Inhaltsbereich
Betreute Dissertationen
laufend
- Cornelia Gar (laufend). Die Bedeutung von Unterrichtsgestaltung und Bedürfniserfüllung für das Fachinteresse von Schüler:innen.
- Sophie Marticke (laufend). Schulklassen als soziale Netzwerke analysieren – Ergebnisse einer Interventionsstudie auf Ebenen von Akteuren, Dyaden und Gruppe. (Universität Münster).
- Elena Meister (laufend). Die Bedeutung der Zielorientierung für die Nutzung und Wirksamkeit digitaler gestufter Lernhilfen. (Pädagogische Hochschule Freiburg).
- Oliver Semmelroch (laufend). Bildungsentscheidungen reloaded – Zur Formation elterlicher Bildungsentscheidungen im neu-reformierten Bildungssystem von Baden-Württemberg. (Pädagogische Hochschule Weingarten).
abgeschlossen
- Marie Lichtenberger (11/2024). Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung im Elementarbereich. Eine Evaluation des Standortfaktors der Münchner Förderformel. (Mitglied der Prüfungskommission)
- Dr. Phoebe Perlwitz (01/2024). Wirkungen des Flow-Erlebens in einem Serious Game auf die Veränderung von Fachwissen und Selbstwirksamkeitserwartung. (Pädagogische Hochschule Freiburg).
- Dr. Thomas Leitgeb (09/2023). Computational Thinking mit Educational Robotics wirksam in der Schule implementieren. (Pädagogische Hochschule Freiburg).
- Dr. Amelie Hirsch (07/2023). Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes und der Lernzielorientierung von Schüler*innen im Verlauf der Sekundarstufe I an Ganztagsschulen. Differenzielle Effekte schulischer Kontexte unter Berücksichtigung individueller Herkunfts- und Leistungsmerkmale. (Pädagogische Hochschule Freiburg).
- Dr. Paul Fabian (09/2018). Leistungskonsolidierung, Leistungssteigerung – oder etwas ganz anderes? Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern. (TU Dortmund).