Forschung
Forschungsmöglichkeiten am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der LMU München
Der Lehrstuhl für Sonderpädagogik bei Verhaltensstörungen an der LMU München bietet ein breites Spektrum an interdisziplinären Forschungsmöglichkeiten. Unsere Schwerpunkte umfassen:
Inklusion und Teilhabe: Forschung zur sozialen Integration marginalisierter Gruppen, darunter Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und sozialen Benachteiligungen. Wir führen internationale Vergleiche und Studien zu erfolgreichen Inklusionspraktiken durch.
Entstigmatisierung und Identitätsentwicklung: Untersuchung der Identität und Identitätsentwicklung marginalisierter Gruppen sowie der Einstellungen und Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung.
Disability Studies und Soziologie der Behinderung: Partizipative Forschung, die die Perspektiven und Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen einbezieht.
Didaktik in heterogenen Lerngruppen: Erforschung von effektiven Lehrmethoden und Bildungsstrategien in vielfältigen Lernumgebungen.
Soziale und Lebensforschung: Studien zu Kindern und Jugendlichen mit herausfordernden Verhaltensweisen und solchen in prekären Lebenssituationen sowie aus fragilen Ländern.
Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen (P-ASS): Forschung zu pädagogischen Ansätzen und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen im Autismus-Spektrum.
Diese vielfältigen Forschungsfelder ermöglichen es uns, umfassende und innovative Lösungen zur Unterstützung und Förderung von Menschen mit Verhaltensstörungen und anderen Beeinträchtigungen zu entwickeln.
Promotionen und Habilitationen
Interessierte finden Hinweise auf Promotionsvorhaben hier
Internationale Forschungskooperationen
Eine Liste der internationalen Kooperationspartner finden Sie hier.