Lehrveranstaltungen in Schulpädagogik im WiSe 2025/26
11.08.2025
Melden Sie sich für alle Veranstaltungen des Lehrstuhls Schulpädagogik von 22. September bis 6. Oktober 2025 ausschließlich über LSF an.
Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik" von Prof. Dr. Sabine Weiß und Dr. Magdalena Muckenthaler
- Die Vorlesung findet nicht in Präsenz, sondern als Inverted Classroom statt. Grundlage hierfür ist eine Aufzeichnung der Vorlesung, die Ihnen online zur Verfügung steht. Auf Basis dieser Aufzeichnungen eignen Sie sich die Inhalte der Vorlesung im Selbststudium an.
- Nur die erste Sitzung am Dienstag, den 14. Oktober 2025, findet in Präsenz statt (im Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, M 105). In dieser Sitzung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Aufzeichnung und dem begleitenden Moodle-Kurs einschließlich Materialien, zum Ablauf der Sprechstunden über Zoom sowie zur Klausur. Wir informieren Sie auch über die Praxisseminare, die die Vorlesung begleiten und deren Inhalte klausurrelevant sind.
- Melden Sie sich über LSF für die Vorlesung an.
Praxisseminare zur Vorlesung
- Anmeldung ausschließlich über LSF.
- Bitte geben Sie beim Belegen mehrere Prioritäten an - bitte auch nicht nur die ersten/letzten genannten Gruppen, sonst sinken Ihre Chancen, einen Platz zu bekommen!
Aufbaumodul Schulpädagogik
Wir bieten verschiedene Veranstaltungen in Präsenz und Online an. Im Aufbaumodul Schulpädagogik sind dies:
- Unterricht sehen, analysieren, gestalten
- Erziehung - Präsenz und Online
- Bildung - Präsenz und Online
- Klassenführung
- Unterrichten und Prüfen mit ChatGPT
- Inklusion - Basiskompetenzen für Lehrkräfte (wöchentliche Ringvorlesung mit Klausur)
Anmeldung zu allen Veranstaltungen, egal ob Präsenz oder Online, ausschließlich über LSF.
Profilpunkte (Erziehungswissenschaftlich-didaktische Vertiefung I)
- Wir bieten verschiedene Veranstaltungen in Präsenz und Online an. Diese finden Sie im Vorlesungszeichnis im LSF.
- Anmeldung zu allen Veranstaltungen, egal ob Präsenz oder Online, ausschließlich über LSF.
Erweiterung Beratungslehramt
- Das Seminar "Beratung in der Schule" (von Prof. Dr. Sabine Weiß), in dem der benötigte Schein für die Erweiterung zur Beratungslehrerin/zum Beratungslehrer erworben werden kann, findet Dienstag von 16-18 Uhr statt.
Beachten Sie bitte:
- Sie machen Staatsexamen und benötigen eine Korrektur Ihrer Klausur oder Ihres Portfolios/Ihrer Hausarbeit zeitnah zu Semesterende ("Vorabkorrektur")? Beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise.
- Eine Vergabe von Restplätzen über die Restplatzvergabe gibt es nicht in allen Lehrveranstaltungen, sondern nur in den Veranstaltungen, in denen nach Abschluss der regulären Belegung noch Plätze übrig sind. Nutzen Sie daher unbedingt die reguläre Belegungsfrist!