Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen und Konferenzbeiträge

Monographien und Sammelbände

  • Thalhammer, V. (2017). Medienkompetenzerwerb intergenerationell. Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in informellen Unterstützungsnetzwerken. Schriftenreihe Gesellschaft – Altern – Medien, Bd. 10. München: kopaed-Verlag. (Dissertationsschrift) https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=45&pid=109
  • Ebner von Eschenbach, M., Käpplinger, B., Kondratjuk, M., Kraus, K., Rohs, M., Schmidt-Hertha, B., Rott, K. J. & Thalhammer, V. (2024). Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:31450  

Veröffentlichungen in Zeitschriften (*peer reviewed)

  • * Bickert, M. & Thalhammer, V. (i.E.). Vertrauenskonstellationen und Weiterbildungsabbrüche: Eine empirische Analyse zu Entwicklungsverläufen von Vertrauen aus der Perspektive von ehemaligen Weiterbildungs-teilnehmenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
  • * Thalhammer, V. (2024). Family support for Older adults' Media Use: Implications for COVID-19 Research. Journal of Intergenerational Relationships, 1-18. https://doi.org/10.1080/15350770.2024.2430020 
  • Gieschen, A. & Thalhammer, V. (2023). Gelingensbedingungen intergenerationellen Lernens in schulzentrierten Kooperationsnetzwerken: Evaluation des Modellprojekts „BiG 2.0 Bildung digital im Generationenverbund“ der Stiftung Bildungspakt Bayern. Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 22, 87-93.
  • * Sindermann, L., Bickert, M., Mulliez, G., & Thalhammer, V. (2023). Umgangsstrategien mit Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung. Eine mehrperspektivische Interviewstudie zum Umgang mit Kursabbrüchen aus Sicht von Dozierenden und Bildungsplanenden. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s40955-023-00238-w 
  • * Thalhammer, V., Bickert, M., Arbeiter, J., & Sindermann. L. (2022). Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung? Der pädagogische Blick 30(4), 210-221.
  • * Bickert, M., Arbeiter, J., Sindermann, L. & Thalhammer, V. (2022). Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener – Pandemiebedingte Herausforderungen und theoretische Perspektiven. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00338-6
  • * Thalhammer, V., Hoffmann, S., Hippel, A. von & Schmidt-Hertha, B. (2022). Dropout in adult education as a phenomenon of fit. An integrative model proposal for the genesis of dropout in adult education based on dropout experience. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults. (open paper) https://rela.ep.liu.se/article/view/3351
  • * Hoffmann, S., Thalhammer, V., Hippel, A. von & Schmidt-Hertha, B. (2021). Situative (Nicht-)Passung als Erklärungsansatz von Drop-out in der Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 44, 241-262. https://doi.org/10.1007/s40955-021-00191-6
  • * Hoffmann, S., Thalhammer, V., Hippel, A. von & Schmidt-Hertha, B. (2020). Drop-out in der Weiterbildung – eine Verschränkung von Perspektiven zur (Re-)Konstruktion des Phänomens Drop-out. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43(3), 31-46. https://doi.org/10.1007/s40955-019-00143-1
  • Thalhammer, V. (2017). Mediales Lernen in Familien. Ob Internet, E-Mail, Smartphone. Generationen lernen zuhause gemeinsam und nebenbei. Zeitschrift Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 4, 157-159. https://doi.org/10.13109/erbi.2017.63.4.157
  • * Thalhammer, V. & Schmidt-Hertha, B. (2015). Intergenerationelle innerfamiliäre Unterstützungsprozesse bei der Mediennutzung von älteren Erwachsenen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(4), 827-844. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0633-7

Veröffentlichungen in Herausgeberwerken (*peer reviewed)

