Beiträge in Zeitschriften und Büchern
Kahlert, J. & Heimlich, U. (2012): Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle (am Beispiel des Sachunterrichts). In: Heimlich, U. & Kahlert, J. (Hrsg.): Inklusion in Schule und Unterricht, Stuttgart, 153-190.
Kahlert, J. (2012): Erzieherische Wirkungen in den Unterrichtsfächern. In: Sandfuchs, U.; Melzer, W.; Dühlmeier, B. & Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn, 222-229.
Kahlert, J. & Demuth, R. (2011): Übergänge gestalten mit Blick auf den Sachunterricht. In: Demuth, R.; Walther, G. & Prenzel, M. (Hrsg.): Unterricht entwickeln mit SINUS. 10 Module für den Mathematik- und Sachunterricht in der Grundschule. Seelze, 195-201.
Kahlert, J. (2011): Auf die Werte kommt es an! Pädagogische Überlegungen zu einer wertebewussten ökonomischen Bildung. In: Informationsdienst der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung. H. 2, 2011, 96-102.
Heran-Dörr, E. & Kahlert, J. (2011): Moderne Medien für eine neue Lehrergeneration? Eine Studie zur virtuellen Lernplattform SUPRA. In: Eckert, Th.; von Hippel, A.; Pietraß, M.; Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.): Bildung der Generationen. Wiesbaden, 309-321.
Einsiedler, W.; Götz, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (2011): Zum wissenschaftlichen Verständnis der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik: Theoriebildung – Forschung – Anwendung – Studium. In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn, 13-29.
Kahlert, J. (2011): Sachunterricht – ein vielseitiger Lernbereich. In: In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn, 487-493.
Kahlert, J. & Zierer, K. (2011): Didaktische Entwicklungsforschung aus der Sicht der pragmatischen Entwicklungsarbeit. In: Einsiedler, W. (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung und didaktische Entwicklungsforschung. Bad Heilbrunn, 71-87.
Kahlert, J. & Richter, D. (2011): Sozialwissenschaftlicher Lernbereich. In: In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn, 518-523.
Kahlert, J. (2011): Umwelterziehung. In: Einsiedler, W.; Götz, M.; Hartinger, A.; Heinzel, F.; Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn, 578-585.
Kahlert, J. (2011): Komplexität didaktisch handhabbar machen - fächerübergreifender Unterricht. In: Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 3. Baltmannsweiler, 49-59.
Mekota, A.-M.; Fischer, F., Kahlert, J. & Mäkitalo-Siegl, K. (2010): Kooperation zwischen Generationen. In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. H. 6, 221-224.
Kahlert, J. (2010): Sachunterricht. In: Hellekamps, St.; Plöger, W.; Wittenbruch, W. (Hrsg.): Schule – Handbuch der Erziehungswissenschaft 3, Stuttgart, 447-451.
Kahlert, J. (2010): Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule. In: schulmanagement. Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis, H.5, Oktober, 8-10.
Kahlert, J. (2010): Sachunterrichtsplanung als begründungspflichtige Anforderung an professionelles Lehrerhandeln. In: Tänzer, S. & Lauterbach, R. (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen, Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. Bad Heilbrunn, 263-278.
Kahlert, J. (2010): Das Schulbuch – ein Stiefkind der Erziehungswissenschaften? In: Fuchs, E.; Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.): Schulbuch konkret. Kontexte, Produktion, Unterricht. Bad Heilbrunn, 41-56.
Zierer, K. & Kahlert, J. (2010): Was bedeutet Berufsfeldbezug in der Lehrerbildung? In: Pädagogische Rundschau, 64. Jg., Sept./Okt., H. 5, 525-534.
Kahlert, J. (2010): Lärm und Stille in der Schule. In: Wermke, J. (Hrsg.): Medien im Deutschunterricht 2007. Jahrbuch. Themen-Schwerpunkt Hörästhetik – Hörerziehung, München, 125-129
Kahlert, J. (2009): Sachunterricht. In: Arnold, K.-H.; Sandfuchs, U.; Wiechmann, J. (Hrsg.): Handbuch Unterricht. 2. aktualisierte Auflage, Bad Heilbrunn, S. 406-411.
Kahlert, J. (2009): Leitbildorientierte Lehrerbildung. Eine Perspektive für den Umgang mit der Fächervielfalt In: Forschung und Lehre 11/09, 822-824.Kahlert, J. (2009): Lehrerbildung zwischen Exzellenz und Massenuniversität. In: Münchner Uni Magazin. Zeitschrift der Ludwig-Maximilians-Universität München, H. 3, 8-11.
Kahlert, J. (2009): Sachunterricht –das Kerncurriculum für Demokratie und Kultur. In: Sache Wort Zahl, H. 100, 4-7.
