Beobachtung
Die Fähigkeit, differenziert und kompetent zu beobachten, stellt in pädagogischen Berufen eine Grundlage für Entscheidungs- und Handlungsprozesse dar. Für den Beruf der Lehrkraft kann sie als notwendige Qualifikation angesehen werden und wird bei der Festlegung von Standards für die Lehrerbildung als bedeutsames Element genannt.
Bei Unterrichtsbeobachtungen kann nach folgenden Zielsetzungen unterschieden werden:
- Beobachtung von Unterricht zum Zweck der Lehr-/Lernforschung
- Beobachtung von Unterricht zum Zweck der Bewertung (z.B. externe Evaluation, Beurteilung durch Schulaufsicht)
- Beobachtung von Unterricht zum Zweck der Weiterentwicklung von Kompetenzen (z.B. kollegiale Hospitation, Videoaufzeichnung eigenen oder fremden Unterrichts)
Durch die besondere Konzeption der UNI-Klassen bieten sich Möglichkeiten, die pädagogische Beobachtung auf der Grundlage von Unterrichtsfilmen zu optimieren. Diese Beobachtung richtet sich in erster Linie nach den Anforderungen, die Reflexion und Feed¬back innerhalb der Lehrerbildung ermöglichen.
Mit der Beobachtung in den UNI-Klassen werden somit drei Ziele verfolgt:
- Beobachter reflektieren das beobachtete Lehrerverhalten und ziehen Rückschlüsse auf das eigene Verhalten
- Beobachter dokumentieren das beobachtete Verhalten und geben dem Unterrichtenden anschließend Feedback
- Unterrichtende setzen sich aufgrund des Feedbacks und der Betrachtung der Videoaufzeichnung mit ihrem Unterricht und ihrem Lehrerverhalten auseinander und haben dabei einen dreifachen Nutzen: Sie erleben sich selbst in der Unterrichtssituation; sie sehen sich in der Videoaufzeichnung; sie reflektieren darüber und erhalten Feedback aus der Seminargruppe
Technisch lässt sich die Beobachtung auf vier Arten realisieren:
- Zeitgleiche, ortsabhängige Beobachtung
Die Beobachter erleben live den Unterricht im Nebenraum mit, der im Unterrichtsraum stattfindet. - Zeitversetzte, ortsabhängige Beobachtung
Die Beobachter sehen Unterricht eines Seminarteilnehmers; dieser Unterricht wurde jedoch vorher aufgezeichnet und wird somit zeitversetzt präsentiert. - Zeitgleiche, ortsunabhängige Beobachtung
Die Beobachter erleben live den Unterricht mit, der zeitgleich in der UNI-Klasse stattfindet. Das Signal wird jedoch als Videostream über das Internet gesendet und ist daher von jedem beliebigen Ort mit Internetanschluss abrufbar. - Zeitversetzte, ortsunabhängige Beobachtung
Die Beobachter sehen sich an einem beliebigen Ort mit Internetanschluss einen gespeicherten, über das Internet abrufbaren Film aus ihrem Seminar an.
Diese technischen Möglichkeiten, inhaltliche Aspekte und zeitliche Vorgaben führen zu verschiedenen Seminarkonzeptionen, die von der Frage geleitet werden, wie die Beobachtung und die Reflexion optimiert werden können.
- Bei der zeitgleichen, ortsabhängigen Beobachtung erscheint der Grad an Involviertheit durch die unmittelbare Live-Beobachtung besonders groß zu sein.
- Bei der zeitversetzten, ortsabhängigen Beobachtung besteht die Möglichkeit, die Videoaufzeichnung des Unterrichts nachträglich zu bearbeiten (z.B. mit Videoschnitt).
- Weder die zeitgleiche, ortsunabhängige noch die zeitversetzte, ortsunabhängige Beobachtung wurden im Rahmen des Projekts bisher erprobt.