Betreute Dissertationsverfahren
- 
                        
Carla Albrecht - Belastungserleben bei Lehrkräften und Ärzten. Neue Ansätze für berufsgruppenspezifische Prävention
 - 
                        
Annika Braun - Erleben Lehrkräfte und Referendare berufsbezogene Belastungen anders? Berufs(phasen)spezifische Präventionsansätze zur Gesundheitsförderung
 - 
                        
Elena Gaertner - Klassenführung als Ressource für die Lehrergesundheit. Eine salutogene Interventionsstudie mit erfahrenen Lehrkräften
 - 
                        
Sophie Kluge - "Früh übt sich, wer ein übler Meister werden will.": Eine empirische Studie über Motive, Handlungen und Beurteilungen des Mogelns in der Grundschule.
 - 
                        
Markus Kollmannsberger - Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Sicht von studentischen Förderlehrern. Eine Analyse bedeutsamer Situationen
 - 
                        
Adina Küchler-Hendricks - Inklusive Anerkennung. Zum Artikulationshandeln von Lehrkräften an Schulen mit dem Schulprofil Inklusion
 - 
                        
Stefanie Leiendecker - Anforderungen und Ressourcen im Lehramtsreferendariat: Implikationen für die Stressprävention
 - 
                        
Weixiao Li - Edupreneurs: A Study on For-Profit Education in Mainland China
 - 
                        
Kristina Lüdtke - Förderung funktionaler Stressbewältigung im Rahmen eines Präventionsprogramms für Lehrkräfte. Evaluation des Trainings "AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf"
 - 
                        
Barbara Meyer - Zur Professionalisierung durch Schulpraktika. Wie Lehramtsstudenten Anforderungen in ihren ersten Praxiskontakten begegnen
 - 
                        
Tina Mielke - Perspektivwechsel: Lehrergewalt aus Sicht der Lehrkräfte – Eine Interviewstudie
 - 
                        
Magdalena Muckenthaler - Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Schulen – eine Untersuchung in der Sekundarstufe im Rahmen des Projekts „SIM“
 - 
                        
Markus Pacher - Die Mentor-Mentee-Beziehung in Praxisphasen an inklusiven Schulen
 - 
                        
Jonas Scharfenberg - Warum Lehrerin, warum Lehrer werden?. Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich
 - 
                        
Annika Schramm - MAIDS (Meditation und Achtsamkeit in der Schule): Auswirkungen auf Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern sowie Klassenklima: eine quantitativ-qualitative Studie
 - 
                        
Teresa Tillmann - Die Bedeutung des Merkmals der "(Umgebungs-)Sensitivität" im (Belastungs-)Erleben von Lehrpersonen
 - 
                        
Serap Yildirim - Medienkompetenz und Medienbildung in der Sekundarstufe I. Evaluation des Präventionsprojektes „Sei gscheit im digitalen Leben“ der Polizei München