Heran-Dörr, E. & Kahlert, J. (2009): Welche Medien nutzen Sachunterrichtslehrkräfte bei der Vorbereitung auf naturwissenschaftlichen Unterricht? In: Lauterbach, R.; Giest, H. & Marquardt-Mau, B. (Hsrg.): Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht. Bad Heilbrunn, 157-164.
Kahlert, J. (2008): Ästhetisierung des Lernens – Kooperationsgrundlage zwischen schulischer und außerschulischer Bildung. In: Hill, B.; Biburger, T.; Wenzlik, A. (Hrsg.): Lernkultur und kulturelle Bildung. München, 61-74.
Kahlert, J. (2008): Kann man Hören lernen? Zeitliche Bedingungen des Hörens und Zuhörens. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Bayerischer Rundfunk & Evangelische Akademie Tutzing (Hrsg.): Hör´ mal schnell. Zeiten der Aufmerksamkeit. München & Tutzing, 72-91.
Hopperdietzel, H.; Eberle, TH., Kiel, E.; Kahlert, J.; Haag, L. & Steinherr, E. (2008): Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung. In: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, H. 4, 30-36.
Kahlert, J.; Glück-Levi, M. & Utz, E. (2008): Ohren spitzen – Lernen durch Zuhörförderung. In: Bayerischer Landesverband katholischer Kindergarteneinrichtungen (Hrsg.): Kompetenz in Sachen KiTa. München, 188-199. (ISBN: 1439-1953).
Kahlert, J. (2008): Schulbücher schreiben gehört sich nicht! In: Welt am Sonntag, Nr. 10, 9. März 2008, S. 13.
Kahlert, J. (2008): Das Aschenputtel-Medium. Alte Schulbücher ärgern Didaktiker. Gastbeitrag in: Frankfurter Rundschau, 29. 9.08.
Kahlert, J. (2008): Messen, messen, messen. Warum Lehrern die Bildungsforschung wenig nützt. Gastbeitrag in: Frankfurter Rundschau, 21.7.08.
Kahlert, J. (2008): Heterogenität und Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. In: Hartinger, A.; Bauer, R. & Hitzler, R. (Hrsg.): Veränderte Kindheit: Konsequenzen für die Lehrerbildung. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, S. 81-94.
Hartinger, A.; Giest, H. & Kahlert, J. (2008): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Eine Einführung in den Forschungsband. In: Giest, H.; Hartinger, A. & Kahlert, J. (Hrsg.): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, S. 7-14.
Hartinger, A.; Giest, H. & Kahlert, J. (2008a): Auf dem Weg zu einem sachunterrichtlichen Kompetenzmodell. In: Giest, H.; Hartinger, A. & Kahlert, J. (Hrsg.): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn, S. 155-180.
Giest, H.; Hartinger, A. & Kahlert, J. (Hrsg.) (2008b): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. In: weltwissen Sachunterricht, H. 1, S. 52.
Heran-Dörr, E.; Wiesner, H. & Kahlert, J. (2007): Schülerorientierung oder Orientierung an Schülervorstellung? Wie Lehrkräfte vor und nach einer internetunterstützten Fortbildungsmaßnahme über physikbezogenen Sachunterricht denken. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Biologie, Chemie, Physik. 13. Jg., S. 159-177.
Kahlert, J. (2007): Was kommt nach der Erkenntnis? Zum schwierigen Verhältnis pädagogischer Disziplinen zu der Erwartung, sich nützlich zu machen. In: Reinmann, G. & Kahlert, J. (Hsrg.): Der Nutzen wird vertagt. Bildungswissenschaften im pannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich, S. 20-45.
Heran-Dörr, E.; Kahlert, J. & Wiesner, H. (2007): Lehrerfortbildung zwischen Theorie und Praxis. Erfahrungen mit einem unterrichtsbezogenen Konzept. In: Die Deutsche Schule, 99. Jg., H. 3, S. 357-366.
Demuth, R. & Kahlert, J. (2007): Naturwissenschaften. Modul G 10: Übergänge gestalten. IPN, Kiel.
Kahlert, J. (2007): Zuhören macht Schule. In: Schulverwaltung, H. 6, S. 180-183.
Kahlert, J. (2007): Themenfeld Schwimmen und Sinken. In: Kahlert, J. & Demuth, R. (Hrsg.): Wir experimentieren in der Grundschule. Einfache Versuche zum Verständnis physikalischer und chemischer Zusammenhänge. Köln, S. 48-65.
Kahlert, J. (2007): Bildung für Nachhaltigkeit. In: Richter, D. (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie – Lernen in der Grundschule, Schwalbach, S. 215-228.
