Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

  • Thum, G. (2024). Stottern, Schule und Inklusion. Ein Ratgeber zur Unterstützung stotternder Schülerinnen und Schüler. Demosthenes, Köln
  • Thum, G. (2023). Stottern in der Adoleszenz. Therapeutische Zielsetzungen mit stotternden Adoleszenten auf Grundlage einer ICF-basierten Diagnostik. Forum Logopädie, 37 (4), 22-27
  • Thum, G., & Hiederer B. (2023). Stottertherapie mit Jugendlichen: „Stärker als Stottern“. Sprache, Stimme, Gehör, 47, 35-40
  • Glück, C. & Thum, G. (2022). Stottern. In: Siegmüller, J., Bartels, H. & Höppe, L. (Hrsg.), Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken (456-472), 6. Aufl. München: Urban & Fischer
  • Thum, G. (2019). Stärker als Stottern – ein methodenkombinierter Ansatz. Sprachförderung und Sprachtherapie, 8(3), 166-175 (hier gehts zum Download)
  • Thum, G. (2017): Evidenzbasierung in der Stottertherapie - Teil I - Sollen Therapeuten zu Empirikern werden? In: IVS.e.V. (Hrsg) Wirksamkeit von Stottertherapien - Was wir tun und wie wir messen. Beiträge zur 8. Stotterkonferenz der ivs 2017, Demosthenes-Verlag, Köln: 74-90
  • Neidlinger, V., Thum, G. (2017): Diagnostik des Stotterns. Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Vol. 3/17, Verlag Modernes Leben, 188-196
  • Neumann, K.; Euler, HA.; Bosshardt, HG.; Cook, S.; Sandrieser, P.; Schneider, P.; Sommer, M.; Thum, G. (2016): AWMF-Leitlinie Redeflussstörungen, Pathogenese, Diagnostik und Behandlung. Registernummer 049-013, Version 1. 2016, Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049
  • Falk, S.; Maslow, E.; Thum, G.; Hoole, P. (2016): Temporal variability in sung productions of adolescents who stutter. Journal of Communication Disorders. Vol. 62, 07-08 2016, S. 101 - 114
  • Thum, G.; Mayer, I. (2014): Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Ein methodenkombinierter Ansatz. Reinhardt München (weitere Infos hier)
  • Thum, G. (2013): Sprechtechniken in der Stottertherapie. In: Praxis Sprache, 2 (58), 96-101
  • Schönauer-Schneider, W., Thum, G. (2013): Stottern und Schule. In: Praxis Sprache, 2 (58), 93-95
  • Schönauer-Schneider, W., Thum, G. (2013): Was leistet eine Stotterberatungsstelle an einer Universität. In: Praxis Sprache, 2 (58), 114-115
  • Thum, G.; Ennuschat, J. (2012): Meine Rechte als stotternder Schüler, als stotternde Schülerin. Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V., Köln
  • Thum, G. (2011): Stottern in der Schule. Ein Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer. Demosthenes Verlag. Köln 2011
  • Mayer, I.; Thum, G. (2010): Die Werkzeugkiste: individuelle Therapiemethoden und -prozesse mit stotternden Kindern. In: Iven, C. & Kleissendorf, B. (Hrsg.): St-t-tt-ttotttern. Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation. Schulz-Kirchner, Idstein, 137–152
  • Thum, G. (2002): Der Einsatz des Computers in der Stottertherapie. In: L.O.G.O.S Interdisziplinär, 10 (4), 260–269

Downloads