Lehrstuhl für Schulpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Anforderungsanalysen für den Lehrerberuf

Kurzbeschreibung

Die Zielsetzung des Projekts ist eine Erfassung zentraler Anforderungen des Lehrerberufs. Dies geschieht mittels einer Erstellung von Anforderungsanalysen. Es wird erhoben werden, welche Fähigkeiten und Eigenschaften für die Berufsausübung als erforderlich angesehen werden. Dazu wird zum einen das Instrument "Fleishman Job Analysis Survey (F-JAS)" aus der Arbeits- und Organisationspsychologie verwendet. Zum anderen kommen Gruppendiskussionen zum Einsatz, die mit Lehrkräften und Personen aus der Lehrerausbildung durchgeführt werden. Basierend auf diesem Multi-Method-Vorgehen werden schulartspezifische Anforderungsprofile konzipiert.

Durch solche Anforderungsprofile wird es möglich, die Anforderungen zu identifizieren, die für den Lehrerberuf bedeutend und dementsprechend ein notwendiger Teil der Lehrbildung in der ersten und zweiten Ausbildungsphase sind.

Im Rahmen des Projekts wurden bisher Anforderungsanalysen erstellt für die Bereiche (1) Grundschule, (2) Mittel- und Realschule, (3) Gymnasium und (4) sonderpädagogische Lehrämter mit den Schwerpunkten Lernen, Emotionale/soziale Entwicklung und Geistige Entwicklung.

Projektpartner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Abteilung für Luft- und Raumfahrtpsychologie
Projektträger

Eigenprojekt mit Unterstützung durch verschiedene Projektträger

Kontakt

Prof. Dr. Ewald Kiel • Prof. Dr. Sabine Weiß

sabine.weiss@edu.lmu.de

Literatur

  • Weiß, S., Markowetz, K. & Kiel, E. (2018). How to teach students with moderate and severe intellectual disabilities in inclusive and special education settings: Teachers’ perspectives on skills, knowledge and attitudes. European Educational Research Journal, 17 (6), 837-856.
  • Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2017). Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus Sicht von Lehrenden – eine Analyse mit der Methode kritischer Ereignisse. Empirische Sonderpädagogik, 9 (3), 258-276.
  • Weiß, S., Markowetz, R. & Kiel, E. (2017). Multiprofessionelle Kooperation inner- und außerschulischer Akteure im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Die Sicht von Lehrkräften. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68 (7), 316-328.
  • Kiel, E., Lerche, T., Kollmannsberger, M., Oubaid, V. & Weiß, S. (2016). The pedagogic signature of the teaching profession. Journal of Education and Learning, 5 (4), 201-220.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2015). Grundschullehrkräfte in der Inklusion - Wie Grundschullehrerinnen und -lehrer von Förderschullehrkräften lernen und mit ihnen kooperieren können. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (S. 181-197) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E., Kollmannsberger, M., Lerche, T. & Weiß, S. (2014). What makes a teacher a special needs teacher? The perspective of a pedagogic signature. International Journal of Technology and Inclusive Education, Special Issue 1 (2), 444-454.
  • Schlotter, P., Weiß, S. & Kiel, E. (2014). Welche Hindernisse sind auf dem Weg zu inklusiven Schulen zu überwinden? Ein Blick auf den Vergleich der Anforderungen an Lehrer/innen von Regel- und Förderschulen. Gemeinsam leben – Zeitschrift für Inklusion, 22 (3), 174-182.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2014). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer im Förderschwerpunkt Lernen können? Ein Anforderungsprofil aus Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83 (4), 305-317.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M., Lerche, T., Oubaid, V. & Kiel, E. (2014). The pedagogic signature of special needs education. European Journal of Special Needs Education, 29 (2), 200-219. DOI: 10.1080/08856257.2014.895554.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2014). Was sollen GymnasiallehrerInnen können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 14 (2), 43-51.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2014). Was sollen Lehrerinnen und Lehrer können? Anforderungen an den Lehrerberuf aus Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 15 (3). URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/ view/2174
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2013). Lehrerin/Lehrer im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung - Ein Anforderungsprofil aus Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Heilpädagogische Forschung, 34 (4), 199-209.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2013). Sind Förderschullehrkräfte anders? Eine vergleichende Einschätzung von Expertinnen und Experten aus Regel- und Förderschulen. Empirische Sonderpädagogik, 5 (2), 167-186.
  • Weiß, S., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2013). Wie sollen Lehrer im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sein? Ein Anforderungsprofil. Spuren. Sonderpädagogik in Bayern, 56 (4), 7-12.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2013). „Wie sollen Grundschullehrkräfte sein?“ Die Sicht von Lehrkräften und in der Lehrerausbildung tätigen Personen auf die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogische Rundschau, 67 (4), 455-464.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2012). Was sollen Haupt- und Realschullehrerinnen und -lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 12 (1), 27-42.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2012). Soziale Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern: Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen im Grundschulbereich. Pädagogische Rundschau, 66 (1), 17-27.
  • Weiß, S., Schramm, S. & Kiel, E. (2012). Was sollen Grundschullehrerinnen und -lehrer können? Die Sicht von Lehrkräften und Ausbildungspersonen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5 (1), 81-95.
  • Weiß, S. & Kiel, E. (2015). Wie Lehrer/innen über die Arbeit in inklusiven Maßnahmen von Förderschullehrkräften lernen und mit ihnen kooperieren können. In R. Braches-Chyrek, C. Fischer, C. Mangione, A. Penczek & S. Rahm (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Schule – Unterricht – Profession (S. 163-173). Bamberg: University of Bamberg Press.