Inhaltsbereich
Publikationen
Publikationen
- Wessel, J., & Gräfen, C. (2023). Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 102–104). Kohlhammer.
- Gräfen, C., & Müller, K. (2023). Prävention. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 129–132). Kohlhammer.
- Trauth, K., & Gräfen, C. (2023). Individuelle Förderpläne. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 220–222). Kohlhammer.
- Gräfen, C./Trauth, K. (2023). Sonderpädagogisches Gutachten. In: Leonhardt, A./Kaul, T. (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 223–225). Kohlhammer.
- Wessel, J., & Gräfen, C. (2023). Förderung im Bereich psychosozialer Entwicklung. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 248–251). Kohlhammer.
- Wessel, J., & Gräfen, C. (2023). Beratung. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 333–337). Kohlhammer.
- Wirth, W., & Gräfen, C. (2023). Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 340–343). Kohlhammer.
- Gräfen, C., & Pospischil, M. (2018). Fachliche Begleitung. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 135–139). Kohlhammer.
- Gräfen, C., & Pospischil, M. (2018). Sächliche Ressourcen. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 126–135). Kohlhammer.
- Wessel, J., & Gräfen, C. (2018). Psychosoziale Entwicklung. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 106–116). Kohlhammer.
- Gräfen, C., & Wessel, J. (2018). Organisationsformen der Erziehung und Rehabilitation. In A. Leonhardt (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören (S. 36–51). Kohlhammer.
- Gräfen, C. (2016). Eine gemeinsame Sprache finden – auf dem Weg zur Inklusion im Bereich der Hörgeschädigtenpädagogik – ausgewählte Ergebnisse einer Studie zur sozialen Situation in der schulischen Integration. In M.-A. Bäuml-Roßnagl, S. Berner, S. T. Bliemetsrieder, & M. Molitor (Hrsg.), Inklusion im interdisziplinären Diskurs Band 1: Eine Herausforderung für Schule und Hochschule. München.
- Gräfen, C. (2015). Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule (Dissertation). http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8124-1.htm
- Leonhardt, A., & Gräfen, C. (2011). Zusammenarbeit im Unterricht – fallen hörgeschädigte Schüler aus dem sozialen Netz? Die Schnecke, 23(74), 28–30.
- Leonhardt, A., & Gräfen, C. (2011). Einsam oder gemeinsam? Integration von SchülerInnen mit Hörschädigung. Journal für LehrerInnenbildung, 11(4), 27–33.
- Gräfen, C. (2010). Die soziale Situation einzelintegrierter hörgeschädigter Schüler an allgemeinen Schulen. VHN, 59(3), 254–255.
Rezensionen
- Gräfen, C. (2012). Rezension des Buches Einführung in die KVT mit Kindern und Jugendlichen: Grundlagen und Methodik, hrsg. von A. Schlarb, & H. Stavemann. Sonderpädagogische Förderung heute, 57(4), 287–288.
- Gräfen, C. (2012). Rezension des Buches Aggressive Kinder? Systemisch heilpädagogische Lösungen, hrsg. von A. Hergenhahn. Sonderpädagogische Förderung heute, 57(2), 143–144.