G., Weiß, S. & Frey, A. (2012). Erfolgreich und sicher im Lehrberuf für Referen-darinnen und Referendare. Booklet zum Klassenführungstraining für Referendarinnen und Referendare. LMU München.
  • Kiel, E., Weiß, S. & Schramm, S. (2012). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen im Gymnasialbereich. Forschungsbericht zu den Ergebnissen des Projekts zu den Anforderungsanalysen für den Lehrberuf. LMU München.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2011). Gratifikation und Gesundheit im Lehrberuf. Booklet für Schulleiterinnen und Schulleiter für Entwicklung einer Schulkultur zu Anerkennung und Gesundheitsförderung. LMU München.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2011). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen im Grundschulbereich. Forschungsbericht zu den Ergebnissen des Projekts zu den Anforderungsanalysen für den Lehrberuf. LMU München.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2011). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen im Haupt- und Realschulbereich. Bericht zu den Ergebnissen des Projekts zu den Anforderungsanalysen für den Lehrberuf. LMU München.
  • Kiel, E., Pollak, G., Weiß, S., Braune, A., Steinherr, E., Schließleder, M., Habereder, H. & Eberle, T. (2011). Wirksamkeit von Lehrerbildung – Biografiemanagement und Kompetenzentwicklung in der dreiphasigen Lehrerbildung. Forschungsbericht, LMU München. Verfügbar unter: http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/1111.html
  • Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2010). Erfolgreich und sicher im Lehrberuf. Booklet zum Klassen-führungstraining für Lehrerinnen und Lehrer. LMU München.
  • Eberle, T., Haag, L, Kahlert, J. & Kiel, E. (2007). Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung. Möglichkeiten der Integration von Theorie und Praxis. In Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.), Professionalität erweitern, Lehrer bilden, Schüler fördern (S. 17-26) Akademiebericht Nr. 428.
  • Kiel, E. (2001). Das ukrainische Bildungssystem. In Pädagogische Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Aktuelle Schulsysteme II. Frankreich, Ukraine. Informationsschrift zur Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und pädagogischer Weiterbildung, Nr. 60. Heidelberg.

 

Gutachten für den Europarat

  • Education Policy and Minorities. Pilot Project - Ukraine. Final Report of The General Rapporteur Dr. Ewald Kiel, Educational University of Heidelberg, Strasbourg Dezember 2000.
  • Mit Ettore Gelpi, Kjell Dahl, Aleksandra Kornhauser: Council of Europe Expert Report: The Long-Term Strategic Development of the Croation Education System, Strasbourg 1997.
  • Mit Kjell Dahl, Patrick Thornberry: Expert opinion on: The Croation Final Draft Law on Education and Instruction in the Languages of Ethnic and National Communities or Minorities, Strasbourg, 1997.
  • Mit Peter Jarman, Robbie Robertson: Council of Europe Draft Education Report on "The implementation of human rights education in Croatia", Strasbourg 1998.
  • Report on the Conference Concerning the Council of Europe Project: "Teacher training in human rights education in Bosnia and Herzegovina", 14-18 December 1998 in Budapest, Budapest 1998.

 

Filmproduktionen

  • Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2013). PAUER – Sicher und erfolgreich im Lehrerberuf. Lehrfilm zum Klassenführungstraining im Projekt „LeguPan – Lehrergesundheit: Prävention an Schulen“.
  • Prof. Dr. Dr. hc. Hartmut von Hentig. Ein Portrait von Norbert Neuß und Ewald Kiel. Reihe Pädagoginnen und Pädagogen der Gegenwart. Heidelberg, 2005.
  • Prof. Dr. Dr. hc. Karl Heinz Flechsig. Ein Portrait von Norbert Neuß und Dr. Ewald Kiel. Reihe Pädagoginnen und Pädagogen der Gegenwart. Heidelberg, 2004.
  • Prof. Dr. Hermann Giesecke. Ein Portrait von Norbert Neuß und Ewald Kiel. Reihe Pädagoginnen und Pädagogen der Gegenwart. Heidelberg, 2004.
  • Prof. Dr. Ariane Garlichs. Ein Portrait von Norbert Neuß und Ewald Kiel. Reihe Pädagoginnen und Pädagogen der Gegenwart. Heidelberg, 2003.
  • Prof. Dr. Hermann Röhrs. Ein Portrait von Norbert Neuß und Ewald Kiel. Reihe Pädagoginnen und Pädagogen der Gegenwart. Heidelberg, 2003.
  • Prof. Dr. Wolfgang Klafki. Ein Portrait von Norbert Neuß und Ewald Kiel. Reihe Pädagoginnen und Pädagogen der Gegenwart. Heidelberg, 2006.

Downloads