Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorträge

  • seit 2005: Lehrtätigkeit „Stottern“ am Lehrstuhl Sprachheilpädagogik der LMU München

  • seit 2004: Supervisor der Stotterberatungsstelle der LMU München

  • seit 1999: Therapeuten-Fortbildungen (seit 2010 auch im Auftrag der BVSS)

  • 2024: Auswirkungen der Intensivtherapie “Stärker als Stottern” bei 8-17-jährigen Kindern/Jugendlichen auf Stottersymptomatik und psychosoziale Belastung. Prof. Dr. Stefan Heim, Veronika Neidlinger, Georg Thum, Ingeborg Mayer, Prof. Dr. Anke Kohmäscher, Prof. Dr. Andreas Mayer. 52 dbl Kongress, Oberhausen2023: Update Stottern: Diagnostik und Therapie des Stotterns. Pädiatrietag München

  • 2023: Open Lecture: Methodenkombinierte Therapie. Stotterjuni, fh Gesundheit, Innsbruck

  • 2022: Peer-to-Peer Learning in der methodenkombinierten Stottertherapie. 11. Leipziger Frühjahrssymposium, LakoS, Universität Leipzig. Online

  • 2021: Therapieziele und –entscheidungen in der methodenkombinierten Stottertherapie. XXXIII. Workshop Klinische Linguistik. dbs und BKL, LMU München. Online

  • 2021: Stottertherapie mit Jugendlichen. Ein Verfahren der Methodenkombination oder„Stottern nervt – nervt Stottern?“ Forum Stottern Stottern & Selbsthilfe Landesverband Ost e.V. Online

  • 2021: Therapieziele und –entscheidungen in der methodenkombinierten Stottertherapie. 49. dbl Kongress. Online

  • 2021: Weck den Säbelzahntiger in dir. Vom gesichtsverlustfreien Kontrollverlust und wie ein Schwimmbad helfen kann. Forum Stottern, Stottern & Selbsthilfe Landesverband Ost e.V. Online

  • 2019: Therapie des Stotterns bei Jugendlichen und Erwachsenen. Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), Göttingen

  • 2019: Methodenkombinierte Therapie in der ambulanten Praxis. Symposium Stottern der Landesklinik Bonn2018: Diagnostik und Therapie des Stotterns anhand der Leitlinie Redeflussstörungen. Pädiatrietag München

  • 2018: Stottern – Diagnose und Interventionsmöglichkeiten. Landesgruppe Sachsen der dgs, Chemnitz2017: Diagnostik und Therapie des Stotterns anhand der Leitlinie Redeflussstörungen. Wesfälischer Pädiatrietag, Münster

  • 2017: Evidenzbasierung in der Stottertherapie. Sollen Therapeuten zu Empirikern werden? Teil I. Stotterkonferenz der interdisziplinären Vereinigung Stottertherapeuten, Fulda2015: Stärker als Stottern: Methodenkombination in der Stottertherpie. Klinisches Symposium, Universitätsklinik Minden

  • 2015: Die Werkzeugkiste: Stottertherapie mit Kindern zwischen 6 - 17 Jahren. Workshop, Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten e.V. (ivs), Werkstattgespräche, Dipperz-Friesenhausen

  • 2015: Methodenkombination in der Stottertherapie. Fachvortrag + Workshop, therapie leipzig, Leipzig

  • 2014: Die Rolle der Eltern in der Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher. AK, Bundeskongress der Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e.V. (BVSS), Heidelberg

  • 2014: Intensivtherapeutische methoden-kombinierte Stottertherapie. Fachvortrag, Jahreskongress Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl), Berlin

  • 2013: Stärker als Stottern: ein methoden-kombinierter Therapieansatz. Fachvortrag, Fokus Stottern, Frühintervention und Therapieansätze für Kinder und Jugendliche, BVSS-Gruppe Heidelberg und Pädagogische Hochschule Heidelberg

  • 2012: Intensivtherapeutische methoden-kombinierte Stottertherapie am Beispiel von „Stärker als Stottern“, Fachvortrag, dbl, Nürnberg

  • 2006-2010: Lehrtätigkeit Fachgebiet Stottern, Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe bfi, Ried am Innkreis, Österreich

  • 2010: Bausteine einer patientenzentrierten Therapie. Fachvortrag, 11. wissenschaftliches Symposium des dbs, Halle/Saale

  • 2006: Stottern: Interventionsmöglichkeiten in Therapie und Unterricht. Würzburger Sprachheiltage des dbs (Vortrag und Workshop)

  • 1999: Fluency Shaping. Methoden, Aufbau, Therapieinhalte. Bundeskongress der BVSS, München (Vortrag und Workshop)