  • * Stanik, T. & Thalhammer, V. (2026, i. E.). Populäre Medien im Kontext qualitativer Methodenausbildung – Ergebnisse eines Scholarship of Teaching and Learning. In T. Schmohl (Hrsg.), Hochschuldidaktische Begleitforschung. Theoretische, empirische und methodologische Perspektiven einer Hochschulbildungsforschung. Bielefeld: transcript.
  • Thalhammer, V. (i.E.). Gelingensbedingungen intergenerationeller Medienarbeit mit älteren Erwachsenen. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg, C. Bogen, J. Stiel und M. Marquard (Hrsg.), Handbuch Mediengeragogik.
  • Thalhammer, V., Dorfschmidt, J. & Schmidt-Hertha, B. (2025). Lehrkräftefortbildung: Evaluation von Bedarfen und Benutzerfreundlichkeit. In E. Cendon & J. Schütz (Hrsg.), New Learning. Zukunftsorientierte Fortbildung für das Bildungspersonal (S. 141-158). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999775
  • Arbeiter, J., Bickert, M., Sindermann, L. & Thalhammer, V. (2025). (K)eine Frage der Motivation. Eine mehrperspektivische Studie zu Risikofaktoren für Drop-Out in der Alphabetisierung und Grundbildung. In J. Leck, S. C. Ehmig, L. Heymann & M. Jester (Hrsg.), Motivation und Verbindlichkeit bei gering literalisierten Erwachsenen, (S. 133-145). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763976911 
  • * Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (2022). Civic engagement during the biographical transition to retirement (p. 295-305). In R. Desjadins & S. Wilksten (Eds.). Handbook of Civic Engagement and Education. Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781800376953.00034
  • * Thalhammer, V. & Stanik, T. (2022). Populäre Medien als reflexiver Umweg in der qualitativen Methodenlehre - Ein exploratives SoTL-Projekt (S. 161-176). In U. Fahr, K. Alessandra, H. Angenent & A. Eßer-Lüghausen (Hrsg.): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34185-5_9
  • Thalhammer, V. & Schmidt-Hertha, B. (2022). Familie und Weiterbildung. In A. Schierbaum & J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder (S. 367-384). Wiesbaden: VS Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19843-5_6 
  • * Thalhammer, V. & Schmidt-Hertha, B. (2021). Informal learning is not informal education? (p. 139-150). In B. Mikulec & S. Kump (Eds.): Reflections on Adult Education and Learning: The Adult Education Legacy of Sabina Jelenc Krašovec. Ljubljana University Press: Faculty of Arts. DOI: https://doi.org/10.4312/9789610605461
  • * Thalhammer, V. (2021). Medienkompetenzerwerb von Erwachsenen in der Familie (S. 71-86). In C. Bernhard-Skala, R. Bolten, J. Koller, M. Rohs & J. Wahl (Hrsg.): Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung. Bielefeld: WBV Media. https://doi.org/10.3278/6004789w
  • Thalhammer, V. (2018). Medienbezogene Unterstützung in familialen Kontexten: Eine Typologie (S. 133-151). In C. Kuttner & C. Schwender (Hrsg.): Mediale Lehr- Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter. München: kopaed-Verlag.
  • Thalhammer, V. (2018). Medienaneignung von älteren Erwachsenen in informellen Kontexten (S. 266-277). In R. Schramek, C. Kricheldorff, B. Schmidt-Hertha & J. Steindorf-Diedenhofen (Hrsg.): Alter(n), Lernen, Bildung. Ein Handbuch. Kohlhammer Verlag.
  • Thalhammer, V. & Schmidt-Hertha, B. (2018). Bildungsforschung zum informellen Lernen (S. 947-966). In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung (4. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (2015). Informelles Lernen älterer Erwachsener (S. 303-322). In M. Rohs (Hrsg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8
  • Schmidt-Hertha, B., Thalhammer, V. & Müller, M. (2015). Studiengangsreputation als Indikator für Lehrqualität (S. 72-84). In I. Langemeyer, M. Fischer, & M. Pfadenhauer (Eds.): Epistemic and Learning Cultures. Wohin sich Universitäten entwickeln. Weinheim: Beltz.
  • Thalhammer, V. (2014). E-learning: An Opportunity for older persons? (S. 47-58). In B. Schmidt-Hertha, S. Jelenc Krašovec, & M. Formosa (Eds.): Learning across Generations in Europe. Contemporary Issues in Older Adult Education. Sense Publishers: Rotterdam, Boston, Taipei. https://doi.org/10.1007/978-94-6209-902-9
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (2013). Motivation Älterer zu intergenerativem Lernen (S. 25-38). In ÖZBF (Hrsg.): Potenziale intergenerationell entfalten und lebenslang entwickeln. Salzburg: ÖZBF. https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2017/12/Tagungsband-Web.pdf
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (2012). Intergenerative Aneignung von Medienkompetenz in informellen Kontexten (S. 129-148). In A. Hartung, B. Schorb & C. Kuttner (Hrsg.): Generationen und Medienpädagogik. Annährungen aus Theorie, Forschung und Praxis. München: kopaed-Verlag.

