Praktikum an einer Volkshochschule
Allgemeine Informationen zur Einrichtung
Kurze Beschreibung der Einrichtung und des Tätigkeitsfeldes:
Lebensbegleitendes Lernen in den Bereichen Sprachen, Gesundheit und Umwelt, Kultur, Kunst und Kreativität, Politik und Gesellschaft, Grundbildung und Schulabschlüsse sowie Arbeit und Beruf. Das Ziel der Bildungsarbeit ist die Stärkung der Menschen in ihrer sozialen und persönlichen Lebenssituation. Dazu gehört der Erwerb, die Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie auch der kreative und lustvolle Umgang mit den eigenen Handlungsmöglichkeiten.
Tätigkeitsfeld: Grundbildung und Alphabetisierung
Angaben zur Anleitung des Praktikanten: Pädagoge
Wie ist die Praktikantin zu dem Praktikum gekommen? Einladung zur Information über Praktikumsplätze in Zusammenarbeit mit der LMU und eigene positive Erfahrungen als Kursleiterin in einer anderen Volkshochschule.
Allgemeine Informationen zum Praktikum
Zeitlicher Rahmen der Durchführung: Im Block von drei Wochen zu Beginn. Anschließend flexibel.
Kurze Beschreibung des Tätigkeitsfeldes des Praktikanten und dessen Aufgaben:
- Zusammenfassung der Leo Level One Studie.
- Erstellung einer Übersicht über Lernwerkstätten oder ähnliche Einrichtungen in Deutschland.
- Übersicht über Dozenten in der Erwachsenenbildung im Münchner Raum.
- Recherche von Diagnose-Instrumenten für die Lernstanderhebung in der Grundbildung u.a.
- Einlesen in verschiedene Bereiche der ProGrundbildung: die Handreichungen der Lernwerkstatt der MVHS, die Handreichung Alpha Scout, in der es um die „Strategie zur Gewinnung, Information und Sensibilisierung von Multiplikator/inn/en zur Teilnehmeransprache (Vgl. Rosenstiel, T. und Kuhn-Bösch, A.: Alpha Scout, München, 2010. S.3)“ im Rahmen der Alphabetisierung geht und die Handreichung zur Basisqualifizierung, deren Ziel die Information über die Professionalisierung in der Grundbildung ist .
- Hospitieren in der Lernwerkstatt ( Auseinandersetzen mit Diagnostika und Lernmitteln in der Grundbildung, Inspektion der Arbeitsmittel in der Lernwerkstatt und weitere online ausfindig zu machen.
- Die Hospitation in der Lernwerkstatt und die Fortbildung in der lea. Diagnostik waren eine gute Grundlage für eine weitgehend selbständige Konzeption und Organisation der Bildungsmaß-nahme in der LWS.
Voraussetzungen für das Praktikum (Führerschein, bestimmte Erfahrungen etc.): Bestimmte Voraussetzungen wurden nicht genannt. Etwas Lebenserfahrung und aufrichtiges Interesse waren sehr willkommen.
Es gab kein Praktikumsentgelt. Beim Zustandekommen eines Werksvertrages gab es ein Entgelt - das ist je nach Bedarf von Seiten der VHS möglich.
Eine Fahrkostenerstattung wäre für den Fall, dass die Fahrstrecke den üblichen Weg zur Universität überschritten hätte, möglich gewesen.
Informationen zur Bildungsmaßnahme
Art: halbtägige Kurse nach Absprache mit allen Verantwortlichen
Titel: Kursangebote für SchülerInnen der BOKI (Berufsschule am Bogenhauseener Kirchplatz) in der Lernwerkstatt der MVHS
Kurze Beschreibung der Bildungsmaßnahme:
Berufsschüler (vornehmlich aus dem Berufvorbereitungsjahr) sind zu einem Kurs in die Lernwerkstatt der MVHS eingeladen worden, damit sie die Einrichtung kennenlernen konnten. Das sollte sie dazu motivieren, die Lernwerkstatt auch freiwillig zu besuchen. Sie konnten verschiedene Lernspiele am PC kennenlernen, Übungsaufgaben lösen und haben ein Diktat zur Lernstandsdiagnose geschrieben, um für ihre folgenden Besuche in der Lernwerkstatt ein individuelles Lernprogramm zusammenstellen zu können.
Probleme, Schwierigkeiten, Besonderheiten, o. ä.: Nicht so leicht (aber trotzdem machbar) waren die Absprachen über die Termine für die Kurse und die Organisation der Räumlichkeiten, da dies mit mehreren Parteien abzustimmen war.
Wichtig ist eine eingehende Absprache mit den Berufsschullehrern, um den Berufsschülern bei dem ersten Besuch der Lernwerkstatt Lernmaterialien anbieten zu können, die ihrem Leistungsstand entsprechen.
Bewertung und Tipps
Der Praktikantin hat das Praktikum sehr gut gefallen: Selbständiges Arbeiten, die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen, angenehmes Arbeitsklima, Unterstützung bei offenen Fragen.
Tipps zur Bewerbung bei dieser oder ähnlichen Einrichtungen: Programmbereiche vorher auf der Homepage ansehen und nach Interesse auswählen.
Literaturtipps zur Vorbereitung: Aktuelle Studien zu den jeweiligen Projekten der Programmbereiche lesen.
Weitere Anmerkungen: je nach Programmbereich, Inhalt des Projektes, BetreuerIn oder eigenen Vorstellungen werden die Einsatzzeiten variieren.
Die Beschreibungen der Bildungsmaßnahme beziehen sich natürlich nur auf das Projekt Progrundbildung. Dies wird nicht unbedingt in dieser Form wiederholt oder als Praktikum angeboten werden.