Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Handbuch Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Grundlagen – Spezifika – Handlungswissen – Arbeitsbereiche Lernfelder – Fachdidaktik – Professionalisierung – Forschung

Reinhard Markowetz I Thomas Hennemann I Dennis Hövel I Gino Casale (Hrsg.)

 

reduzierte_gr











Umfang: ca. 1500 Seiten
Manuskriptabgabe: September 2023
Erscheinungsdatum: Frühjahr 2024 im Buchhandel als Printausgabe und E-Book.
Verlag: BELTZ, Weinheim


Abstract
Für eine wertschätzende Erziehung und die qualitativ hochwertige Bildung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen im Unterricht aller Schularten ist reflexives Fachwissen unverzichtbar.
Das Handbuch thematisiert vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer Positionen, interdisziplinärer Zugänge und Fragestellungen die Grundlagen und Grundfragen sowie die Spezifika der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.
In 225 Beiträgen aus der Scientific Community wird der aktuelle Stand der Pädagogik im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung abgebildet. Richtungweisende Forschungs- und Weiterentwicklungsperspektiven der Disziplin und des Handlungsfeldes Schule und deren Übergänge werden aufgezeigt.
Das Handbuch schärft das Profil des Faches in seinen Interdependenzen zu Nachbardiziplinen und Bezugswissenschaften und befähigt Personen, die inklusions- und förderpädagogisch im System Schule arbeiten zum professionellen Handeln und Netzwerken.
Das unverzichtbare Nachlagewerk und Studienbuch bietet der Leserschaft übersichtlich und strukturiert eine Fülle wertvoller Informationen über den Gegenstandsbereich.

Intention
Innerhalb der Schülerschaft von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und unterschiedlichen Schwierigkeiten beim Lernen, Sprechen, Hören, Sehen usw. stellen Schüler/-innen mit Verhaltensstörungen mit knapp 18% aller Schüler mit einem sog. sonderpädagogischen Förderbedarf nach dem Förderschwerpunkt Lernen die zweitgrößte Gruppe dar. 56% der Schüler/-innen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung werden bereits an sog. Regelschulen in inklusiven Settings unterrichtet (Inklusionsquote).
Lehrkräfte aber auch in der Inklusion eingesetzte Schulbegleiter/-innen stehen dabei vor großen Herausforderungen. Für den pädagogisch wertvollen Umgang, die Bewältigung von Unterrichtsstörungen und Krisen und insbesondere die schulische Förderung dieser Schüler/-innen sind viele Lehrkräfte nicht hinreichend qualifiziert und vorbereitet.
Selbst an Sonderschulen (Förderschulen) gibt es Schüler/-innen mit gravierenden Störungen, die auch Sonderschullehrkräfte an ihre Grenzen bringen. Solche als Systemsprenger bezeichnete Kinder und Jugendliche tragen ein hohes Exklusionsrisiko und werden deshalb vorübergehend gar nicht oder in Klinikschulen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, bisweilen auch in Schulen des Jugendstrafvollzugs beschult und unterrichtet. Damit kommt die Pädagogik bei Verhaltensstörungen in Berührung mit Nachbardisziplinen, insbesondere der Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialen Arbeit und hat dementsprechend als erziehungswissenschaftliche Disziplin das Wissen von Referenzwissenschaften in ihre Theorie und Praxis gebührend einzubeziehen und mit funktionierenden Netzwerken zu synchronisieren.
Für die qualitativ hochwertige Erziehung, Bildung und Förderung von Schüler/-innen mit den unterschiedlichsten Verhaltensstörungen in Schule und Unterricht aller Schularten unseres gegliederten, aber zunehmend auf Teilhabe und Inklusion ausgerichteten Bildungswesen ist das aktuelle Fachwissen genauso unverzichtbar wie fundierte Kenntnisse, die es Lehrkräften ermöglichen eine wertschätzende Haltung gegenüber dem sehr heterogenen Personenkreis einzunehmen, um pädagogisch mit schwierigen Schüler/-innen wertvoll arbeiten und gewaltfrei kommunizieren sowie mit Störungen und Krisen umgehen und die damit verbundenen Herausforderungen unter Aspekten der Prävention wie Intervention dauerhaft bewältigen zu können.
Das Handbuch thematisiert vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zugänge und wissenschaftstheoretischer Positionen zum Phänomen und Konstrukt Verhaltensstörung die Grundlagen und Grundfragen sowie die Spezifika der Pädagogik bei Verhaltensstörungen und schließt die Lücken der in die Jahre gekommenen Fachbücher.
Die interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen prominenter Vertreter/-innen des Faches an den Hochschulen und Universitäten in deutschsprachigen Ländern bilden dabei nicht nur den aktuellen Stand der schulischen Pädagogik im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung ab, sondern zeigen zugleich richtungweisende Forschungs- und Weiterentwicklungsperspektiven der Disziplin und des Handlungsfeldes Schule und deren Übergänge auf.

Zielgruppe
Das Werk bietet Studierenden aller Lehrämter, Lehrpersonen aller Schularten, professionellen Expert/-innen der Schulpsychologie und Schulsozialarbeit, Mitarbeiter/-innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie weiterer Hilfe- und Unterstützungssysteme der sozialen, medizinischen wie beruflichen Rehabilitation, aber auch Schulbegleiter/-innen, Erzieher/-innen und Fachkräften der frühkindlichen Bildung wie der Erwachsenenbildung eine Fülle wertvoller Informationen über den Gegenstandsbereich.
Letztlich dient das systematisch angelegt und strukturierte Handbuch auch den Fachvertreter/-innen als Lektüre und Quelle für den Einsatz in der universitären Lehre und bei Fort- und Weiterbildungen. In Zeiten, in denen –beschleunigt durch die Corona-Pandemie- die Zunahme von emotionalen und sozialen Auffälligkeiten sowohl in Kindergarten und Schule als auch in den Familien beklagt wird, soll das Handbuch nicht nur das Profil des Faches in seinen Interdependenzen schärfen, sondern Personen, die inklusions- und förderpädagogisch im System Schule mit System arbeiten zum professionellen Handeln und Netzwerken zu befähigen.

 

    (bitte unbedingt downloaden und umfänglich beachten!)

   (bitte unbedingt downloaden und umfänglich beachten!)


Servicebereich
Nashornwerkstatt