Expertisen und Stellungsnahmen

  • Von Hippel, A. Buschle, C., Hummel, L. & Thalhammer, V. (2010b). Qualität in der Weiterbildung (S.10-30). In A. von Hippel & R. Grimm (Hrsg.): Qualitätsentwicklungskonzepte in der Weiterbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Expertise für das Projekt Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF). München: DJI. https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/old_uploads/media/HippelGrimm.pdf
  • Von Hippel, A., Buschle, C., Hummel, L. & Thalhammer, V. (2010a). Qualität in der Weiterbildung. In A. von Hippel & R. Grimm (Hrsg.). Qualitätsentwicklungskonzepte in der Weiterbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Zusammenfassung der Expertise für das Projekt Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF) (S. 7-12). München: DJI.
  • Baume, M., Schulze, E., Kettler, S., Hummel, L., Lucas, Y., Thalhammer, V., Rathmayer, S. & Krcmar, H. (2007). Nutzung von eLearning-Komponenten in CLIX: Evaluation einer Lehrveranstaltung im Rahmen des Projektes „elecTUM“ an der TU München. Arbeitspapier Nr. 30 des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TU München. Herausgeber: Prof. Dr. H. Krcmar, Technische Universität München, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I 17).
Beiträge in Tagungsbänden
  • Barbara Meyer, Lena Sindermann, Jana Arbeiter, Marie Bickert, Anna Gruber, Timo Kann, My Nguyen, Veronika Thalhammer, Michael Schemmann, Bernhard Schmidt-Hertha (i.E.). Lehrkräftemangel als strukturelle Herausforderung für die Teilnahme und Nicht-Teilnahme an Grundbildung. Tagungsband der Sektion Erwachsenenbildung. Barbara Budrich.
  • Kraus, K, Thalhammer, V. & Rott, K. J. (2024). Editorial. Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Schmidt-Hertha, K. J. Rott, & V. Thalhammer (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (S. 9-15). Barbara Budrich.
  • Becker-Kurz*, B., Bickert, M., De Greef, M., Ehmig, S., Figuera-Gazo, P., Llanes-Ordóñez, J., Leck, J., Mallows, D., Mulliez, G., Schemmann, M., Schmidt-Hertha, B., Sindermann*, L. & Thalhammer*, V. (2023, Oct 1). Should I Stay or Should I Go Now: Conditions of Participation in Literacy and Adult Basic Education. In L. Formenti, A. Galimberti & G. Del Negro (Eds.), New seeds for a world to come. Policies, practices and lives in adult education and learning. Proceedings of the 10th ESREA Triennial Conference (p. 459-466), University of Milano Bicocca. https://doi.org/10.5281/zenodo.8017866
  • Thalhammer, V., Sindermann, L., Bickert, M., Mulliez, G., Schmidt-Hertha, B. & Schemmann, M. (2023, Oct 1). Understanding and Dealing with Drop-out in Literacy and Adult Basic Education. In L. Formenti, A. Galimberti & G. Del Negro (Eds.), New seeds for a world to come. Policies, practices and lives in adult education and learning. Proceedings of the 10th ESREA Triennial Conference (p. 462-463), University of Milano Bicocca. https://doi.org/10.5281/zenodo.8017866
  • Thalhammer, V. (2012). Informal intergenerational learning of older adults (On the example of acquisition of media competence) (p. 163-175). In S. J. Krašovec & M. Radovan (Eds.): Intergenerational solidarity and older adults education in community. The Third Conference of the ESREA Network on Education and Learning of Older Adults. 19-21 September, 2012, Conference Papers. Ljubljana, (Slovenia), Faculty of Arts at the University of Ljubljana. https://www.yumpu.com/en/document/read/9595171/veronika-thalhammer-m

