Aktuelles
14.02.2025
Auf dem diesjährigen International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI) in Melbourne, Australien, haben wir zwei Beträge zu Ergebnissen unserer aktuellen Forschung zu folgenden Themen präsentiert: „Effekte von COVID-19 auf die kognitive Entwicklung“ (Katja Scharenberg, Wolfram Rollett & Thomas Leitgeb) und „Effekte einer Klassenwiederholung auf das subjektive Wohlbefinden“ (Paul Fabian & Katja Scharenberg). Im Einklang mit dem Konferenzthema „Redefining Education: Purpose and Possibility“ wurden beide Beiträge von einem internationalen Fachpublikum mit großem Interesse aufgenommen und intensiv diskutiert – ein inspirierender Austausch über die Zukunft von Bildung und Chancengerechtigkeit. Für uns war die Konferenz ein voller Erfolg: Spannende Impulse, anregende Diskussionen und wertvolle neue Kontakte. Vielen Dank an alle, die diesen wissenschaftlichen Dialog möglich gemacht haben!
11.02.2025
Fabian Siegel hat seine Dissertation mit dem Titel „Ganztagsschule: Renaissance einer alten Lichtgestalt?“ erfolgreich verteidigt. In seiner Arbeit untersuchte er auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) die Entwicklung von Grundschulkindern in verschiedenen Betreuungsformen der Ganztagsschule. Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Promotionsprüfung!
29.01.2025
Auch auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) war unser Lehrstuhl wieder vertreten. Unter dem Tagungsthema „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung“ präsentierte sich unser Team mit vier Vorträgen in Paper Sessions, organisierte ein Symposium und beteiligte sich mit einem Diskussionsbeitrag. An der Universität Mannheim zu Gast waren Paul Fabian, Benjamin Gröschl und Katja Scharenberg, die die Gelegenheit nutzten, sich mit anderen Forschenden im Bereich der Empirischen Bildungsforschung zu vernetzen, fachlich auszutauschen und neue Impulse für die weitere Arbeit zu gewinnen.
24.01.2025
Neue Publikation: In ihrem Artikel „Schulsysteme und ihre Wirkung“ analysieren Prof. Dr. Katja Scharenberg und Prof. Dr. Albrecht Wacker (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) den Einfluss verschiedener Schulsysteme auf Bildungsprozesse und multikriteriale Ziele von Schule und Unterricht. Der Beitrag ist im „Studienbuch Bildungswissenschaften“ erschienen (hrsg. von Marcus Syring, Thorsten Bohl, Alexander Gröschner und Annette Scheunpflug). Das „Studienbuch Bildungswissenschaften“ umfasst drei Bände und bietet für Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramts eine didaktisch aufbereitete und kompakte Einführung in die Grundbegriffe der Bildungswissenschaften, die zentralen Themen von Unterricht und Schule sowie in die Themenfelder Professionalität von Lehrkräften und Makroebene des Bildungssystems. Als digitales Zusatzmaterial zum Artikel gibt es ein zusammenfassendes Video sowie Verständnis- und Reflexionsfragen, die Studierenden eine interaktive Selbstkontrolle zur Prüfungsvorbereitung ermöglichen.
23.01.2025
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Sozialselektive Inanspruchnahme von Ganztagsplätzen“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI) stellten Benjamin Gröschl und Fabian Siegel aktuelle Forschungsbefunde zur komplexen Wechselwirkung von sozialer Herkunft, ganztägiger Betreuung und Kompetenzentwicklung während des Grundschulbesuchs vor. Die präsentierten Ergebnisse entstanden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Katja Scharenberg und Prof. Dr. Hartmut Ditton und beruhen auf Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS).
02.01.2025
Neue Publikation zu Ursachen für höhere Ausbildungsabbrüche bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Im Artikel „Explaining higher VET dropout rates among adolescents with a migration background in Germany: the role of career compromises“, erschienen in der Zeitschrift Empirical Research in Vocational Education and Training, untersuchen Prof. Dr. Robin Busse (TU Darmstadt), Dr. David Glauser (Universität Bern) und Prof. Dr. Katja Scharenberg, inwiefern Berufswahlmöglichkeiten und Kompromisse zwischen angestrebter und erreichter Berufsausbildung zu erhöhten Abbruchquoten in der beruflichen Bildung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund beitragen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Gestaltung einer chancengerechten Berufsbildung. Der Artikel ist hier als Open Access verfügbar.
05.12.2024
Auf der 9. International NEPS-Conference am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg präsentieren Paul Fabian, Benjamin Gröschl und Katja Scharenberg neue Forschungsergebnisse. Der Vortrag "The dramaturgy of grade retentions – Act I: When state and school characteristics become risk factors for grade retentions" geht der Frage nach, welche institutionellen Faktoren unterschiedliche Wiederholendenquoten an einzelnen Schulen erklären. Der Beitrag ist in ein größeres Forschungsvorhaben eingebettet, das zum Ziel hat, Risikofaktoren von Klassenwiederholungen zu identifizieren und Implikationen für die Schulpraxis abzuleiten.
