Vorträge
Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen
- Gaigulo, D., Wolfsperger, J., Bornman, J., Sarimski, R., Engelhardt, M. (2024): Pädagogik und Unterstützte Kommunikation 2.0 – Etablierung einer Zusatzqualifikation für Studierende des Lehramts Sonderpädagogik und BA/MA Sprachtherapie an der LMU München. 35. dgs-Bundeskongress. Heidelberg. 26.-28.09.2024.
- Mayer, A. & Wolfsperger, J. (2024): Förderung der Benennungsgeschwindigkeit bei leseschwachen Kindern durch ein adaptives, softwaregestütztes Trainingsprogramm. dgs-Bundeskongress. Heidelberg. 26.-28.09.2024.
- Wolfsperger, J., Bergler, M. (2024): Wie Sprachtherapie bei Kindern mit besonderem Verhalten gelingen kann: Vorstellung der ganzheitlichen Arbeitsweise in der Frühförderung unter Berücksichtigung des kindlichen Systems. Fachtag Sprache des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik der LMU München am 13.04.2024.
- Bley, B., Michnay-Stolz, D., Prepens, S., Wolfsperger, J. (2024): Impulse für die Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie aus dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung: eine interdisziplinäre Annäherung am Beispiel kindlicher Emotionen. Workshop beim Fachtag Sprache des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik der LMU München am 13.04.2024.
- Wolfsperger, J. & Prepens, S. (2023): Anregungen zur Gestaltung einer mehrsprachigkeitsförderlichen Lernumgebung. Fachtag SPRACHE (Vielfalt gestalten, Teilhabe ermöglichen) – Regierung von Oberbayern, 20.10.2023.
- Wolfsperger, J. (2023): Elternarbeit bei Mehrsprachigkeit. 25. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Bad Ischl. 14.10.2023
- Wolfsperger, J. (2021): Beratung von mehrsprachigen Familien. II. Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Online. 08.05.2021.
- Wolfsperger, J.; Kratzmann, J.; Sachse, S. (2020): Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten – Begleitung und Beratung von pädagogischen Fachkräften. Beitrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen (IMKi)“. ISES 11. Online. 16.11.2020.
- Wolfsperger, J.; Drexl, D.; Born-Rauchenecker, E. (2017): Development of the LuPE-Teacher Education Concept for Early Childhood Scientific Literacy. EECERA 27th Conference, Bologna, 30.08.2017.
Poster
- Wolfsperger, J. & Mayer, A. (2022): Förderung der Benennungsgeschwindigkeit durch ein adaptives, softwaregestütztes Training. ISES XII. 25.11.2022
- Drexl, D.; Wolfsperger, J.; Born-Rauchenecker, E. (2017): Naturwissenschaften und angehende Erzieherinnen – ein Widerspruch? Einstellungen angehender Erzieherinnen zu Naturwissenschaften und deren Förderung im Fachschulunterricht. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Universität Heidelberg. 13.-15.03.2017.
- Wolfsperger, J. (2014): The benefit of an early intervention in preterm children: Mother-child-interaction and their interrelation to the child's language acquisition. ICPLA Stockholm. 11.-13.06.2014.
- Wolfsperger, J. (2012): Chancen früher Hilfen bei unreif geborenen Kleinkindern: Untersuchung der Mutter-Kind-Interaktion in kommunikativen Situationen und deren Zusammenhang mit dem weiteren Verlauf der Sprachentwicklung. ISES VII. 03.11.2012
- Wolfsperger, J. (2011): Prävention von Sprachentwicklungsstörungen: Beobachtung und Vergleich der kommunikativen Entwicklung bei typisch-entwickelten und frühgeborenen Kleinkindern in teilstandardisierten Eltern-Kind-Interaktionen. LIPP: Tagung Sprach(e) lernen. 20.05.2011.
Weiterbildungsangebote (Auswahl aus den letzten Jahren)
- 10/2024: Der Schriftspracherwerb bei Kindern von 0-3, Dachauer Forum für Erwachsenenbildung
- 01/2024: Beobachtung in der Kindertagespflege: Wie Sie diese nachhaltig für die Gestaltung des Tagespflegealltags und die Zusammenarbeit mit Eltern nutzen können, 3-teilige Seminarreihe, Tageselternverein München und Umgebung e.V.
- 09/2023: Sprachentwicklungsverzögerungen frühzeitig erkennen und richtig handeln, pme Familienservice
- 07/2023: Umgang mit häufigen Störungsbildern der kindlichen Entwicklung in der Beratungstätigkeit der Kindertagespflege, 2-tägige Fortbildung gemeinsam mit Martina Bergler, Sozialreferat / Stadtjugendamt München, Abteilung Kindertagespflege
- 05/2023: Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte, Pädagogisches Institut München
- 11/2022: Alltagsorientierte spielerische Sprachförderung für Kleinkinder, Unterrichtseinheiten im Rahmen der QHB Grundqualifizierung, pme Familienservice
- 11/2021: Mehrsprachigkeit in der Familie: Wie können Kinder gut mit mehreren Sprachen aufwachsen? Online Workshop für Eltern vom Dachauer Forum für Erwachsenenbildung
- 11/2021: Umgang mit häufigen Störungsbildern der kindlichen Entwicklung in der Beratungstätigkeit der Kindertagespflege. Fortbildung gemeinsam mit Martina Bergler für Fachkräfte und Leitungen der Tagespflege in Familien und Großtagespflege, Sozialreferat / Stadtjugendamt München, Abteilung Kindertagespflege.
- 07/2021: Spielerische Sprachförderung für Kleinkinder (0-3 Jahre), Dachauer Forum für Erwachsenenbildung
- 02/2021: Sprachentwicklungsverzögerungen frühzeitig erkennen und richtig handeln, Landratsamt Miesbach, Fachbereich Jugend und Familie / Kindertagespflege
- 01/2021: Alltagsorientierte spielerische Sprachförderung für Kleinkinder, Unterrichtseinheiten im Rahmen der QHB Grundqualifizierung, pme Familienservice
- 09/2020: Spielerische Sprachförderung für Kleinkinder (0-3 Jahre), Tageseltern München und Umgebung e.V.
- 03/2020: Stimm- und Sprechtraining für Tagespflegepersonen, Sozialreferat / Stadtjugendamt München, Abteilung Kindertagespflege
- 03/2019 – 06/2019: Stimm- und Sprecherziehung für Referendare, Realschule Puchheim