Symposium: (internationale) Tagungen

  • Thalhammer, V. (LMU München) & Daniel, A. (LMU München) (13.03.2024). „Drop-out als Krise? Vom Abbruch zum Aufbruch? Individuelle und institutionelle Umgangsformen mit Bildungsabbrüchen im Erwachsenenalter“. Symposium auf dem 29. DGfE-Kongress zum Thema „Krisen und Transformationen“: 11.-13.03.2024, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Mit Beiträgen von Marie Bickert (LMU München), Pauline Dunkel (TU Dresden), Dr. Anja Franz (Universität Magdeburg), René Kooij (Universität Gießen), Dr. Svea Korff (Universität Hildesheim), Dr. Lars Müller (ISTAT Kassel), Dr. Franziska Schulze-Stocker (TU Dresden), und Diskutant: Prof. Dr. Rudolf Tippelt (LMU München).
  • Arbeiter, J. (Universität zu Köln) & Thalhammer, V. (LMU München). „Nachhaltige Strukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung“. Symposium organisiert für die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung zum Thema „Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit“: 11.09.-13.09.2023, LMU München. Mit Beiträgen von Dr. Ewelina Mania & Farina Wagner (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung), Marie Bickert (LMU München), Lena Sindermann (Universität zu Köln), Felix Ludwig (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Julia Koller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
  • Thalhammer, V. (LMU München), Sindermann, L. (Universität zu Köln), Becker-Kurz, B. (Stiftung Lesen) (30.09.2022). "Should I stay or should I go now: Conditions of participation in literacy and adult basic education". Symposium organized for the 10th ESREA Triennial European Research Conference on “New seeds for a world to come. Policies, Practices and Lives in Adult Education and Learning”: 29.09.-02.10.2022, University of Milano Bicocca, Milano, Italy. With lectures by Simone Ehmig (Stiftung Lesen), David Mallows et al. (University College London) and Maurice de Greef (Vrije Universität Brüssel).

Tagungsvorträge: internationale Tagungen

  • Thalhammer, V., Sindermann, L., Bickert, M., Mulliez, G., Schmidt-Hertha, B. & Schemmann, M. (30.09.2022). “Understanding and dealing with drop-out in literacy and adult basic education”. Paper fully accepted for the 10th ESREA Triennial European Research Conference on “New seeds for a world to come. Policies, Practices and Lives in Adult Education and Learning”: 29.09.-02.10.2022. University of Milano Bicocca, Milano, Italy.
  • Thalhammer, V. & Schmidt-Hertha, B. (2019). “That´s why I stopped the training. An analysis of adult education dropout“. Paper fully accepted for the ESREA 9th Triennial European Research Conference on “Adult Education research and practice between the welfare state and neoliberalism”, Belgrade, Serbia.
  • Klein, A., Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (06.10.2015). “Informal Acquisition of Media Literacy“. Paper presented at the conference “Informal Learning: State of Play”, Siegen, Deutschland.
  • Thalhammer, V. & Gebrande, J. (09.09.2013). ”Openness To New Experiences And Computer Use Among Older Adults”. Paper presented at the “European Conference on Educational Research (ECER): Main Conference – Creativity and Innovation in Educational Research", Istanbul, Turkey.
  • Thalhammer, V. (21.09.2012). “Informal intergenerational learning of older adults (On the example of acquisition of media competence)“. Paper presented at the Third Conference of ESREA; Network on Education and Learning of Older Adults (ELOA): Intergenerational Solidarity and Education of Older Adults in Community: 19th-21st September 2012, Ljubljana, Slovenia.
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (14.09.2011). “Intergenerational Learning With and Through Digital Media“. Paper presented at the “European Conference on Educational Research (ECER): Main Conference – Urban Education”, Berlin, Germany.

