Lehrstuhl für Schulpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Mareike Durst - Schule und Humor – Funktionen und Einsatzfaktoren von Humor im Arbeitsalltag von Lehrkräften

Kurzbeschreibung

Humor als kommunikatives Phänomen spielt in pädagogischen Kontexten eine wichtige Rolle. Doch gerade in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften haben Ergebnisse aus der Humorforschung kaum Eingang gefunden. Studien richteten den Fokus vorwiegend auf die Unterrichtsebene und das Erleben und Leistungsverhalten von Schüler:innen. Dabei besitzt Humor in verschiedenen Bereichen des Arbeitsalltags von Lehrkräften eine hohe Relevanz. Neben dem Unterricht zählen hierzu ebenfalls der kollegiale Austausch, Elterngespräche, Beratung oder auch Konferenzen. In verschiedensten Situationen kann Humor eingesetzt werden, um Beziehungen zu gestalten, Grenzen zu ziehen oder auch Stresserleben zu regulieren. Zum professionellen Einsatz von Humor in der pädagogischen Praxis ist ein Verständnis für die Funktionen und Einsatzfaktoren von Humor im beruflichen Alltag Voraussetzung.

Unter dem Begriff Humor werden verschiedene Formen des Komischen subsumiert, wie beispielsweise Ironie, Sarkasmus oder Heiterkeit. Bis jetzt gibt es noch keine einheitliche Definition, welche die Komplexität des Forschungsgegenstandes erfasst. Daher richtet sich der erste Teil dieser Studie auf die Rezeption des Humorbegriffes in der pädagogischen Forschung, welche mithilfe eines systematischen Reviews erhoben und anschließend für eine tragfähige Humortheorie ausgewertet werden.

Um die Funktionen und Einsatzfaktoren von Humor im Berufsalltag von Lehrkräften zu verstehen, wird im zweiten Teil der Arbeit eine Interviewstudie mit Lehrer:innen durchgeführt. Begründet auf die im ersten Teil erarbeitete Humortheorie entsteht ein Leitfaden für ein halbstrukturiertes Interview, ergänzt durch die Beschreibung kritischer Ereignisse (Critical Incident Technique, Flanagan). Die Auswertung erfolgt in beiden Fällen mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Durch die Kombination der beiden Methoden (Interview & CIT) ergibt sich zum einen ein praxisbezogenes Bild vom Humorverhalten im Lehrerberuf und zum anderen können Funktionen von Humor erhoben und im Hinblick auf ihre Wirkung im Arbeitsalltag beschrieben werden.

Die Ergebnisse der Forschung werden in einem multifaktoriellen Modell zusammengefasst, welches Humor in der Schule abbildet und als Grundlage für die Vermittlung von humorspezifischem Wissen im Lehrerberuf dienen kann.