abgeschlossene Forschungsprojekte
Projekt Intensivwohnen Netzwerk Oberbayern - PINO
Stufen- und Unterstützungskonzept für die Umsetzung von Inklusion an städtischen Münchner Schulen (SIM)
„Pädagogik bei Autismus-Spektrums-Störungen" (P-ASS)
Drittmittel: Stiftung Irene Hamburg
Laufzeit: September 2014 bis November 2020
Mitarbeiterin: Melika Ahmetovic, M.A.
„(Intensiv-)Pädagogik bei Verhaltensstörungen”
Drittmittel: Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bayern
Laufzeit: September 2015 bis September 2017
Mitarbeiterin: Daniela Michnay-Stolz, StRin FS
„Inklusionsdidaktische Lehrbausteine, phasenübergreifende Lehrkonzepte und inklusive UNI-Klasse“ – Teilprojekt Lehrerbildung@LMU im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Drittmittel: Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Laufzeit: September 2015 bis August 2018
Mitarbeiterin: Alisa Rudolph
ERASMUS+ Projekt: Implementing Inclusion in Schools (IIIS)
Drittmittel: Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich
Kooperationspartner: Landes-Caritasverband Bayern
Laufzeit: Herbst 2016 bis 2019
Mitarbeiterin: Anna Jerosenko
aktueller IIIS-Newsletter
Website: www.implementing-inclusion-in-schools.eu
„Integrationshelfer in der Inklusiven Schule“ – wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Modellprojektes im Landkreis München
Drittmittel: Stiftung Bildungspakt Bayern und Landratsamt München
Laufzeit: Schuljahr 2015/16 bis Schuljahr 2017/18
Mitarbeiterin: Anna Jerosenko
„Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreut/Oberpfalz“ unter der Schirmherrschaft der Bayrischen Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Emilia Müller
Drittmittel: Aktion Mensch, Lebenshilfe Tirschenreuth, Landkreis Tirschenreuth
Laufzeit: September 2015 bis September 2018
Mitarbeitende: Christine Ponader, Markus Wolf
Intensivpädagogik bei Verhaltensstörungen: Sambatrommeln im sonderpädagogischen Schulalltag (SAMBA)
Kooperationspartner: Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bayern
Laufzeit: Herbst 2016 bis 2018
Mitarbeiter: Matthias Hobmeier
Projektbeschreibung und Kurzübersicht der verwendeten Messinstrumente
Projekt MobiLe - Förderung eigenständiger Mobilität von Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Drittmittel: Bundesanstalt für Straßenwesen
Laufzeit: 2016 bis 2018
Mitarbeitende: Markus Wolf, Carmen Faltus, Daniela Faltus
Abschlussbericht
Projekt MobiLe kids - Mobilitätsbildung für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Drittmittel: TÜV Süd Stiftung
Laufzeit: Sommer 2018 bis Winter 2019
Mitarbeitende: Markus Wolf, Franziska Spöttl, Selina Lenz - Unterrichtsmaterialien über Verkehrswacht Medien
„Education inclusive à Garango/Burkina Faso (Westafrika)“ wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation eines Modellprojektes in der Provinz Boulgou der Region Centre-Est
Drittmittel: Afrika Aktion Deutschland (AA/D), Christoffel Blindenmission (CBM), Light for the World Vienna/Austria, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ/GIZ)
Laufzeit: 2012 bis 2018
Mitarbeitende: Klaus Jahn, Dr. Vera Tillmann, Andrea Kapfer, Anna Jerosenko, Mareike Beermann
in Kooperation mit: Prof. Dr. Jean Claude Bationo, Universität Koudougou (UK) – Burkina Faso, Prof. Dr. Felix Campaore, Institut des Sciences des Sociétés (INSS) – Burkina Faso, Ministerium für Bildung und Alphabetisation: MENA – Burkina Faso, Ministerium für Soziales/Action Sociale (AS) – Burkina Faso, Ministerium für Gesundheit (MOH) – Burkina Faso
Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE)
- Drittmittel: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Laufzeit: 2008-2018
- Projektleitung und -durchführung: Dr. Sybille Kannewischer, Dr. Wolfgang Dworschak (LMU), Prof. Dr. Christoph Ratz (Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Wagner (Universität Koblenz-Landau)
- Projektbeschreibung
Stufen- und Unterstützungskonzept für die Umsetzung von Inklusion an städtischen Münchner Schulen (SIM)
- Kooperationspartner: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport
- Laufzeit: 2016-2018
- Projektleitung: Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Dr. Wolfgang Dworschak
- Mitarbeiterin: Magdalena Müller
Wissenschaftliche Begleitung der Trostberger Tandemklassen (TTK)
- Drittmittel: Dr. Johannes Heidenhain-Stiftung und Eigenmittel der LMU
- Laufzeit: 2011 bis 2016
- Projektleitung: Dr. Wolfgang Dworschak
- Partnerin: Prof. Dr. E. Inckemann (Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der LMU München)
