Inhaltsbereich
Konferenzorganisation und Vortragstätigkeiten
Aktuelle Vortragstätigkeiten (Auswahl)
Internationale Konferenzen
- Scharenberg, K., Rollett, W. & Leitgeb, T. (2025, Februar). Assessing the Impact of COVID-19 on Cognitive Development in Primary School Children: A Study from Burgenland, Austria. International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI). Melbourne, Australien. [11.02.2025].
- Scharenberg, K., Decker, H., Röhl, S. & Rollett, W. (2024, August). How peers interact in inclusive schoolyards. Profiles of peer interactions and their correlates. Conference of the EARLI Special Interest Group 18 “Educational Effectiveness and Improvement”, Nicosia, Zypern. [24.08.2024].
- Scharenberg, K., Waltner, E.-M., Mischo, C. & Rieß, W. (2023, August). How teachers (can) make a difference for students’ development of sustainability competencies. 20th Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland [26.08.2023].
- Rollett, W., Leitgeb, T. & Scharenberg, K. (2023, April). The COVID-19 pandemic in the school year 2020/2021: How did children's basic cognitive abilities develop? Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). Chicago, IL. [17.04.2023].
- Busse, R. & Scharenberg, K. (2023, Januar). How immigrant optimism shapes educational transitions over the educational life course – Empirical evidence from Germany. International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI), Viña del Mar, Chile. [10.01.2023].
- Scharenberg, K. & Rollett, W. (2022, April). How tracking and school composition shape students’ pathways into adulthood – A Swiss perspective. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). San Diego, CA. [24.04.2022].
- Fabian, P. & Scharenberg, K. (2021, September). The effect of grade retention on multiple socioemotional outcomes among repeaters in Germany. Beitrag im Symposium “Grade retention in different European school systems and its effects on (non-)academic outcomes” (Organisation: Mieke Goos). European Conference on Educational Research (ECER) online. [10.09.2021].
- Kouka, E., Scharenberg, K. & Röhl, S. (2021, April). Teachers’ individual frame of reference and students’ academic self-concept in inclusive classes. Virtual Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). [11.04.2021].
- Decker, H., Scharenberg, K., Röhl, S. & Rollett, W. (2021, März). Birds of a feather flock together? Differential effects of homophily in students’ friendships regarding Special Educational Needs, gender and immigrant background. 34th International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Virtual Congress. [18.03.2021].
- Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2020, Januar). Do differences in classroom composition provide unequal opportunities for academic learning and social participation of SEN students in inclusive classes in primary school? 33rd International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Marrakesh, Marokko. [09.01.2020].
- Scharenberg, K. & Opalinski, S. (2019, April). Effective teacher training for inclusive education: The importance of pre-service teachers’ beliefs about inclusion. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Toronto, Kanada. [07.04.2019].
- Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2018, April). Achievement and social participation of SEN students in inclusive settings: Does classroom composition matter? 2018 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). New York, NY. [15.04.2018].
Nationale Konferenzen
- Scharenberg, K., Kouka, E., Röhl, S. & Rollett, W. (2025, Januar). Die Bedeutung der individuellen Bezugsnormorientierung von Lehrkräften für das Selbstkonzept von Schüler:innen in inklusiven Schulklassen. Vortrag im Symposium „Heterogenität der Schülerschaft und herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten: Welche Rolle spielen Lehrkräfte, Lehrkrafturteile und Unterrichtsgestaltung?“. Organisation: K. Scharenberg. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim. [29.01.2025].
- Scharenberg, K., Waltner, E.-M., Mischo, C. & Rieß, W. (2024, März). Bildung für nachhaltige Entwicklung im gegliederten Schulsystem: Differenzielle Entwicklungsverläufe in der Nachhaltigkeitskompetenz von Schüler:innen? Vortrag im Symposium „Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung“. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. [18.03.2024].
- Scharenberg, K. & Rollett, W. (2023, März). Schulen als differenzielle Entwicklungsmilieus: Wie schulische Bildungsgänge und Schulkomposition den Übergang nach Ende der Pflichtschulzeit beeinflussen – ein Kohortenvergleich. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen. [28.02.2023].
- Busse, R. & Scharenberg, K. (2022, März). Wie sekundäre ethnische Effekte die Bildungsübergänge im Lebensverlauf beeinflussen. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg/online. [09.03.2022].
- Scharenberg, K., Decker, H., Röhl, S. & Rollett, W. (2022, März). Wie soziale Ähnlichkeiten unter Kindern ihre Freundschaften in inklusiven Schulklassen strukturieren. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg/online. [10.03.2022].
- Oettle, M., Mikelskis-Seifert, S., Scharenberg, K. & Rollett, W. (2020, September). Erfassung der Barrierefreiheit von schulischen Experimentierumgebungen. Vortrag im Symposium „Naturwissenschaften und Inklusion“. Virtuelle Jahreskonferenz der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). [15.09.2020].
- Fabian, P., Steinmann, I. & Scharenberg, K. (2019, September). Risikofaktoren von Klassenwiederholungen – welche Rolle spielt die Schule? Vortrag im Symposium „Reguläre und irreguläre Brüche im Bildungsverlauf“. 10. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“ / AEPF-KBBB, Münster. [17.09.2019].