Tagungsvorträge: nationale Tagungen

  • Thalhammer, V. & Bickert, M. (13.03.2024). „Umgang von (ehemaligen) Teilnehmenden mit Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung.“ Vortrag auf dem 29. DGfE-Kongress im Symposium „Drop-out als Krise? Vom Abbruch zum Aufbruch? Individuelle und institutionelle Umgangsformen mit Bildungsabbrüchen im Erwachsenenalter“.
  • Arbeiter, J., Bickert, M., Thalhammer, V. & Sindermann, L. (12.09.2023). Individuelle, organisationale und strukturelle Risikofaktoren für Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung im Symposium „Nachhaltige Strukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung“.
  • Arbeiter, J., Bickert, M., Sindermann, L. & Thalhammer, V. (14.03.2022). „Zwischen Verbleib und Abbruch in der Alphabetisierung und Grundbildung“. Vortrag auf dem 28. DGfE-Kongress im Symposium „Die Überwindung von intentionellen Grenzen in der Grundbildung und Alphabetisierung“ (auf Einladung von Koller, J. & Mania, E.).
  • Hippel, A., Hoffmann, S., Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (16.10.2021). „Drop-out in der Weiterbildung aufgrund von Passungsfragen – Diskussion einer Passungstypologie im Kontext internationaler Drop-out-Modelle“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Hamburg / online, Deutschland.
  • Hippel, A., Hoffmann, S., Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (27.09.2018). „Drop‐out als Ausdruck von Weiterbildungsverhalten“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Mainz, Deutschland.
  • Thalhammer, V. (23.06.2017). „Medienaneignung älterer Erwachsener in der Familie“. Vortrag auf der 7. Jahrestagung „Immer WEITER mit der Bildung. Mediale Lernkulturen im höheren Erwachsenenalter“ des Vereins „Gesellschaft – Altern – Medien“ (GAM), Leipzig, Deutschland.
  • Thalhammer, V. (28.09.2016). „Intergenerationelle Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten innerhalb der Familie“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Tübingen, Deutschland.
  • Thalhammer, V. (16.03.2016). „Intergenerationelle Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in innerfamiliären Interaktionen am Beispiel der Nutzung von IKT“. Vortrag auf dem 25. DGfE-Kongress im Forschungsforum „Facetten des Alters – Bildung und Lernen in unterschiedlichen Lebensbereichen“ (auf Einladung von J. Gebrande, M.A. – Universität München), Kassel, Deutschland.
  • Thalhammer, V. (15.03.2016). „Bevorzugte Aneignungsstrategien von älteren Erwachsenen im Zusammenhang mit IKT“. Vortrag auf dem 25. DGfE-Kongress in der Arbeitsgruppe „Lernen im Zusammenspiel formeller und informeller Bildungsräume“ (auf Einladung von Prof. Dr. B. Schmidt-Hertha), Kassel, Deutschland.
  • Thalhammer, V. (26.09.2013). „Motivationale Aspekte der Auseinandersetzung Älterer mit digitalen Medien“. Symposiumsbeitrag (auf Einladung von J. Gorges, A. Gegenfurtner, H. Kuper: Warum nur? Motivation in Erwachsenen- und Weiterbildung) auf der Tagung der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB): „Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen" in Dortmund, Deutschland.
  • Thalhammer, V. & Schmidt-Hertha, B. (28.09.2012). „Informeller intergenerativer Medienkompetenzerwerb“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE): Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Ausgerichtet vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE), Bonn, Deutschland.
  • Thalhammer, V. (10.09.2012). „Medienkompetenzerwerb von älteren Erwachsenen im intergenerationellen Austausch“. Symposiumsbeitrag (Auf Einladung von D. Gnahs, M. Weiland & J. Schrader: Strategie und Erträge anwendungsorientierter Weiterbildungsforschung) auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF): „Vielfalt empirischer Forschung in Erziehung, Bildung und Sozialisation“, Bielefeld, Deutschland.
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (01.07.2011). „Entwicklung Medienkompetenz Älterer in informellen Kontexten“. Vortrag auf der „Jahrestagung des Vereins, Gesellschaft – Altern – Medien (GAM): Medienkulturen der Generationen“, Tunzenberg, Deutschland.
  • Thalhammer, V. (29.11.2013). „Familiale Unterstützungs- und Austauschprozesse im Kontext des Medienkompetenzerwerbs von älteren Erwachsenen“. Vortrag beim 37. Tübinger Sozialpädagogiktag 2013 – „Was macht die Familie? Fragen an Praxis, Forschung und Politik“, Tübingen, Deutschland.

