| Fachbereich/e | Sprach-/Kulturwissenschaften | 
|---|
| Name des Programms | Intercultural Communication Studies (MICS) Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa | 
|---|
| Deutscher Kooperationspartner | Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O., Kulturwissenschaftliche Fakultät | 
|---|
| Polnischer Kooperationspartner | UAM Poznań (Wydział Nauk Społecznych / Instytut Kulturoznawstwa), Collegium Polonicum in Slubice | 
|---|
| Abschlussgrad | Master of Intercultural Communication Study | 
|---|
| Programmstart | WS 2006/2007 | 
|---|
| Studienbeginn | Zum Sommer- und Wintersemester | 
|---|
| Regelstudienzeit | 4 Semester | 
|---|
| Studiengebühren | Keine | 
|---|
| Auslandsaufenthalt | Nicht verpflichtend (freie Wahl) | 
|---|
| Geforderte ECTS-Punkte | 
120 ECTS insgesamt:90 studienbegleitend30 Masterarbeit und Abschlussprüfung | 
|---|
| Stipendien und Mobilitätsbeihilfen | Individuell zu beantragen | 
|---|
| Praktika im Studium | Möglich im Modul "Intercultural Practice" (9 ECTS) | 
|---|
| Bewerbung/Zulassung | BA oder äquivalenter Hochschulabschluss in: 
Kultur- und GeisteswissenschaftenSprach- Kommunikations- und Medienwissenschaften | 
|---|
| Anzahl Studienplätze | 45 pro Semester (SS und WS) | 
|---|
| Profil des Studiengangs (Studieninhalte, Schwerpunkte) | 
Modul 1:Theories of Intercultural Communication (18 ECTS)Modul 2: Empirical and Methodological Approaches to Forms of Intercultural Communication (incl. Media Communication) (18 ECTS)Modul 4: Wahlpflichtmodule 1 u. 2 aus Auswahl:
Migration, Ethnicity, Ethnocentrismin Kooperation mit dem Masterstudiengang "European Studies"
Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe in Kooperation mit dem Masterstudiengang "Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas"Transdisciplinary Gender StudiesIntercultural Managementin Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Translation Studies (18 ECTS) Modul 5
Intercultural PracticeFremdsprachen und/oder Praxisrelevante Lehrveranstaltung und/oder Praktikum
Studierende ohne slawische Sprachkenntnisse müssen ein Unicert I Polnisch (9 ECTS) erwerben. | 
|---|
| Berufsperspektiven | 
Internationale Kulturvermittlung und europäische  KulturpolitikInternationaler JournalismusMedienarbeitpolitisch/diplomatische Arbeit in internationalen Organisationen | 
|---|
| Qualitätssichernde Maßnahmen | 
Mentor/innen und Tutor/innen im Bereich wissenschaftliches Schreiben (Frankfurt)Intensiv-Sprachkurse | 
|---|
| Link zum Studiengang |  | 
|---|