Forschung / Entwicklung
Die Forschungsausrichtung orientiert sich an Ergebnissen „mittlerer Reichweite“. Sie sollen die Chancen erhöhen, (grund)schulpädagogisches Handeln theorieangemessen und effektkritisch abzusichern.
Die meisten Projekte wurden durch Drittmittel unterstützt.
-
An Schule und Unterricht werden häufig Ratschläge, Wünsche und Anforderungen adressiert, die theoriearm sind und gerade darum in der Praxis nicht greifen können
mehr
-
Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist Inklusion eine große und komplexe Herausforderung für das Bildungssystem geworden...
mehr
-
Der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU München und die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München unterhalten seit 2007 eine Kooperation „Forschungs- und Bildungsprojekte“.
mehr
-
Im schulischen Bildungswesen gibt es wohl kaum einen zweiten Lernbereich, der so unterschiedliche Gebiete zu bearbeiten hat wie das Grundschulfach Sachunterricht
mehr
-
Die Nutzung von Wissen, das in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften als hinreichend gesichert gilt, im Anwendungsfeld Schule wird seit langem als unbefriedigend angesehen, nicht nur in Deutschland, sondern auch international
mehr
-
An der Lehrerbildung wird seit Jahrzehnten die mangelnde Abstimmung der Studienanteile, die fehlende Koordination in und zwischen den beteiligten Einrichtungen und der unzureichende Berufsfeldbezug kritisiert
mehr
-
Die Entwicklung von Schulen und Unterricht lässt sich weder verordnen noch mit Hilfe von Top-Down-Strategien gezielt lenken. Wir unterstützen die Bildung von Netzwerken innovativer Schulen
mehr
-
Weil Grundschullehrerinnen und -lehrer in der Regel keine spezielle Ausbildung für alle naturwissenschaftlichen Unterrichtsinhalte haben, benötigen sie Unterstützung für ihren naturwissenschaftsbezogene Sachunterricht.
mehr
-
Lärm und Unruhe beeinträchtigen das sprachliche Kurzzeitgedächtnis, das Verstehen des gesprochenen Wortes und somit die Sprachentwicklung und die Lernatmosphäre. Aber ein anspruchsvoller anwendungs- und problemorientierter Unterricht braucht eine Atmosphäre, in der konzentriert miteinander gearbeitet und einander zugehört wird
mehr
-
In hochdifferenzierten und sich rasch wandelnden Gesellschaften, in denen Lebenswelten, Erfahrungsmuster und Wertvorstellungen vielfältiger werden, wächst der Bedarf nach Sicherung von gemeinsam nutzbaren Verständigungsgrundlagen
mehr
-
Seit Jahrzehnten gefordert, stellt die fächerübergreifende Orientierung zunächst der Umweltbildung und dann der Bildung für Nachhaltigkeit eine andauernde Herausforderung sowohl für den Unterrichtsalltag als auch für die didaktische Theoriebildung dar
mehr