Postervorträge

  • Stanik, T. & Thalhammer, V. (16.09.2021, HSU Hamburg): „Populäre Medien als Reflexionsfolien in der qualitativen Methodenausbildung – Ergebnisse eines explorativen SoTL-Projekts“. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Hamburg / online, Deutschland. Ausgezeichnet mit dem wbv-Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE (2. Platz im Wert 150 EUR)

Vorträge auf Einladung

  • Thalhammer, V. (05.06.2024). „Drop-out in der Alphabetisierungspraxis“. Vortrag auf der Online-Fachtagung „Delta-Netz-Transfer. Förderketten zur Grundbildung schaffen“. (auf Einladung von Margarida Rischawy Mariano und Prof. Dr. Thomas Bürk, IB Hochschule)
  • Thalhammer, V., Ehmig, S. (Stiftung Lesen), Pöppel, N. (Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung & Göbel, L. (Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz) (29.11.2023). Podiumsdiskussion im Forum A: Teilnahme an Lernangeboten – Verbleib und Verbindlichkeit. AlphaDekade-Konferenz 2023. Wissenschaft und Praxis im Dialog. Berlin, Café Moskau.
  • Thalhammer, V. & Bickert, M. (06.07.2023). „Momentan habe ich keine Zeit für die Schule…“. Abbruchsneigung und Risikofaktoren für Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung. Vortrag auf der Konferenz für Grundbildung in Bayern. Tagungszentrum im Kolpinghaus, München. (auf Einladung von Hella Krusche, Korbinian Gramenz, Kerstin Daniel, des Bayerischen Volkshochschulverband e.V., Fach- und Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Bayern).
  • Thalhammer, V. (14.07.2022). „DRAG - Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung. Analyse von Ursachen und Präventionsmöglichkeiten“. Vortrag auf der Konferenz für Grundbildung Alpha-Kooperativ Transfer des Bayerischen Volks-hochschulverband e.V., Fach- und Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Bayern. Tagungszentrum im Kolpinghaus, München. (auf Einladung von Hella Krusche, Korbinian Gramenz, Kerstin Daniel)
  • Thalhammer, V. (30.11.2021). „Lernen im Generationenverbund“. Vortrag zur Arbeitstagung für Schulleiterinnen und Schulleiter zum Modellprojekt Big 2.0 – Bildung digital im Generationenverbund der Stiftung „Bildungspakt Bayern“, in (auf Einladung des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Ref. III.1, Stiftung Bildungspakt Bayern).
  • Thalhammer, V. (23.10.2021). „Perspektiven für die Weiterbildung im Ehrenamt“. Vortrag auf der Vertreter:innenversammlung der Caritas-Konferenzen Deutschlands Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart e.V., Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (CKD) mit dem Leitthema „Lernen im & durch das Ehrenamt“.
  • Thalhammer, V. (27.10.2020). „Medienkompetenzerwerb intergenerationell. Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in informellen Unterstützungsnetzwerken“. Gastvortrag im Seminar „Forschung, Entwicklung und Transfer“ des Masterstudiengangs „Angewandte Bildungswissenschaften“ an der (auf Einladung von Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen).
  • Thalhammer, V. (16. – 17.10.2020). „Lehren und Lernen/Didaktik“. Vortragstätigkeit im Universitätslehrgang (ULG) „Erwachsenenbildung-Weiterbildung“ am bifeb (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung) (auf Einladung von Prof. Dr. Gruber, Karl-Franzens-Universität Graz).