Die Mentor/Mentee-Beziehung in Praxisphasen: Analyse von Interaktionssituationen und Betreuungskontexten (MeMPhIs) - Entwicklung von Handlungsmaßnahmen
Kurzbeschreibung
Partizipativen und demokratisch orientierten Ausbildungskonzeptionen kommt in der Lehrerausbildung große Bedeutung zu: Solche Konzepte tragen dazu bei, angehende Lehrkräfte auf ihre Rolle als zentrale Akteurinnen und Akteure in der Werte- und Demokratiebildung in einer demokratischen, sozialen und humanen Gesellschaft vorzubereiten. Mit Blick auf die Ausbildung von Werten, Haltungen und Berufsethos angehender Lehrerinnen und Lehrer gilt es zu beachten:
- Diese werden entscheidend durch Praxiserfahrungen während des Studiums und die Interaktion mit den betreuenden Lehrkräften (Mentor/Mentee-Beziehung) bestimmt (Oser, 1996).
- Berufsbezogene Überzeugungen werden früh in der beruflichen Entwicklung erworben und verändern sich meist im Laufe der Berufsbiografie kaum noch (Pajares, 1992; Richardson, 1996).
Das bedeutet: Hinsichtlich Wertebildung, Demokratielernen, Anerkennung und Mitbestimmung besteht ein Desiderat, Mentor/Mentee-Beziehung neu zu denken – mit Blick darauf, dass schulische Mentorinnen und Mentoren in Praktika zukünftige Lehrerinnen und Lehrer gerade dann in der Berufsbiografie begleiten und beeinflussen, wenn sich Berufsethos, Haltungen und Überzeugungen ausbilden, um hier Kontexte wie Wertebildung, Demokratielernen, Mitbestimmung etc. zu stärken.
Das Forschungsprojekt nimmt dieses Desiderat auf und geht in folgenden drei Schritten vor:
- Identifikation von Gelingensbedingungen wie auch kritischen Situationen in der Mentor/Mentee-Beziehung im Praktikum mit besonderem Blick auf Wertebildung, Anerkennung und Mitbestimmung;
- Weiterentwicklung von Materialien und Beratungskonzepten für gängige Konflikte in der Betreuung von Praktikantinnen/Praktikanten sowie
- Konzeption und Evaluation des Projekts nach dem Prinzip des Participatory Research-Ansatzes (Bergold & Thomas, 2010) durch Fachgespräche/Foren mit Studierenden, Mentorinnen und Mentoren sowie Expertinnen und Experten.
Ausgewählten Fragestellungen zu den Ressourcen, Gründen für dysfunktionale Mentor/Mentee-Verhältnisse, zur vergleichenden Perspektive zwischen unterschiedlichen Praktikumsangeboten und eben Fragen zu Demokratielernen, Mitbestimmung etc. stehen im Mittelpunkt eines zweiphasigen Mixed-Method-Verfahrens mit der Critical Incidents Technique (Butterfield et al., 2005; Flanagan, 1954) und ermittelnden Gruppendiskussionen. Befragt werden Studierende (Mentees) und betreuende Lehrkräfte (Mentorinnen/Mentoren), die jeweils in unterschiedlichen Praktikumsformen und Schularten tätig sind. Die abgeleiteten Implikationen sollen zur Verbesserung der Mentor/Mentee-Beziehung im Praktikum beitragen und die Kontexte Demokratielernen, Wertebildung und Mitbestimmung stärken.
Projektpartner
Münchner Zentrum für Lehrerbildung • Praktikumsamt für Lehrämter an Grund-, Mittel- und Sonderschulen
Projektträger
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
Kontakt
Prof. Dr. Ewald Kiel • Prof. Dr. Sabine Weiß
Publikationen
- Weiß, S., Langenohl, S., Braun, A., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2024). How to achieve ‘egalitarian’ interaction between student teachers and mentor teachers? A study of a one-school-year teacher practicum in Germany. European Journal of Teacher Education, 47 (5), 951-969. Special Issue: The practicum in initial teacher education: Enduring challenges, evolving practices and future research directions. https://doi.org/10.1080/02619768.2024.2359708
- Kiel, E., Hugo, J., Langenohl, S., Schlegel, C. M. & Weiß, S. (2024). Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und betreuenden Lehrkräften im Praktikum. Journal of Educational Research Online (JERO), 14 (2), 117-135. Open Access.
- Braun, A., Weiß, S., Langenohl, S., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2022). „Du musst noch nicht die ganze Welt bewegen, du hast gerade erst angefangen“ - Feedbackprozesse in Mentor/in-Mentee-Beziehungen im Praktikum. Zeitschrift für Bildungsforschung, 12, 497-514. Open Access.
- Kiel, E., Hugo, J., Langenohl, S., Schlegel, C. M. & Weiß, S. (2022). Emotionale Unterstützung in der professionellen Beziehung von Studierenden und Praktikumslehrkräften in Schulpraktika. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 22 (2), 259-276.
- Kiel, E., Weiß, S., Langenohl, S., Pacher, M. & Schlegel, C. M. (Juli, 2022). Zusammenarbeit leicht gemacht. Digitale Tools im Praktikum. Interaktiver Tagungsbeitrag für die Tagung Einfach.digital.machen. Tagung Digital Together des Münchener Zentrums für Lehrerbildung, München.