- Projektbeschreibung
„Science to Policy Briefs“ – Inclusive Education in Action – Worldwide Experiences
- Drittmittel: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ/GIZ)
- Laufzeit: Dezember 2015 bis April 2016
- Mitarbeitende: Klaus Jahn, Laura Haug, Markus Wolf, Maike Beermann
"Frühkindliche Bildung – Basis für menschliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Eine empirische Studie zu Qualitätsdimensionen von frühkindlichen Bildungsprogrammen und Projekten der Kindernothilfe"
- Drittmittel: Kindernothilfe Duisburg
- Laufzeit: Januar 2015 bis März 2016
- Mitarbeitende: Janina Wölfl, Klaus Jahn
„Berufswahlmotive von angehenden Sonderschullehrer/-innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Anforderungsanalysen im Kontext inklusiver Bildung“
- Drittmittel: LMU München Exzellenzinitiative
- Laufzeit: 2015-2016
- Partner: Prof. Dr. Ewald Kiel, Ordinarius Schulpädagogik LMU München
- Mitarbeiterinnen: PD. Dr. Sabine Weiss, Dr. Vera Tillmann
„Integrationshelfer in der Inklusiven Schule“ – wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Modellprojektes im Landkreis München
- Drittmittel: Stiftung Bildungspakt Bayern und Landratsamt München
- Laufzeit: Schuljahr 2013/14 bis Schuljahr 2015/16
- Mitarbeiterinnen: Carmen Legni, Anna Jerosenko
„Pädagogik bei Autismus-Spektrums-Störungen" (P-ASS)
- Drittmittel: Stiftung Irene Hamburg
- Laufzeit: September 2014 bis September 2015
- Mitarbeiterin: Dr. Karolin Gruber
„Implementation von Gelingensbedingungen der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ASS in der inklusiven Schulpraxis“
- Drittmittel: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, LMU München, HfH Zürich
- Laufzeit: September 2014 bis September 2015
- Mitarbeitende: Dr. Karolin Gruber, Maria Hofer, Micha Fischer
- Partner: Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz (Prof. Andreas Eckert), ISB München
„Inklusive Gemeinde Mitterteich/Oberpfalz“ unter der Schirmherrschaft der Behindertenbeauftragten der Bayrischen Staatsregierung Frau Irmgard Badura
- Drittmittel: Aktion Mensch, Lebenshilfe Tirschenreuth, Gemeinde Mitterteich
- Laufzeit: September 2013 bis September 2015
- Mitarbeitende: Karl Gollwitzer, Christiane Kellner
„Genesis – Entwicklung und inklusionspädagogische Erprobung von Spiel- und Lernsoftware für Schüler/-innen mit Behinderungen“
- Drittmittel: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
- Laufzeit: 2014 bis 2015
- Partner: Prof. Dr. Helmut Herold, Simon Ohm Hochschule Nürnberg
Entwicklung und Etablierung der Lehr-Innovation „Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen“
- Drittmittel: Stiftung Irene
- Laufzeit: Januar 2015 bis August 2015
- Mitarbeiterinnen: Dr. phil. Karolin Gruber, Désirée Feyrer, Cornelia Daffner
- Kooperationspartner: Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Ulrike Fröhlich, Behandlungszentrum für Autismus und Entwicklungsstörungen, Prof. Dr. phil. Andreas Eckert, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
“Promising Practice in Inclusive Education” – Literature and Data Analysis for the Meeting of the International Working Group on Education (IWGE)
- Drittmittel: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ/GIZ)
- Laufzeit: 2014
- Mitarbeitende: Janina Titze, Klaus Jahn
„Schulbegleitung - Analyse der Dienstleistungen der Malterhilfsdienste in Bayern“
- Drittmittel: Malteser Bayern
- Laufzeit: 2014
- Mitarbeiterin: Carmen Legni
abgeschlossene Forschungsprojekte bis 2012:
- Wissenschaftliche Begleitung der Trostberger Tandemklassen (TTK)
- Forschungsprojekt „SEKT“ - Förderung sozialer und emotionaler Kompetenz
- Hilfebedarf im Ambulant Betreuten Wohnen (HAWO)
- Entwicklung eines computergestützten Leselehrgangs für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung
- Arbeitszufriedenheit in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM)
- Teilhabe von Menschen mit Behinderung in gemeindeintegrierten Wohnformen in Bayern
- Prävention sozialer und emotionaler Störungen (PESS)
- Identitätskonstruktion von "Störern und Gestörten"
- Einstellungen zur Integration von Kindern mit geistiger Behinderung in die Grundschule
- Unterstützte Kommunikation
- Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung
- Stress, Burnout, Coping. Eine empirische Studie an Schulen zur Erziehungshilfe
- Gestützte Kommunikation (FC) bei Menschen mit schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen