Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

  • Wildegger-Lack, E. & Schieß, D. (2016): Aufhängen – bügeln – nähen – stricken. Stundenprofil für eine Einzeltherapiesitzung à 45 Minuten zum Verben-Wortschatz im Wortfeld Kleidung. In: Praxis Sprache 4, Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Wildegger-Lack, E. & Reber, K. (2016): Sprachtherapeutische Didaktik bei Kindern und Jugendlichen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wildegger-Lack, E. & Reber, K. (2014): Sprachtherapeutische Didaktik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schubert, K. & Wildegger-Lack, E. (2014): Praxen als klinisch-therapeutisches Arbeitsfeld. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Reber, K. & Wildegger-Lack, E. (2013): STAR WARS und Phonologie ?! Prinzipien der Kindersprachtherapie nach Stephan Baumgartner – Fallbeispiel. In: Praxis Sprache 3.
  • Wildegger-Lack, E. (2011): Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3-10 Jahre). München: Reinhardt Verlag
  • Wildegger-Lack, E. (2011a): Modalverben und Kopula: Stundenprofil für 45 Minuten einzeltherapie mit einem dreijährigen Kind. In: Die Sprachheilarbeit, 56, 23.
  • Wildegger-Lack, E. (2010): Stundenprofil für eine Einzeltherapiestunde à 45 Minuten mit einem Kind im Kindergartenalter zum Thema Akkusativ. In: Die Sprachheilarbeit, 55, 88.
  • Wahl, M., Schubert, K., Wildegger-Lack, E. & Giel, B.(2010): Qualitätszertifizierung nach den „Qualitätsstandards-dbs“ in Praxen für akademische Sprachtherapie. In: Die Sprachheilarbeit, 55, 138- 141.
  • Wildegger-Lack, E. (2008a): Sprachtherapie bei Mehrfachbehinderung in der Praxis. In: Giel, B. u. Maihack, V. (Hrsg.): Sprachtherapie & Mehrfachbehinderung. Köln: prolog.
  • Wildegger-Lack, E. (2008b): Ein Eintopf ist immer so gut wie die Qualität seiner Zutaten! In: Die Sprachheilarbeit, 53, 262-263.
  • Wildegger-Lack, E. (2006a): Aussprachestörungen im Wandel der Zeit. Historischer Rückblick auf 50 Jahre Aussprachestörungen in Deutschland. In: Die Sprachheilarbeit, 51, 68-74.
  • Wildegger-Lack, E. (2006b): Altersadäquate Spiele in der Sprachtherapie mit Kindern zwischen 3 und 13 Jahren. In: Bahr, R. & Iven, C. (Hrsg.): Sprache-Emotion-Bewusstheit. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
  • Schelten-Cornish, S. & Wildegger-Lack, E. (2004): Quo Vadis, dbs? Die Ergebnisse der Mitgliederbefragung 2003. In: Die Sprachheilarbeit, 49, 80-85.
  • Wildegger-Lack, E. (2001a): Aussprachestörung – Phonetik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wildegger-Lack, E. (2001b): Artikulationstherapie in der Spontansprache – Wege zur Übernahme neu erworbener Laute in die Alltagssprache. In: Sprachheilpädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis, Kongressbericht. Würzburg: edition von freisleben.
  • Wildegger-Lack, E. (1999): Entwicklungsstufen des Spiels im Vor- und Grundschulalter mit Inhalten der MFT. In: Hahn, V., Schneider,C. & Hahn, H. (Hrsg.): Schauplatz Mund. Das orofaziale System als sensomotorische Einheit. München: Schriftenreihe des Arbeitskreises für myofunktionelle Therapie e.V.
  • Wildegger-Lack, E. (1992): Die Bedeutung des Regelspiels im Rahmen der Laut- und Schriftsprachtherapie. In:Sprache – Verhalten – Lernen, Kongressbericht. Würzburg:edition von freisleben.
  • Wildegger-Lack, E. (1991): Schriftsprachtherapie. Didaktische Verfahren eines handlungsorientierten Modells. Germering: Wildegger.
  • Wildegger-Lack, E. (1987): Therapieimmanent umstrukturierte Gesellschaftsspiele als eine Möglichkeit der Sprachtherapie bei Schülern ab dem dritten Schuljahr – Fallbeispiele -. Unveröffentl. Magisterarbeit: München.