- Opalinski, S. & Scharenberg, K. (2019, Februar). Praxisbezug in der Hochschullehre als Baustein zur Veränderung berufsbezogener Überzeugungen bei angehenden Lehrkräften im Kontext von Inklusion. 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln. [26.02.2019].
- Röhl, S. & Scharenberg, K. (2019, Februar). Messung sozialer Partizipation in inklusiven Schulklassen: Ein Vergleich verschiedener Erhebungsmethoden. Vortrag im Symposium "Gruppenstrukturen und soziale Beziehungen in inklusiven Schulklassen – Befunde aus sozialen Netzwerkanalysen". 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln. [27.02.2019].
- Scharenberg, K., Rollett, W. & Bos, W. (2019, Februar). Effekte der Klassenkomposition – Ergebnisse einer Sekundäranalyse anhand der Daten der Hamburger KESS-Studie. Vortrag im Symposium "Chancen und Herausforderungen von Sekundärdatenanalysen". 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln. [25.02.2019].
- Scharenberg, K. (2018, Februar). Schultypen als differenzielle Entwicklungsmilieus beim Übergang nach dem Ende der Pflichtschulzeit? Beitrag im Symposium „Individuelle, systemische und kompositionelle Effekte auf (erfolgreiche) Übergänge“. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel/Schweiz. [16.02.2018].
- Tjaden, J. & Scharenberg, K. (2018, Februar). Zur Bedeutung von Bildungsaspirationen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Übergang nach dem Ende der Sekundarstufe I. Beitrag im Symposium „Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben – Längsschnittanalysen zu Übergängen in Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt vom Schul- bis ins Erwachsenenalter“. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel/Schweiz. [17.02.2018].
Keynotevorträge
- Scharenberg, K. (2018, März). Leistungsbezogene und soziale Heterogenität: Was wirkt wie? Keynotevortrag. 6. Tübinger Tagung Schulpädagogik „Unterricht. Leistung. Teilhabe.“, Tübingen. [02.03.2018].
- Scharenberg, K. (2018, Februar). Heterogenität der Schülerschaft als Herausforderung für schulisches Lernen und das professionelle Handeln von Lehrkräften (Arbeitstitel). Keynotevortrag. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel. [17.02.2018].
- Scharenberg, K. (2013, Juni). Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben – Ziele, Ergebnisse und Herausforderungen des Schweizer Übergangspanels TREE. Keynotevortrag. 1. Netzwerktagung des Netzwerks „Bildungsforschung Baden-Württemberg“ (gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung), Blaubeuren. [28.06.2013].
Vorträge bei Institutionen der Bildungsadministration, Kultusverwaltung und Jugendhilfe
- Scharenberg, K. (2021, Dezember). Peerbeziehungen in inklusiven Entwicklungskontexten. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen“ (KOMPOSIT). Wissenschaft im Dialog. [06.12.2021].
- Scharenberg, K. (2021, Mai). Klassenkomposition und soziale Integration in inklusiven Schulklassen. Austauschtreffen mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg, den Arbeitsstellen Kooperation (ASKOs), dem Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg und den Bildungsregionen Baden-Württemberg. [20.05.2021].
- Scharenberg, K. (2020, Dezember). Inklusion in der Lehrerbildung entwickeln und gestalten – Das Freiburger Modell für eine inklusionsorientierte Lehrerbildung. Online-Fachgespräch „Zwischenbilanz – fünf Jahre Reform der Lehrerbildung“, Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg. [03.12.2020].
- Rollett, W., Scharenberg, K. & Bos, W. (2015, November). Sind Lehrkräfte in heterogeneren Klassen belasteter? Effekte der Klassenkomposition auf die berufliche Beanspruchung von Grundschullehrkräften. Fachtagung „Austausch zwischen empirischer Bildungsforschung und Bildungsadministration in Baden-Württemberg“, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart. [30.11.2015].
Tagungsorganisation
- Schmidt-Hertha, B., Eckert, T., Pietraß, M. & Scharenberg, K. (2026, März). 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): "Brüche", München. [22.-25.03.2026]. (Sprecherteam des Lokalen Organisationskomitees)
Zur Tagungshomepage
- Rollett, W., Scharenberg, K. & Köpfer, A. & Hirsch, A. (2022, September). EARLI SIG 18 (Educational Effectiveness and Improvement) Conference: "Diversity and inclusion as challenges for educational effectiveness and improvement", Freiburg. [05.-07.09.2022].
Keynotes: Prof. Dr. Gil Noam, Harvard Medical School/USA; Prof. Dr. Kim Schildkamp, University of Twente/Niederlande; Prof. Dr. Umesh Sharma, Monash University/Australien
Zur Tagungshomepage
- Meyer, T. & Scharenberg, K. (2013, November). 2nd International Conference on Youth and Young Adulthood: "Transitions in the 2nd and 3rd Decade of Life". Basel, Schweiz. [28.–30.11.2013].
Keynotes: Prof. Dr. John Bynner, University of London (GB); Prof. Dr. Heike Solga, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Prof. Dr. Emer Symth, Economic and Social Research Institute (ESRI), Dublin/Irland