Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studieninhalte

Gegenstand der Pädagogik sind geplante Bildungs- und Erziehungsprozesse über die gesamte Lebensspanne. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Planung solcher Prozesse unabdingbar sind, sollen im Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft methodische und methodologische Kenntnisse erworben werden.


Wissenschaftliche Kompetenzen werden mitunter in den Bereichen des Lehrens und Lernens sowie der Organisation und Planung von Bildungsprozessen vermittelt. Diese richten sich an der international anerkannten Forschungsexpertise der beteiligten Lehrstühle des Instituts aus und bieten Studierenden Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten.

Studienaufbau 

Der Bachelorstudiengang Pädagogik besteht aus den folgenden Modulen und Wahlpflichtmodulen (WP1, WP2):

 

studienplan_ba_paed-1

Studieninhalte 

In den ersten drei Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung grundlegender Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden wie auch deren historischer Wurzeln. Danach wird stärker auf eine projektorientierte Vertiefung und Verknüpfung theoretischen und methodischen Wissens geachtet. Inhaltlich geht es dabei um Prozesse des Lehrens und Lernens sowie der Organisation und Planung von Bildungsprozessen.

Einführende und vertiefende Lehrveranstaltungen werden im Bachelor Pädagogik / Bildungswissenschaft in den folgenden fünf Bereichen angeboten:

  1. Allgemeine Pädagogik: Grundbegriffe der Pädagogik sowie historische und interkulturelle Pädagogik, Vergleichende Pädagogik und Bildungsphilosophie
  2. Institutionelle und organisationale Aspekte von Sozialisation, Bildung und Lernen: Sozialisation und Bildung, Organisation- und Wissensmanagement, Forschungsorientierte Vertiefungsprojekte
  3. Individuelle Aspekte von Bildung und Lernen: Lehren und Lernen, Medien und Bildung über die Lebensspanne, Forschungsorientierte Vertiefungsprojekte
  4. Praxisfelder der Pädagogik: Didaktisches Handeln und Gestaltung von Lernumgebungen, Praktikum, Praktische Kompetenzen
  5. Forschungsmethoden: Einführung und Vertiefung empirischer Forschungsmethoden