print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Friedlinde Reich

„Die Reaktionen der pädagogischen Fachkräfte auf den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) in Kindertageseinrichtungen bis zur Einschulung“

(Dissertationsprojekt von Friedlinde Reich)

Den Ausgangspunkt für diese Arbeit bildet der „Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) in Kindertageseinrichtungen bis zur Einschulung“ (vgl. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen/Staatsinstitut für Frühpädagogik 2006), welcher vom Staatsinstitut für Frühpädagogik entwickelt wurde und seit dem Kindergartenjahr 2005/2006 in allen Kindergärten in Bayern als Orientierung für die Bildungsarbeit im Kindergarten dient (vgl. BayKiBiG 2005: § 14/50).

Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage, wie Erzieherinnen mit dem BEP umgehen, wie sie ihre Vorstellungen äußern und welche Faktoren bei dem Prozess der Implementierung des BEP eine Rolle spielen. Das Ziel der Dissertation ist dabei die empirische Erforschung der möglichen Wirkungen des BEP. Es gilt im Zuge dieser Implementierung die Reaktionen und Strategien der Fachkräfte zu erfassen, aufzuzeigen und den Umgang der Fachkräfte mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden zu analysieren.

Die Erforschung dieser Fragestellung erfolgt durch leitfadengestützte bzw. problemzentrierte Interviews (vgl. u.a. Witzel 1981: 66fff.) mit Leiterinnen, Gruppenleiterinnen und Zweitkräften, wobei stets eine „offenen Gesprächsführung“ (Schnell et al. 1999: 355) gegeben war. Insgesamt wurden 55 Interviews mit pädagogischen Fachkräften in ganz Bayern durchgeführt.

Der methodischen Herangehensweise des Projektes liegen die Ideen der hermeneutischen Wissenssoziologie (vgl. u.a. Reichertz 2007: 171fff.) zugrunde.

Die theoretische Anlage des Projektes basiert, neben den pädagogischen Inhalten im BEP selbst, auf einer soziologischen Sichtweise. Wichtige theoretische Bezugspunkte hinsichtlich des Umgangs der Fachkräfte mit dem BEP bilden u.a. unterschiedliche Professionalisierungstheorien.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen/Staatsinstitut für Frühpädagogik (2006):

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (BEP). Weinheim: Beltz.

BayKiBiG – Das Bayerische Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz (BayKiBiG) mit Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG) (2005):

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, München.

Reichertz, Jo (2007): Hermeneutische Wissenssoziologie. In: Schützeichel, Rainer (Hg,)/Soeffner, Hans-Georg/Knoblauch, Hubert/Reichertz, Jo (2007):

Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH: S.171-179.

Schnell, Rainer/ Hill, Paul/ Esser, Elke (1999):

Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag.

Witzel, Andreas (1982):

Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt/New York: Campus Verlag.