Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Unser Profil

Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik

Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen beschäftigt sich interdisziplinär mit emotionalen und sozialen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Verhaltensstörungen sind keine persönlichen Eigenschaften, sondern Ausdruck von Konflikten und Notlagen, die durch komplexe Umstände entstehen und verstärkt werden. Der Fokus liegt daher auf der Person sowie den auslösenden und verstärkenden Umständen.
Der angemessene pädagogische Umgang mit emotionalen und sozialen Störungen an Schulen und anderen Einrichtungen ist entscheidend für Prävention, Intervention und Rehabilitation. Diese Disziplin qualifiziert Lehramtsstudierende, um schulisch Lernende mit Verhaltensstörungen und aus dem Autismus-Spektrum zu unterstützen und zu fördern.


Inklusion: Ziel, Weg und Aufgabe

Die Entwicklung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen führte über die Normalisierungs- und Integrationsbewegung zur Inklusion, gestärkt durch die Salamanca-Deklaration der UNESCO 1994 und die UN-BRK 2009. Die LMU München beteiligt sich aktiv an der Umsetzung inklusiver Bildung durch Lehre, Forschung und Projekte wie Lehrerbildung@LMU, gefördert vom BMBF.


Studium der Sonderpädagogik

Das Studium für das Lehramt in Sonderpädagogik an der LMU München bereitet auf die Arbeit im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sowie Autismus vor. Über neun Semester vermittelt das Studium Kompetenzen zur Analyse, Planung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Bildungs- und Förderprozessen unter inklusiven Bedingungen.
Studierende lernen, Erziehungs-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf qualitativ hochwertig zu begleiten und Schulen evidenzbasiert weiterzuentwickeln.


Schwerpunkte der Lehre

Unser Ziel ist es, Studierenden über vielfältige Angebote im Studium die Möglichkeit zu geben, Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen zu entwickeln und zu erweitern, die im schulischen Alltag als Grundlage für professionelles Handeln und einen erfolgreichen Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen im Kontext der Sonderpädagogik dienen.


Uns ist es wichtig, Theorie – als Basis für pädagogische, didaktische und diagnostische Entscheidungen – mit der Praxis – dem Handeln in konkreten Situationen – zu verbinden.
Wenn Sie sich für das Studium der Sonderpädagogik interessieren, sehen Sie sich bitte unser Fachportrait „Sonderpädagogik“ an. Den Informationsfilm sowie Kompaktinformationen über die sonderpädagogischen Fachrichtungen und Förderschwerpunkten finden Sie hier.
Für Fragen, Anregungen und Rückmeldungen stehen wir gerne und jederzeit zur Verfügung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!