01.12.2024
Neues Forschungsprojekt in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Das Projekt „Digitalisierung und Schulentwicklung kommunaler Träger“ (DiSko) beschäftigt sich mit digitalen Veränderungsprozessen am Beispiel der beiden Schulträger Stadt München und Stadt Freiburg im Breisgau sowie mit den Kooperationsstrukturen zwischen Schulträgern, Schulen und außerschulischen Akteuren. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der Förderrichtlinie zur Begleitung von Schulträgern bei Organisationsentwicklungs-Prozessen zum digitalen Wandel in der Bildung („OE_Struktur“). Zum Projekt-Team am Standort München gehören Prof. Dr. Thomas Eckert, Prof. Dr. Katja Scharenberg, Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Catharina Blanke und Philipp Oberparleiter. Mehr zum Projekt erfahren Sie auf unserer Projektseite.
26.11.2024
Dr. Benjamin Edelstein (WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und Prof. Dr. Katja Scharenberg nehmen am Gesamtschultag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen in Dietzenbach teil. In ihrem Keynotevortrag beleuchten sie die Stabilität und den Wandel der deutschen Schulstruktur und präsentieren aktuelle Befunde der empirischen Bildungsforschung zu institutionellen Unterschieden zwischen Schularten im gegliederten Schulsystem. Der Gesamtschultag richtet sich an Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte an Gesamtschulen. Der Keynotevortrag bildet den Auftakt für eine Diskussion, um gemeinsam mit den Teilnehmenden die aktuellen Herausforderungen für Gesamtschulen zu analysieren.
22.11.2024
Neue Publikation erschienen: Wie wirken Maßnahmen zur Förderung inklusiver Überzeugungen und Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden? Dieser Frage geht Prof. Dr. Katja Scharenberg gemeinsam mit Dr. Jan Henning-Kahmann (Pädagogische Hochschule Freiburg), Dr. Stefanie Vigerske (Duale Hochschule Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Wolfram Rollett (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) in einer neuen Publikation nach. Am Bespiel der Maßnahme „Inklusion und Heterogenität“ in der Freiburger School of Education FACE beleuchtet der Artikel das Design und die Ergebnisse der Begleitforschung zu Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und zeigt Möglichkeiten und Grenzen dieser Maßnahmen auf. Die Publikation ist online hier verfügbar (Open Access).
18.11.2024
Seit Anfang 2024 sind Dr. Paul Fabian und Prof. Dr. Katja Scharenberg Mitglieder im EARLI Center for Excellence in Research. Das internationale Forschungsnetzwerk arbeitet zum Thema „Predictors and Effects of Grade Retention“. Beim Netzwerktreffen am 18. und 19.11.2024 im EARLI Office in Leuven (Belgien) wurden in einem ersten persönlichen Treffen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Lissabon (Portugal), Ghent (Belgien), Maastricht (Niederlande) und Berlin die weiteren Aktivitäten des Netzwerkes geplant. Das sehr produktive Meeting hat viele Ideen hervorgebracht, die wir nun umsetzen werden. Wir danken den Kolleginnen und Kollegen für den interessanten Austausch und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit im europäischen Kontext!
11.11.2024
Marie Lichtenberger schließt erfolgreich ihre Promotion ab. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema "Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung im Elementarbereich. Eine Evaluation des Standortfaktors der Münchner Förderformel". Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Thomas Eckert, Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha und Prof. Dr. Katja Scharenberg. Wir gratulieren Frau Lichtenberger ganz herzlich zu diesem Erfolg!
29.10.2024
Dr. Paul Fabian und Fabian Siegel halten mit Dr. Anna Bachsleitner (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) einen Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Fachstelle für kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO). Der Titel des Keynotevortrags lautete „Kommunale Bildungsplanung im Zuge des Ganztagsschulausbaus – Potentiale und Herausforderungen eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der Betreuungsbedarfe“. Im Anschluss an den Vortrag wurde mit rund 160 Personen aus Kommunen und Landkreisen über die Erfassung von Bedarfen in der Ganztagsbetreuung diskutiert. Besonders der Austausch zu konkreten Herausforderungen und Lösungsansätzen verdeutlichte, wie wichtig in diesem Kontext unterschiedliche Akteursperspektiven sind.
14.10.2024
Wir freuen uns auf den Vorlesungsbeginn! Auch im Wintersemester beteiligen wir uns mit einem umfangreichen Lehrangebot und unterschiedlichen Veranstaltungsformaten (Vorlesungen, Seminare, Kolloquien) im Bachelor- und Masterstudiengang sowie in den Studiengängen für das Lehramt. Weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen finden Sie im LSF und auf der Lernplattform Moodle.
07.10.2024
Wir begrüßen die neuen Studierenden in den Studiengängen "Pädagogik/Bildungswissenschaft" (Bachelor) und "Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement" (Master). Im Rahmen der Orientierungsphase haben wir ein informatives, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und freuen uns, die neuen Studierenden kennenzulernen.