Heran-Dörr, E. & Kahlert, J. (2007): „Eigentlich kann ich mir das doch nicht erklären….! Die Interpretation einfacher naturwissenschaftlicher Versuche als forschungsorientierte Lernmethode in der Ausbildung von Sachunterrichtsstudierenden. In: Lauterbach, R. u.a. (Hrsg.): Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Bad Heilbrunn, S. 127-138.
Kahlert, J. & Sigel, R. (2007): Schulentwicklung als regionale Lernpartnerschaft. Ein Netz von Schulen, Schulverwaltung und Universität. In: Solzbacher, C. & Minderop, D. (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse, München, S. 80-87.
Götz, M.; Kahlert, J.; Fölling-Albers, M.; Hartinger, A.; Reeken, D.v. & Wittkowske, St. (2007): Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin. In: Kahlert, J. u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, S. 11-29.
Kahlert, J. (2007): Pragmatik. In: Kahlert, J. u.a., Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, S. 58-64.
Kahlert, J. (2007): Kompetentes Handeln. In: Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, S. 108-113.
Kahlert, J. (2007): Wozu dienen Konzeptionen? In: Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, S. 215-220.
Kahlert, J. (2006): Erzählen(d) lernen. In: Kahlert, J. u.a., Erzähl uns eine Geschichte: Anregung zum Erzählen und Zuhören für Grundschule und Sekundarstufe. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Dillingen, S. 107-119.
Kahlert, J.; Lieber, G. & Binder, S. (2006): Ästhetische Bildung – auf dem Weg zu einer Ästhetik des Lehrens und Lernens. In: Kahlert, J. u.a. (Hrsg.): Ästhetisch bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule. Braunschweig, S. 12-35.
Kahlert, J.; Sigel, R. (2006): Achtsamkeit und Anerkennung in der Schule. In: Kahlert, J. & Sigel, R. (Hrsg.): Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9, herausgegeben im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bonn, S. 11-26.
Kahlert, J. Sigel, R. (2006): Das kann Schule machen. Achtsamkeit und Anerkennung als Aufgabe der Schulentwicklung. In: Kahlert, J. & Sigel, R. (Hrsg.): Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9, herausgegeben im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bonn, S. 126-129.
Kahlert, J. (2006): Hören, Denken, Sprechen – Die Rolle der Akustik in der Schule (erneuter Abdruck). In: Bernius, V.; Kemper, P.; Oehler, R. & Wellmann, K.-H. (Hrsg.): Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Göttingen, S. 319-335.
Kahlert, J. (2006): Was wird es dem Lehrer nützen…? Nutzen und Grenzen objektbezogener Lehrwerkforschung. In: Grundschule, H. 12, S. 10-13.
Hagen, M.; Huber, L.; Hemmer-Schanze, Ch.; Kahlert, J. (2005): An Insight into Current German Research on Listening, as Expemplified by the Educational Project "GanzOhrsein". In: International journal of Listening, 79-92.
Kahlert, J. (2005): Zwischen den Stühlen zweier Referenzsysteme. Zum Umgang mit heterogenen Erwartungen bei der Evaluation schulnaher Disziplin in Lehramtsstudiengängen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jahrgang, H. 6, S. 840-854.
Kahlert, J. & Lieber, G. (2005): Ästhetisch(es) Lernen. In: Neue Sammlung, Heft 1, S. 105-124.
Kahlert, J. & Hartinger, A. (2005): Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Verantwortung in unübersichtlichem Gelände. In: Hartinger, A. & Kahlert, J. (Hrsg.) (2005): Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Bad Heilbrunn, S. 9-34.
Kahlert, J.; Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch. & Huber, L. (2005): GanzOhrSein. Hör- und Zuhörförderung in der Schule. In: LAG Spuk Info-Dienst, 14. Jahrgang, Winter 04/05, S. 14-17.
Kahlert, J. (2005): Storytelling im Sachunterricht. Lernpotentiale von Geschichten. In: Reinmann, G. (Hrsg.): Erfahrungswissen erzählbar machen. Narrative Ansätze für Schule und Wirtschaft. Lengerich u.a. 2005, S. 207-223.
Kahlert, J. (2005): Umweltbildung. In: Sander, W. (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung, 3. Auflage, Schwalbach, S. 430-441.
Kahlert, J. (2005): Frühe Begegnungen im Lernbereich Naturwissenschaften – das Beispiel „Schwimmen und Sinken“. In: SacheWortZahl, 33. Jahrgang, Heft 73, S. 15-24.
Heran-Dörr, E.; Kahlert, J.; Wiesner, H. (2005): Internetunterstützte Lehrerfortbildung zur Förderung von fachdidaktischer Expertise im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Cech, D. & Giest, H.: Zwischen Grundlagenforschung und Unterrichtspraxis – Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn.
