Lehrstuhl für Gehörlosenpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wie unterscheiden sich die Studieninhalte hinsichtlich des Schwerpunktes?

Je nach Schwerpunktsetzung gilt es, ab dem 4. Fachsemester unterschiedliche Module zu belegen. Anhand der nachfolgenden Tabelle soll die thematische Spezifizierung der einzelnen Module am Beispiel des Studiengangs „PIR bei Hörschädigung (B.Sc.) Modellstudiengang“ verdeutlicht werden.

Schwerhörigenpädagogik
(auditiv-visuell)
Gehörlosenpädagogik
(visuell-auditiv)
4. Semester                              WP 12
Spezielle Fragen einer
Schwerhörigenpädagogik und    -didaktik
WP 11
Spezielle Fragen einer
Gehörlosenpädagogik und -didaktik
5. Semester                                          

WP 14
Didaktik im Förderschwerpunkt    Hören
(auditiv-visuell)

WP 16
Aufbauseminar Lautsprach- begleitende Gebärden und     Lautsprachunterstützende       Gebärden

WP 13
Didaktik im Förderschwerpunkt
Hören                             (visuell-auditiv)

WP 15
Einführung in die Deutsche Gebärdensprache                   

6. Semester                      

WP 14 / II
Didaktik im Förderschwerpunkt      Hören
(auditiv-visuell)

WP 16 / II
Schwerhörigenspezifische        Kommunikation, Kommunikationsbarrieren & Bewältigungsstrategien

WP 13 / II
Didaktik im Förderschwerpunkt Hören
(visuell- auditiv)            

WP 15 / II
Aufbauseminar Deutsche Gebärdensprache

Während im Studium der Schwerhörigenpädagogik vor allem die schwerhörigenspezifische Kommunikation (z.B. die Lautsprachbegleitenden Gebärden bzw. Lautsprachunterstützenden Gebärden) im Fokus steht, erlernen angehende Gehörlosenpädagogen grundlegende Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) (siehe Frage 14).
Auch in den didaktischen Seminaren spiegelt sich die jeweilige Schwerpunktsetzung wider. So werden in den Seminaren der Schwerhörigenpädagogen zum Beispiel nachfolgende Aspekte thematisiert: Diversity, Inklusion, Hörgeschädigtenkunde oder Sprachwissenschaften in Bezug auf Schwerhörigkeit, Cochlea-Implantat-Träger und Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS).
Themen im visuell-auditiven Schwerpunkt sind hingegen: bilingualer Unterricht, Hörgeschädigtenkunde und Sprachwissenschaften im Bezug auf Gehörlosigkeit usw. Ausführliche Informationen bezüglich der einzelnen Module sind den jeweiligen Modulhandbüchern oder Studienordnungen der einzelnen Studiengänge zu entnehmen (siehe Frage 17).


Servicebereich