01.10.2024
Wie lässt sich die Entwicklung ungünstiger Sozialstrukturen in Schulklassen frühzeitig erkennen und durch geeignete Maßnahmen pädagogisch adressieren? Dieser Frage widmet sich unser neues Forschungsprojekt „Soziale Beziehungen in inklusiv unterrichteten Schulklassen stärken“ (Sozius). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt. Am Standort München wird das Projekt von Prof. Dr. Katja Scharenberg geleitet und von Anna Gieschen unterstützt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Projektseite.
26.09.2024
Auch auf dem diesjährigen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) war Prof. Dr. Katja Scharenberg mit einem Vortrag vertreten: In Kooperation mit HS-Prof. Dr. Thomas Leitgeb (PH Burgenland) und Prof. Dr. Wolfram Rollett (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) wurden auf der Konferenz an der Pädagogischen Hochschule Wien die Ergebnisse unserer Studie zu kognitiven Effekten einer COVID-19-Infektion bei burgenländischen Grundschülerinnen und Grundschülern präsentiert.
23.09.2024
Warum sind Jugendliche mit Migrationshintergrund häufiger von Ausbildungsabbrüchen betroffen? Dieser Frage geht Prof. Dr. Katja Scharenberg in Kooperation mit Prof. Dr. Robin Busse (Technische Universität Darmstadt) und Dr. David Glauser (Universität Bern, Schweiz) nach. Die aktuellen Forschungsergebnisse hierzu wurden nun auf der Jubiläumstagung des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiNBO) in Karlsruhe sowie auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Dresden vorgestellt.
19.09.2024
Anna Gieschen erhält den Nachwuchspreis der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval). Mit dem Nachwuchspreis wird ein herausragender Evaluator, der maximal 5 Jahre als solcher tätig ist, ausgezeichnet. Der Nachwuchspreis ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro dotiert. Der Preis wurde ihr auf der Jahrestagung der DeGEval an der Universität Potsdam verliehen, wo sie auch zum Thema „Transdisziplinarität im Kontext partizipativer Evaluationssettings“ vortrug. Wir gratulieren Frau Gieschen sehr herzlich zu diesem Erfolg!
16.09.2024
Prof. Dr. Katja Scharenberg ist auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Wien mit zwei Beiträgen vor Ort vertreten. Vorgestellt werden Ergebnisse zweier Forschungsprojekte in Kooperation mit HS-Prof. Dr. Thomas Leitgeb (Pädagogische Hochschule Burgenland) und Prof. Dr. Wolfram Rollett (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). Ein Beitrag widmet sich der Frage, ob sich mit einem Lernangebot zu Computational Thinking die Kompetenzen zum komplexen Problemlösen bei Lernenden der Sekundarstufe I fördern lassen. Der andere Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer repräsentativen Studie im österreichischen Burgenland zu Effekten einer COVID-19-Infektion auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern. Hier geht es zu den beiden Publikationen im Tagungsband (Open Access).
16.09.2024
Was beeinflusst den Schulerfolg? Prof. Dr. Katja Scharenberg blickt in ihrer Forschung auf das Miteinander beim Lernen. Hier geht’s zum Interview im LMU Newsroom.
12.09.2024
Auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Osnabrück sind wir mit zwei Beiträgen vertreten: Anna Gieschen und Fabian Siegel halten einen Vortrag mit dem Titel „Ein Blick auf den Einfluss zeitlich unterschiedlicher Betreuungsformen in der Primarstufe auf nicht leistungsbezogene Konstrukte“. Im Vortrag von Benjamin Gröschl geht es um die Verwendung sozialer Herkunft als Kontrollvariable in Sekundärdatenanalysen.
09.09.2024
Was hilft den Schulen aus der Misere? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Katja Scharenberg, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum und Prof. Dr. Ludger Wößmann über veraltete Strukturen, zeitgemäßere Unterrichtsmodelle und Lehrkräfte, die etwas verändern wollen. Hier geht’s zum Artikel im Forschungsmagazin „Einsichten“.
12.06.2024
Neue Publikation:
Graichen, M., Mikelskis-Seifert, S., Hinderer, L., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2024). Unveiling potential: Fostering students’ self-concept in Science education by designing inclusive educational settings. Education Sciences, 14 (6), 632. Special Issue “STEM Education for All: Breaking Barriers and Building Bridges” (ed. by V. Snodgrass Rangel, J. Henderson & D. Burleson). DOI: 10.3390/educsci14060632
31.05.2024
Dr. Paul Fabian im Interview mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR): „Sitzenbleiben bringt den Schülerinnen und Schülern selten eine Leistungsverbesserung.“
15.05.2024
Neue Publikation:
Gogolin, I., Krüger-Potratz, M. & Scharenberg, K. (2024). Editorial zum Schwerpunktthema: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit – eine Herausforderung für die Schule. Die Deutsche Schule, 116 (2), 5–10. DOI: 10.31244/dds.2024.02.01