Kahlert, J.; Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch. & Huber, L. (2005): Hör- und Zuhörförderung in der Grundschule. Ergebnisse aus dem BLK-Projekt GanzOhrSein. In: Götz, M. & Müller, K. (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Wiesbaden, S. 153-160.
Kahlert, J. (2005): Kommentar zu Wolfgang Klafki: Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe Nr. 4, März 2005.
Kahlert, J. (2005): GANZ OHR SEIN. Hör- und Zuhörförderung in der Schule. In: Bayerische Schule. 58. Jahrgang, Heft 1 / 2.
Kahlert, J. (2004): Lehrerbildung zwischen lehrbarem Wissen und erlernbarem Können. In: Merkens, H. (2004): Lehrerbildung: IGLU und die Folgen, Opladen, S. 85-101.
Kahlert, J. & Meis, M. (2004): Klassenraumakustik und Lernatmosphäre. Eine Pilotstudie über den pädagogischen Nutzen raumakustischer Maßnahmen in Grundschulen. In: Carle, U. & Unckel, A. (Hrsg.): Entwicklungszeiten. Forschungsperspektiven für die Grundschule. Wiesbaden, S. 220-226.
Kahlert, J.; Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch.; Huber, L. (2004): GanzOhrSein – mit Klangästhetik Schule machen. In: Ermert, K.; Brinkmann, A. & Lieber, G. (Hrsg.): Ästhetische Erziehung und neue Medien, Wolfenbüttel, S. 114-139.
Kahlert, J.; Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch.; Huber, L. (2004): Hören fördern. Auf dem Weg zu einer „leiseren Schule“. In: Die Deutsche Schule, S. 333-344.
Kahlert, J. (2004): Achtsamkeit und Anerkennung als Leitbild für soziales Lernen. In: Hempel, M. (Hrsg.): Sich bilden im Sachunterricht. Bad Heilbrunn, S. 35-48.
Hemmer-Schanze; Kahlert, J.; Hagen, M.; Ch.; Huber, L. (2004): Ganz Ohr und mit weniger Lärm lernt sich´s leichter. In: UmweltPanorama, H. 5, S. 14f.
Kahlert, J. (2004): Umwelt erschließen. In: Kaiser, A. & Pech, D. (Hrsg.): Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Baltmannsweiler, S. 32-41.
Binder, S.; Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch.; Huber, L.; Kahlert, J. (2004): GanzOhrSein – Hören und Zuhören in der Schule. In: Grundschule, H. 2, S. 32-33.
Hagen, M.; Huber, L.; Kahlert, J. (2004): Wie hört sich unsere Schule an? In: Grundschule, H. 2, S. 41-42.
Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch.; Huber, L., Kahlert, J. & Meis, M. (2004): Developing an Acoustic School Designs: Steps to Improve Hearing and Listenig at Schools. In: Journal of Building Acoustics, 11, 4, 293-307.
Kahlert, J.; Cech, D.; Giest, H.; Hartinger, A.; Hempel, M. & Wittkowske, St. (2004): Sachunterricht nach PISA und IGLU. In: Bayrhuber, H.; Ralle, B.; Reiss, K.; Schön, L.-H.; Vollmer, H.J. (Hrsg.): Konsequenzen aus PISA. Perspektiven der Fachdidaktiken, S. 261-282.
Kahlert, J.(2004): Thesenpapier für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). In: Bayrhuber, a.a.O., S. 257-260.
Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch.; Huber, L. & Kahlert, J. (2004): GanzOhrSein in Schule und Unterricht. Erfahrungen aus einem Modellprojekt der Zuhörförderung. In: Frühes Deutsch. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarbereich, 1. Jahrgang, Heft 3, S. 5-10.
Kahlert, J. (2003): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Einführende Gedanken zur Wiederbelebung des didaktischen Denkens. In: Cech, D. & Schwier, H.-J. (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht, Bad Heilbrunn, S.19-25.
Heran-Dörr, E.; Wiesner, H.; Kahlert, J.; Blumöhr, R. (2003): SUPRA - Materialbörse und Lernplattform für Grundschullehrkräfte zum Einsatz in der Lehreraus- und –fortbildung. In: Pitton, A. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Berlin.
Kahlert, J. & Hemmer-Schanze, Ch. (2003): GanzOhrSein. Ein Projekt zur Hör- und Zuhörförderung. In: Speck-Hamdan, A.; Brügelmann, H.; Fölling-Albers, M. & Richter, S. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule IV, Seelze, S. 19-195.
Kahlert, J. (2003): Arbeit mit Hörspielen. In: Reeken, D. V. (Hrsg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler, S. 141-146.
