Publikationen
- Benkmann, Rainer/ Heimlich, Ulrich: Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, 2018 (ISBN: 978-3-17-025126-7, Preis: 34,00 €)
Mit der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems eröffnet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen in der allgemeinen Schule verbleiben und ihnen der Weg in eine Förderschule bzw. ein Sonderpädagogisches Förderzentrum erspart bleibt. In heterogenen Lerngruppen werden Zugänge zu Prozessen des Voneinander-Lernens und damit der Unterstützung innerhalb einer Peergroup eröffnet. Sind die Lerngegenstände auf die unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler konsequent ausgerichtet, so hat dies auch positive Auswirkungen auf die pädagogische Qualität des Unterrichts.
- Heimlich, Ulrich: Inklusive Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 2019 (ISBN: 978-3-17-033495-3, Preis: 36,00 €)
Wenn die konkrete Utopie einer inklusiven Gesellschaft in Kindertageseinrichtungen, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, dann sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer inklusiven Pädagogik auseinanderzusetzen. Hier setzt das Buch an: Es stellt die inklusive Pädagogik als Basiselement für alle pädagogischen Handlungsfelder heraus und macht deutlich, dass die gesamtgesellschaftliche Inklusion eine Querschnittsaufgabe der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Teildisziplinen der Allgemeinen Pädagogik und Bildungsforschung, der Andra- und der Geragogik sowie der Schulpädagogik, der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik ist. Denn obwohl Inklusion in aller Munde ist, mangelt es trotzdem immer noch an der praktischen Umsetzung, deren Ziel die Inklusion aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung in alle gesellschaftlichen Bereiche von der Kita über die Schule bis hin zum Berufsleben ist. Entsprechend weist das Buch nicht nur Wege der Inklusion in Bildungsinstitutionen auf, sondern vermittelt auch pädagogische Kompetenzen für die inklusiven Aufgaben begleitend zum gesamten Lebenslauf von Menschen mit Behinderung.
- Heimlich, Ulrich/ Riesch, Mario/ Schuhmacher, Jürgen: Sonderpädagogische Lehrkräfte in der Regelschule. Hamburg: Persen, 2020 (ISBN: 978-3-403-20384-1, Preis: 24,95 €)

Neben veränderten Anforderungen an die Sach- und Methodenkompetenzen kommt vor allem den sozialen und personalen Kompetenzeneine neue Bedeutung zu.
Dieser Band unterstützt Sie bei den Herausforderungen dieses veränderten Berufsalltags.
Die Rolle von sonderpädagogischen Lehrkräften wird auf den verschiedenen Ebenen der inklusiven Schulentwicklung praxisnah beschrieben. Die dazu benötigten konkreten Werkzeuge werden in Kurzform vorgestellt und mit unmittelbar anwendbaren Handreichungen für den Schulalltag verbunden. Der Anwendungsbezug zur Praxis inklusiver Schulen steht dabei klar im Vordergrund.
Konkrete Vorlagen für den direkten Einsatz und Beispiele aus dem Schulalltag runden das Paket ab.
Im digitalen Zusatzmaterial, das Ihnen direkt nach der Bestellung kostenlos in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung gestellt wird, finden ausgewählte Materialien im editierbaren Word-Format.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Schritte kooperativer Förderplanung
• Tutorielles Lernen
• Kollegiale Fallberatung
• Kooperation mit der Schulleitung
• Netzwerkbildung und Sozialraumkonzept
- Heimlich, Ulrich/ Kiel, Ewald: Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2020 (ISBN: 978-3-8252-5248-9, Preis: 24,99 €)
Beim Aufbau eines inklusiven Schulsystems - seit der UN-Behindertenrechtskonvention bildungspolitisches Leitbild für Deutschland – stehen alle Lehrkräfte in allen Schulformen vor der Aufgabe, mit der Heterogenität ihrer Schülerschaft umgehen zu können. Soll schulische Inklusion gelingen, so müssen angehende Lehrkräfte bereits im Lehramtsstudium in angemessener Weise auf diese neue Aufgabe vorbereitet werden. Dazu ist u. a. ein Grundwissen zu den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, den verschiedenen sonderpädagogischen Organisationsformen in einem inklusiven Schulsystem sowie zum inklusiven Unterricht und zur inklusiven Schulentwicklung erforderlich. Das „Studienbuch Inklusion“ zielt darauf ab, dieses Basiswissen in Form didaktisch aufbereiteter Texte zusammenzufassen, die mit Praxis- und Fallbeispielen angereichert sind. Eine Einladung zur aktiven Erarbeitung der Grundlagen einer inklusiven Pädagogik in Schule und Unterricht!
- Heimlich, Ulrich: Pädagogik bei Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2. Auflage 2016 (ISBN: 978-3-8252-4718-8, Preis: 18,99 €)

Das Buch bietet Antworten auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert werden sollte, um mit Lernproblemen wieder selbstständiger umzugehen. Dabei wird die Vorbeugung ebenso berücksichtigt wie die Bemühungen um mehr gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Eingliederung.
Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Lernschwierigkeiten, in dem nicht mehr nur der Einzelne für seine Probleme verantwortlich gemacht wird, sondern vielmehr die gesamte Lebenssituation an der Förderung beteiligt ist.
Das Studienbuch richtet sich an alle pädagogisch Tätigen und an Studierende, die sich in der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten engagieren wollen.
Weiterführende Links
Chronologie der Veröffentlichungen von Ulrich Heimlich 2021.pdf