Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Betreute Dissertationen

2023:

  • Lange, Nick (2023): „Future Perspectives for higher Education. A Delphi-based Scenario study with special regard to elite higher education institutions and leadership education”
  • Lichtenstern, Renate (2023) „Lehrkompetenz im zeitlichen Wandel. Ein Beitrag zur hochschuldidaktischen Personalentwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“

2022:

  • Blumenthal, Ineke (2022): “The Future of Leadership in a Digital and Networked World – Implications for Leadership Education”
  • Meigel, Julia (2022): „Kompetenzprofile von Trainern in der Sportart Tennis – Eine empirische Untersuchung zu den veränderten Anforderungen im Zeichen des demographischen und gesellschaftlichen Wandels sowie der Medialisierung“

2021:

  • Küchle, Anselm (2021): „Kompetenzprofile von Spitzentrainern im Fußball – eine empirische Untersuchung zu den Anforderungen von Cheftrainern im deutschen Profifußball“
  • Hofherr, Stefan (2021): „Sexuelle Gewalt im schulischen Kontext: Betroffenheit, Offenlegung und Eingreifen“ (Zweitbetreuung)

2020:

  • Frank, Christina (2020): „Die Praxis der Fallbearbeitung. Eine ethnographische Studie zu Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung“

2019:

  • Fischer, Christian (2019): „Werte als Kerne von Kompetenzen. Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen“

2018:

  • Nesiré Schauland: Interaktionsverhalten von frühpädagogischen Fachkräften - Qualitätsentwicklung durch online-basiertes Videofeedback
  • Benjamin Mbughi: Organization and Management of Community Education Programs as Strategy for Poverty Reduction in Tanzania
  • Julia Dorfschmidt: Der Einfluss von Peer-Mentoring auf Laufbahnentscheidungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Silke Elisabeth Keim: Kompetenzerfassung in der tertiären Bildung. Empirische Studie über den Einsatz von Ratingverfahren zur Erfassung der Kompetenzen von Studierenden eines berufsintegrierten postgradualen Managementstudiums

2017:

  • Meltem Alkoyak-Yildiz: Mitgefühl als personenbezogene Ressource – eine Analyse der Zusammenhänge von Mitgefühl, Authentizität und Selbstwirksamkeit im Kontext pädagogischer Handlungspraxis und der Wirkung eines web-basierten Mitgefühlsprogamms in der universitären Lehre
  • Njomza Llullaku: Measuring Creative Potential of Primary School and the Perspectives of Students and Teachers from Kosovo: A Mixed Method Study
  • Ardin Djalali: A didactic perspective on leadership education – focussing on the development of competencies within MBA programs
  • Linda Hoxha: Konzeptionen kosovarischer Mitarbeiter über kreative Führung – Ein exploratives Mixed-Methods-Design (Conception of Kosovar Employees on Creative Leadership – An Exploratory Design with Mixed Methods)
  • Stefanie Kisgen: The Future of Business Leadership Educationin Tertiary Education for Graduates
  • Katharina Michel: Bildungsberichterstattung als kommunales Steuerungsinstrument? Herausforderungen kom-munaler Bildungsberichterstattung – eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des Landkreis Mühldorf a. Inn
  • Jens Mergenthaler: Leadership Education – ein abduktiver Entwurf. Über eine Phänomenologie eines pädagogischen Führungsbegriffs und ein von diesem abgeleitetes paradigmatisches Konzept der pädagogischen Beschäftigung mit dem ‚Phänomen Führung
  • Jana Stiglbauer: Berufsrelevante Handlungskompetenzen der pädagogischen Fachkräfte im Krippenbereich – Selbsteinschätzung und Handlungsperspektiven

2016:

  • Tina Friederich: Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung. Eine pädagogisch-professionstheoretische Verortung.
  • Kristina Geiger: Lernverhalten und Lernkompetenz älterer Beschäftigter
  • Stephan Pflaum: Erfolgsfaktoren für und wahrgenommener Nutzen von Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf - eine empirische Studie im Rahmen des fakultäts- und branchenübergreifenden Mentoringprogramms der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Nurith Anna Epstein: Achievement Related Cognitions and the Intention of Doctoral Graduates in Medicine and Life Sciences to Persue an Academic Research Career
  • Annette Korntheuer: Die Teilhabe junger Flüchtlinge am Bildungssystem. Strukturelle und biographische Faktoren von Inklusion und Exklusion im Kontext der urbanen Zentren München und Toronto.
  • Barbara Miller: Zeitmanagement im Unternehmenssetup Südafrika. Eine empirische Weiterbildungsbedarfsanalyse im Rahmen der internationalen Bildungsforschung.

2015:

  • Bettina Lörcher: Altersbilder an Universitäten: Fremd- und Selbstbilder älterer Studierender an deutschen Universitäten
  • Johanna Gebrande: Lesekompetenz von Frauen im Alter - Einflüsse, Funktionen und Bedeutung
  • Melissa Promes: Change Management and Organizational Learning in an New Working Environment: A longitudinal and mixed methods research design
  • Hannah Simmons: The Relationship between Expatriation & Career Success

2014:

  • Shah Shalaka Sharad: The Role of Work-Family Enrichment in Work-Life Balance & Career Success: A comparison of German & Indian managers
  • Zhou Yangping: Market Orientation and Entrepreneurial Orientation in a Learning Organization
  • Zhang Dongmei: The Situation of Chinese Students in Germany during their Study Process and after their Graduation - an Intercultural Perspective and Study

