Curriculum Vitae
2002 - 2007 Studium des Lehramts Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fachrichtung: Geistigbehindertenpädagogik mit Didaktik der Grundschule
2008 - 2010 Referendariat am privaten Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Freising e.V. in Freising
2010 -2019 Studienrätin im Förderschuldienst am privaten Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Freising e.V. in Freising
(Erfahrungen in der Arbeit mit Partnerklassen, Kooperationsklassen und inklusiver Beschulung in den Jahrgangsstufen 1-6)
Berufliche Weiterbildung
2007 – 2008 Montessori-Ausbildung am Institut für ganzheitliches Lernen mit Diplomabschluss
2012 – 2014 Teilnahme an der Fortbildungsreihe der Regierung von Oberbayern „Schule verantwortlich mitgestalten“
Weitere berufliche Tätigkeiten
2011-2013 Referententätigkeit für die Regierung von Oberbayern zum Thema „Inklusion - ein Thema für alle“ für die Jahrgangsstufen 1 /2 und 3/4
2013 - 2014 Mitarbeit am Arbeitskreis „Unterrichtsbeispiele kooperativer Lernformen bei inklusiver Beschulung“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB)
2014 - 2016 Mitarbeit am Arbeitskreis „Lehrplan PLUS Serviceteil: Erstellung von Materialien für den Förderbedarf geistige Entwicklung im inklusiven Unterricht“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB)
2016 -2019 Mitglied der Lehrplankommission: „Lehrplan PLUS - Förderschule geistige Entwicklung“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB)
seit 2012 Referententätigkeit an Schulen und Hochschulen/ Universitäten zu verschiedenen Themengebieten:
Inklusion, Mathematik, kompetenzorientiertes Unterrichten, Lernumgebungen, Lernen in und Konzeption von Lernwerkstätten, Schriftspracherwerb bei Schülerinnen und Schülern mit hohem Förderbedarf
Referententätigkeit für Studienseminare zu den Themen
Inklusion, Mathe 2000, kompetenzorientierter Mathematikunterricht, Förderplanerstellung, Lernumgebungen, Lernen in und Konzeption von Lernwerkstätten, Schriftspracherwerb bei Schülerinnen und Schülern mit hohem Förderbedarf
Fortbildungen und Workshops zum Thema „Individualisiertes Lernen in einer klasseneigenen Lernwerkstatt“
Angebot von Aktivhospitationen im klasseneigenen Unterricht für Studienseminare, Studenten, Kollegien, Schulen
seit 2019 Abordnung an den Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen der LMU München zur Verstärkung des Praxisbezuges in der Lehrerbildung