Kahlert, J. & Huber, L. (2003): Zwischen Bildungserwartung und Nutzenkalkül. Muss sich der Bildungswert von Musikunterricht (wieder einmal) erweisen? In: Huber, L. & Kahlert, J. (Hrsg.): Hören lernen. Musik und Klang machen Schule, Braunschweig, S. 6-15.
Kahlert, J. (2003): Perspektiven für den Sachunterricht. In: Grundschulunterricht, H. 7/8, 44f.
Kahlert, J.; Hagen, M.; Hemmer-Schanze, Ch. & Huber, L. (2003): GanzOhrSein. Ein Projekt zur Hör- und Zuhörförderung an Schulen. In: Schick, A.; Meis, M.; Klatte, M. & Nocke, Ch. (Hrsg.): Hören in Schulen, Oldenburg, S. 359-378.
Kahlert, J. (2002): Sachunterricht mit Perspektiven. In: Grundschule, H. 2, S. 33f.
Kahlert, J. (2002): Zukunftsperspektiven der didaktischen Vernetzung in der Umweltbildung. In: Bayer, A. (Hrsg.): Fit für Nachhaltigkeit? Biologisch-anthropologische Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Opladen.
Kahlert, J., Huber, V. & Klatte, M: (2002): Ganz Ohr sein können - Vorüberlegungen zur akustischen Gestaltung von Schulen. In: Huber, V.; Kahlert, J. & Klatte, M. (Hrsg.): Die akustisch gestaltete Schule. Auf der Suche nach dem guten Ton, Göttingen, S. 9-16.
Kahlert, J. (2002): Schule auditiv gestalten. Umgang mit der hohen Kommunikationsintensität in Schule und Unterricht. In: schulmanagement, H. 6, 2002, S. 30-33.
Kahlert, J. (2001): Die Sache zur Sprache bringen. In: Was Wie? Warum? Heft 1, S. 3-5.
Kahlert, J. (2001): Sachverhalte in unterschiedlichen Perspektiven entfalten. In: Sache Wort Zahl, H. 40, S. 47-51.
Kahlert, J. (2001): Sachunterricht in der Grundschule. In: Fölling-Albers, M. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule, Seelze, S. 64-88.
Kahlert, J. (2001): Umweltwissen in didaktischen Netzen aufbauen - ein Modell für eine fächerübergreifende wissensorientierte Umweltbildung. In: Gärtner, H. & Hellberg-Rode, G. (Hrsg.): Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. Band 1, Grundlage, Baltmansweiler, S. 31-52.
Kahlert, J. (2001): Didaktische Netze – ein Modell zur Konstruktion situierter und erfahrungsoffener Lernumgebungen. In: Meixner, J. & Müller, K. (Hrsg.): Konstruktivistische Schulpraxis; Neuwied, S. 73-94.
Kahlert, J. (2001): Ich und die anderen. Über Grenzen des Verstehens im Umgang mit anderen. In: Cech, D. u.a. (Hrsg.): Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht, Bad Heilbrunn, S. 145-156.
Hedtke, R.; Kahlert, J. & Schwier, V. (2001): Service Industry for Teachers? Using the Internet to Plan Lessons. In: European Journal of Education, No. 2, S. 189-193 (nachgedruckt als deutsche Übersetzung auch in: Pädagogisches Handeln, 6. Jg., H. 1, 2002, 103-107).
Kahlert, J. (2001): Hören, Denken, Sprechen. Die Rolle der Akustik in der Schule. In: Schröder, M. u.a. (Hrsg.): Hören – ein Abenteuer, München, S. 55-76.
Kahlert, J. (2001): Wissen, Können und Verstehen. Von der Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht. In: Kahlert, J. & Inckemann, E. (Hrsg.) Wissen, Können und Verstehen. Von der Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht, Bad Heilbrunn, S. 7-24.
Kahlert, J. (2000): Die historische Dimension und der Heimat- und Sachunterricht. In: Schreiber, W. (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Band 1, Neuried, S. 77-103.
Kahlert, J.; Hedtke, R. und Schwier, V. (2000): Wenn Lehrer wüßten, was Lehrer wissen. Beschaffung von Informationen für den Unterricht. In: Jaumann-Graumann, O. & Köhnlein, W. (Hrsg.): Lehrerprofessionalität – Lehrerprofessionalisierung, Jahrbuch Grundschulforschung, Band 3, Bad Heilbrunn, S. 347-358.
Kahlert, J. (2000): Mit didaktischen Netzen Komplexität erschließen. Zur Begründung und Konzeption verständigungsorientierter Umweltbildung. In: Heid, H.; Hoff, E. H. & Rodax, K. (Hrsg.): Ökologische Kompetenz. Jahrbuch Bildung und Arbeit, Opladen, 179-194.