2013:

  • Balzer Christian: Lernkultur und Organisationsklima als flankierende Dimensionen der Personalentwicklung
  • Becker Agnes: Dozenten im Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz: Rollenkonflikte und Bewältigungstrategien
  • Binh Nga Giap: Creativity and Innovation in Education: The Effects of Problem-Based Learning on the Creative Thinking Abilities of University Students in a General Psychology Course
  • Hao Chunwen: Comparative Study of Teacher Education in Primary and Secondary Schools (6-18 years old students) between China and Germany
  • Kamakil Winnie Cheptoo: Play and Creative Drawing in Kenyan Pre-Schools: A comparative study of Montessori and public pre-schools systems
  • Lindemann Barbara: Die berufliche Situation von Pädagoginnen und Pädagogen. Ein Vergleich zwischen Magisterabsolvent/innen und Promovierten des Studiengangs Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Zhang Ye: Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China

2012:

  • Leupold Manuel: Zivile Konfliktbearbeitung in ethnisch motivierten Bürgerkriegen. Eine Analyse der Chancen und Grenzen pädagogischer Intervention der Zivilgesellschaft am Beispiel Sri Lanka und dem ehemaligen Jugoslawien.
  • Schlereth Enikö: Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess des lebenslangen Lernens. Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn.
  • Zhao Yanhua: Emotion Regulation at School: Proactive Coping, Achievement Goals, and School Context in Explaining Adolescents Well-being and School Success

2011:

  • Markus Fath: Gewalt und Gewaltlosigkeit - Entwicklung eines Theorie-Modells.
  • Simon Hahnzog: Persönlichkeitsentwicklung beim Übergang von Studium in den Beruf.

2010:

  • Sandra Fuchs: Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals
  • Boey Kuan: Teacher Empowerment in Secondary Schools: A Case Study in Malaysia.
  • Jutta Reich-Claassen: Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren. Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens.
  • Simone Schnurr: Singularisierung im Alter. Altern im Kontext des demographischen Wandels.
  • Claudia Strobel: Neo-Institutionalistische Perspektiven in der Bildungsberatung. Eine empirische Studie am Beispiel der Bildungs- und Weiterbildungs-beratungsstelle in München.
  • Andreas Wildgruber: Kompetenzen von Erzieherinnen im Prozess der Beobachtung kindlicher Bildung und Entwicklung

2009:

  • Sayime Erben: Zwischen Diskriminierung und Straffälligkeit. Diskriminierungs-erfahrungen straffälliger türkischer Migrantenjugendlicher der dritten Generation in Deutschland.
  • Caroline Kerner: Erlernen interkultureller Kompetenz. Konzeptionalisierung und Operationalisierung interkultureller Lernmaßnahmen sowie Messung des Lernerfolges am Beispiel deutscher Führungskräfte in China
  • Robert Lehmann: Lernstile als Grundlage adaptiver Lernsysteme zur Softwareschulung
  • Andrea Reupold: Learning Network Management

2008:

  • Anita Pachner: Entwicklung und Förderung von selbst gesteuertem Lernen in Blended Learning Umgebungen. Eine Interventionsstudie zum Vergleich von Lernstrategietraining und Lerntagebuch.
  • Hendrik Reismann: Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz. Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit.
  • Junmei Xiong: Affective Aspects of Learning: Adolescents' Self-Concept, Achievement Values, Emotions and Motivation in Learning Mathematics.

2007:

  • Martin Gyambrah: E-Learning Technologies and its Application in Higher Education. A Descriptive Comparison of Germany, United Kingdom and the United Sates.
  • Aiga von Hippel: Medienpädagogische Erwachsenenbildung. Eine Analyse von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf und Teilnehmenden-interessen.
  • Sylva Liebenwein: Elterliche Erziehungsstile in den sozialen Milieus. Eine qualitative Untersuchung über milieuspezifische Erziehungsstile junger Eltern vor dem Hintergrund ihrer Erziehungserfahrung.
  • Sandra Schaffert: Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase.
  • Joel Schmidt: Preparing Students for Success in Blended Learning Environments: Future Oriented Motivation and Self-Regulation

2006:

  • Doris Edelmann: Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum. Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen.
  • Saskia Frommelt: Erfolgsfaktor Kommunikation: Untersuchung zu informellem Lernen in Produktionsnetzwerken.
  • Yak Tak Wan: Student Expectations in the New Millenium. A Case Study for the Higher Education in Hong Kong.

2005:

  • Adél Daniél: Schulische und außerschulische interkulturelle Erziehung.
  • Christian Kainz: Die Bedeutung überfachlicher und tätigkeitsspezifischer Kompetenzen. Eine empirische Untersuchung zum Bildungsbedarf von Arbeitnehmern am Flughafen München.
  • Chong Kalis: Förderung interkultureller Kompetenz in der chinesischen Hochschulbildung.

2004:

  • Bernhard Schmidt: Virtuelle Lernarrangements für Studienanfänger. Didaktische Gestaltung und Evaluation des Online-Lehrbuchs Jugendforschung und der begleitenden virtuellen Seminare.
  • Christian Werner: Kompetenzentwicklung und Weiterbildung bei Mitarbeitern in der zweiten Berufslebenshälfte.

2002:

  • Tine Adler: Erwachsenenbildung in Südafrika. Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Situation.
  • Ruth Hoh: Umgang mit Sterben und Tod. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Pflege.
  • Maya Kandler: Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern: Interesse- und motivationsfördernde Aspekte.