Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium
Wir haben eine Idee
Mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im Jahre 2009 hat sich Deutschland im völkerrechtlichen Sinne verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu schaffen. Dazu gehört nach Art. 24 auch die Schulung von Lehrkräften, Fachkräften sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für ein inklusives Bildungssystem.
Im Jahr 2017 wurde in Kooperation aller lehrerbildenden Universitäten in Bayern und finanziert durch das Bayerische Staatsministeriums für Bildung und Kultus das Projekt "Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium" (BAS!S) ins Leben gerufen. Die Federführung des Projektes liegt derzeit bei Prof. Dr. Ewald Kiel (Lehrstuhl für Schulpädagogik) von der LMU München.
Ziel des Projektes ist es, allen zukünftigen Lehrkräften ein Grundwissen bzgl. folgender Schwerpunkte zu vermitteln:
- Sonderpädagogische Förderschwerpunkte
- Inklusives Schulsystem
- Inklusiver Unterricht und inklusive Schulentwicklung
Im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums, das alle Lehramtsstudierenden im Laufe ihrer Ausbildung an der Universität durchlaufen, implementieren die Lehrstühle für Schulpädagogik und weitere beteiligte Institutionen diese wichtigen Inhalte in ihrem Lehrangebot. Dabei sollen im Sinne des Blended Learning digitale Formate und Präsenzveranstaltungen entwickelt und verknüpft werden.
Wir haben ein Gesicht
An der LMU München leitet Prof. Dr. Ewald Kiel, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik (Prof. Dr. Ewald Kiel) das Projekt. Die zuständige abgeordnete Lehrkraft ist Andreas Janka. Das Koordinationsbüro München wird derzeit von Frau Kristina Maricic (Projektverwaltung) betreut.
Wir haben ein Zuhause
Seit Februar 2018 hat das Koordinationsbüro seinen Sitz in der Edmund-Rumpler-Straße 13 in Freimann.