Kahlert, J. (2000): Olympische Spiele. Doch mehr als ein Medienereignis. In: Sache Wort Zahl, H. 29, S. 4-7.
Kahlert, J. (2000): Methodische Überlegungen zur Kreativitätsförderung. In: Serve, H. (Hrsg.): Kreativitätsförderung, Hohengehren, S. 75-95.
Kahlert, J. (2000): Der gute Ton in der Schule. Überlegungen zum pädagogischen Stellenwert einer akustisch gestalteten Schule. In: Huber, L. & Odersky, E. (Hrsg.): Zuhören, Lernen, Verstehen, Braunschweig 2000, S. 7-25.
Kahlert, J.; Inckemann, E. & und Speck-Hamdan, A. (2000): Sich lernen leisten. Grundschule vor den Herausforderungen der Wissensgesellschaft. In: Kahlert, J.; Inckemann, E. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Grundschule: Sie Lernen leisten. Theorie und Praxis, Luchterhand, Neuwied, S. 1-25.
Speck-Hamdan, A.; Kahlert, J. & Inckemann, E. (2000): Perspektiven für die Entwicklung der Grundschule. Ergebnisse und Schlußfolgerungen. In: Kahlert, J.; Inckemann, E. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Grundschule: Sie Lernen leisten. Theorie und Praxis, Neuwied, S. 167-173.
Kahlert, J. (2000): Unterrichtsbeobachtung – eine Voraussetzung für die Feinabstimmung zwischen Lehren und Lernen. In: Sache Wort Zahl, 28, Heft 30, S. 40-47.
Kahlert, J. (2000): Ganzheitlich lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen. In: Grundschulmagazin, Heft 12, S. 37-40.
Kahlert, J. (1999): Vielperspektivität bewältigen. Eine Studie zum Management von Wissen und Information bei der Vorbereitung von Sachunterricht. In: Köhnlein, W. u.a. (Hrsg.): Vielperspektivisches Denken im Sachunterricht, Bad Heilbrunn, S. 192-225.
Kahlert, J. (1999): Filme und Dia-Reihen mit Blick auf Ferienaktivitäten. In: Sache Wort Zahl, Heft 22, 1999, S. 44-45.
Kahlert, J.; Hedtke, R. & Schwier, V. (1999): Vom Jäger und Sammler zum Netzsurfer? Unterrichtsvorbereitung und Internet. In: Computer und Unterricht, 35, S. 47-51.
Kahlert, J. (1999): Didaktische Netze. Perspektiven für die didaktische Forschung und Entwicklung. In: Brügelmann, H. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule, Seelze/Velber, S. 125-130.
Kahlert, J. (1998): Grundlegende Bildung im Spannungsfeld zwischen Lebensweltbezug und Sachanforderungen. In: Marquardt-Mau, B. & Schreier, H. (Hrsg.): Grundlegende Bildung im Sachunterricht. Bad Heilbrunn, S. 67-81.
Kahlert, J. (1998): Gefahren erkennen - Risiken abwägen - Selbständigkeit gewinnen. In: Sache Wort Zahl, Heft 16, S. 4-12.
Kahlert, J.; Hedtke, R. & Schwier, V. (1998): Unterrichtsvorbereitung und Internet. In: Die Deutsche Schule, Heft 3, S. 284-299.
Kahlert, J. (1998): Beziehungen zu Sachen und Personen entdecken, aufbauen und klären. In: Kahlert, J. (Hrsg.): Wissenserwerb in der Grundschule. Perspektiven erfahren, vergleichen, gestalten, Bad Heilbrunn, S. 13-28.
Kahlert, J., Hedte, R. & Schwier, V. (1998): Unterrichtsmaterialien aus dem Internet. Eine empirische Studie über das Rechercheverhalten von Lehrenden. In: Gegenwartskunde, Heft 3, S. 363-375.
Kahlert, J. (1998): Didaktische Netze knüpfen. Ideen für die thematische Strukturierung fächerübergreifenden Unterrichts. In: Duncker, L. & Popp, W. (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus. Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens. Band II, S. 12-34.
Kahlert, J. (1998): Didaktische Netze – ein Planungsmodell für fächerübergreifenden Unterricht. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Heft 3-4, 33-37.
Kahlert, J. (1997): Risiken des gesellschaftlichen Wandels - abgewälzt auf Kinder und Jugendliche. In: Schmidt-Gödelitz, A.; Pfeiffer, Ch. & Ziegenspeck, J. (Hrsg.): Kinder- und Jugendkriminalität in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen, Gegensteuerung, Verlag Edition Erlebnispädagogik, Lüneburg, S. 9-23.
Kahlert, J. (1997): Möglichkeiten entfalten - Gewohnheiten befragen. In: Sache Wort Zahl, Heft 7, S. 4f.
