Inequality across the Life Span – An Interdisciplinary Network of Research-Practice-Partnerships (EQUAL-NET)
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Laufzeit: 06/2023–05/2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Annabell Daniel
- Projektmitarbeitende: Marisa Neher, M.A.
- Netzwerkmitglieder unseres Lehrstuhls: Dr. Paul Fabian, Benjamin Gröschl, Fabian Siegel
- Projektseite: EQUAL-NET
EQUAL-NET ist ein Netzwerk, das in mehreren Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften gemeinsame Antworten auf praxisrelevante Herausforderungen entwickelt. Das Netzwerk umfasst knapp 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Die Mitarbeiter unseres Lehrstuhls kooperieren in zwei Arbeitsgruppen im Rahmen von Forschungs- und Praxispartnerschaften. Im Rahmen eines Mentorings werden die beiden Arbeitsgruppen von ausgewiesenen wissenschaftlichen Expertinnen und Experten begleitet.
Das Netzwerk und die Forschungsergebnisse werden auch über Social Media (z.B. über Instagram) der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Arbeitsgruppe 1: "Inklusion und Hochschulbildung"
(Charlotte Bröder, Dr. Jannis Burkhard, Benjamin Gröschl, Ulrike Schwabe)
In Kooperation mit der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie der der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Justus-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) geht die Arbeitsgruppe der Fragestellung nach, wie sich langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen auf das Studium und die Promotionsabsicht auswirken, welche institutionellen Strukturen und individuelle Faktoren die Promotionsintention moderieren und wie in der Praxis eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, Beteiligten und universitären Institutionen erreicht werden kann.
Mentoring: Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Arbeitsgruppe 2: „Perspektiven und Bedarfe von Stakeholdern im Ganztag“
(Dr. Anna Bachsleitner, Dr. Paul Fabian, Fabian Siegel)
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der wissenschaftlichen Begleitung und dem Austausch mit regionalen Trägern der Bildungsplanung im Bereich der Ganztagsgrundschulen. Gemeinsam wird eine Bewertung der zukünftigen Herausforderungen für Kommunen hinsichtlich des Betreuungsbedarfs durchgeführt, während die Vielschichtigkeit der elterlichen Anforderungen an die Ganztagsbetreuung untersucht wird. Ziel ist die Pilotierung eines regionalspezifischen Erhebungsinstruments zur Erfassung von Ganztagsbedarfen in den Kommunen. Ein weiteres Ziel ist es, Gründe und Hindernisse bei einer Nicht-Inanspruchnahme der Ganztagsbetreuung zu identifizieren.
Mentoring: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, TU Dortmund, Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Tagungsbeiträge
- Schwabe, U., Burkhard, J., Bröder, C. & Gröschl, B. (2025, Januar). Promovieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung – Welche Rollen spielen rationale Abwägungen und die soziale Integration für die Promotionsintention? Beitrag im Symposium "(Post-)Sekundäre Sozialisationskontexte und ihr Einfluss auf Bildungs- und Berufsaspirationen" (Organisation: A. Daniel). 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.
- Bachsleitner, A., Fabian, P. & Siegel, F. (2024, Oktober). Kommunale Bildungsplanung im Zuge des Ganztagsschulausbaus. Potenziale und Herausforderungen eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der Betreuungsbedarfe. KOSMO-Keynote der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO). Online [29.10.2024]. Einladung durch Tim Siepke.