Kahlert, J. (1997): Rationalitätsmängel in der ökologieorientierten Bildungsarbeit: sozialwissenschaftliche Problemanzeige, Beispiele und eine didaktische Alternative. In: Claußen, B. & Wellie, B. (Hrsg.): Umweltpädagogische Diskurse. Sozialwissenschaftliche, politische und didaktische Aspekte ökologiezentrierter Bildungsarbeit, Frankfurt am Main.
Kahlert, J. (1997): Beiträge im Lexikon: Stichworte „Gewalt“, „Gesellschaft, „Individualisierung“, „Kind“ in: Kaiser, A. (Hrsg.): Lexikon Sachunterricht, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 73, 76, 91, 101.
Kahlert, J. (1997): Vielseitigkeit statt Ganzheit. Zur erkenntnistheoretischen Kritik an einer pädagogischen Illusion. In: Duncker, L. & Popp, W. (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus: Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens, Heinsberg, S. 92-118.
Kahlert, J. (1997): Beobachtungen von Lehr-Lern-Situationen als forschungsorientierte Selbstreflexion von Lehrerinnen und Lehrern. In: Glumpler, E. & Luchtenberg, S. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung, Band 1, Weinheim, S. 190-211.
Kahlert, J. (1997): Kinder brauchen Wünsche. Anmerkungen zu einem widerspenstigen pädagogischen Anliegen (mit Kopiervorlagen von Wolf Engelhardt). In: Sache Wort Zahl, Heft 12, S. 4-11.
Kahlert, J. & Möhle, V. (1997): Qualifikationsanforderungen an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Eine Zusammenfassung von Ergebnissen einer Untersuchung im Auftrag des GDSU-Vorstands. In: GDSU-Info, Heft 8, S. 7-12.
Kahlert, J. (1996): Hauptsache Ich? Gratwanderungen zwischen Individualität und Egoismus. In: Sache Wort Zahl, Heft 1, S. 39-45.
Kahlert, J. (1996): ”Aber die Cola-Dose ist doch so praktisch...”. Lebensstil gegen Ökobilanz? In: Praxis Schule 5-10, Heft 2, S. 60-65.
Kahlert, J. (1996): Grenzen überschreiten und eigene Wege finden am Ort, an dem ich lebe. In: Sache Wort Zahl, Heft 3, S. 4-8.
Kahlert, J. (1995): Worin kaufe ich meinen Orangensaft? Eine Einführung in die Idee der Ökobilanzen. In: Praxis Grundschule, Heft 2, S. 8-15.
Kahlert, J. (1995): Umsichtige Risikokommunikation als Beitrag für eine nachhaltige Umweltbildung. In: Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft e.V. (Hrsg.): Sustainable Development. Beiträge der Umweltbildung für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung, München, S. 34-54.
Kahlert, J. (1994): Ganzheit oder Perspektivität? Didaktische Risiken des fachübergreifenden Anspruchs und ein Vorschlag. In: Lauterbach, R. u.a. (Hrsg.): Curriculum Sachunterricht, S. 71-85.
Kahlert, J. (1994): Die verlorene Unschuld der Umweltbildung. Risiken der umweltpädagogischen Kommunikation. In: Neue Sammlung, Heft 3, S. 383-397.
Kahlert, J. (1993): Zukunftsgefahren vorstellbar machen. Die Rolle des Romans in der Umweltbildung am Beispiel des Jugendbuches "Die Wolke". In: Praxis Geographie, Heft 2, 23. Jg., S. 39-43.
Kahlert, J. (1993): Erziehung oder Aufklärung als Grundorientierung der Umweltbildung? In: Gesellschaft für berufliche Umweltbildung (Hrsg.): Erziehung oder Aufklärung? Zur Debatte über Grundorientierungen in der Umweltbildung, Hattingen, S. 13-29.
Kahlert, J. (1993): Von der Gesinnungsorientierung zur Verständigungsorientierung. In: Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung (Hrsg.): Berufliche Umweltbildung - Herausforderung für Lehrerfortbildung und Schule, nli-Drucksache, Hildesheim, S. 1-6.
Kahlert, J. (1992): Lehrerfortbildung für Umwelterziehung. In: Erziehung und Wissenschaft, Heft 3, S. 30.
Kahlert, J. (1992): BLUME - Bremer Lehrerfortbildung für Umwelterziehung. In: PÄD EXTRA, 20. Jg., Heft 2, S. 48f.
Kahlert, J. (1992): Sozialwissenschaftliche Umweltbildung für Lehrer. Konzeption, Zielsetzung und Inhalte einer Fortbildungsreihe. In: Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (Hrsg.): DGU-Nachrichten, Nr. 5, S. 31-34.
Kahlert, J. (1992): Sinnenfroh und kopflos? Anmerkungen zum Ganzheitlichkeitsmythos in der umweltorientierten Erwachsenenbildung und ein Vorschlag. In: PÄD EXTRA, 20. Jg., Heft 9, S. 22-27.
Kahlert, J. (1992): Aufklärung für Verständigung. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Die Wirkung der Staatssicherheit in der Gesellschaft, Magdeburg, S. 6-11.
Kahlert, J. (1992): Entscheiden und Unterscheiden - Selbstreflexion und verständigungsorientierte Kommunikation in einer Zukunftsvision Umweltbildung. In: Marahrens, W. & Stuik, H. (Hrsg.): Umgehen (mit) der Endzeitstimmung. Gesellschaftliche und pädagogische Konzepte gegen die Resignation, Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, S. 136-156.
Kahlert, J. (1991): Alltagstheorien der Lehrer über den Zustand der Natur. In: Eulefeld, G. u. a. (Hrsg.), Umweltbewußtsein und Umwelterziehung, Kiel , S. 65-93.
Kahlert, J. (1991): Energiepolitik als Risikomanagement - ein Beitrag zur Sachanalyse und didaktische Schlußfolgerungen. In: Wochenschau methodik. 42. Jg., Heft 1, S. 7-9.
Kahlert, J. (1991): Die mißverstandene Krise. Theoriedefizite in der umweltpädagogischen Kommunikation. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37. Jg., Heft 1, S. 97-122.
Kahlert, J. (1991): Stalinismus - Analyse und persönliche Betroffenheit. I. Bautzener Forum vom 8. bis 11. November 1990. In: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland. 24. Jg., S. 82-85.
Kahlert, J. (1991): "Ökopädagogik" - zur Kritik eines Programms, in: schweizer schule, 78. Jg., Heft 5, S. 23-28.
Kahlert, J. (1991): Ökonomie und Ökologie. In: Wochenschau methodik. 42. Jg., Heft 5/6, S. 11-13.
Kahlert, J. (1991): Ist die Umweltpädagogik eine Gesinnungspädagogik? In: Deutscher Volkshochschulverband (Hrsg.) : Integration von Umweltbildung in der Erwachsenenbildung, Frankfurt am Main, S. 23-37.
Bolscho, D. & Kahlert, J. (1990): Naturerfahrung als Alternative zum "verkopften" Lernen? In: umweltlernen, Nr. 53, 1990, S. 16-18.
Kahlert, J. (1990): Umwelterziehung zwischen Aufklärung und Simplifizierung. Bedingungen und Grenzen von Rationalität in der Umweltpolitik als Herausforderung der politischen Bildung. In: Gegenwartskunde. Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung, 39. Jg., Heft 4, S. 509-529.
Kahlert, J. (1989): Herr über Wolken. Schwierigkeiten bei der Begründung eines Forschungsprogramms, in: Kursbuch Nr. 96, S. 111-124.
Kahlert, J. (1989): Die energiewirtschaftliche Lage der DDR- ein Beispiel für die Systemschwächen einer Planwirtschaft, in: Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen, 18. Jg. Heft 2, S. 103-109.
Kahlert, J. (1988): Ein Wegweiser durch den Medienrummel. Unterrichtseinheiten und Sachbücher zum Thema AIDS, in: pro familia magazin, 4, S. 18-20.
Kahlert, J. & Miedzinski, M. (1988) : "Physik spüren". Bewegungserfahrung an einfachen Maschinen, in: Die Grundschule, Heft 3, S. 30-33.
Kahlert, J. & Miedzinski, M. (1988): Kopiervorlagen zur Unterrichtsskizze "Physik spüren", in: Praxis Grundschule, 1, S. 2-4.
Kahlert, J. (1988): Billige Energie kommt teuer zu stehen. Die Energiepolitik der DDR in der Sackgasse? In: DDR REPORT, 7, S. 385-388.
Kahlert, J. (1987): Orientierungshilfen: Das Richtige finden. Unterrichtsmaterialien und Sachbücher zum Thema Aids, in: PÄDAGOGIK HEUTE, H. 11, S. 25-28.
Kahlert, J. (1987): Meine Klasse hat mich völlig fassungslos gemacht. Diskussion: Unterrichtserfahrung zum Thema Aids, in: PÄDAGOGIK HEUTE, 11, S. 28-31.
Kahlert, J. (1986): Der militärische "Nutzen" hatte offensichtlich immer Vorrang. Das schwerwiegende Sicherheitsdefizit des sowjetischen Reaktortyps RBMK-1000 in Tschernobyl, in: Frankfurter Rundschau, 17.5. 1986.