BAS!S-Stützpunkt Inklusion: Material-Lehre-Forschung-Literatur
Unser BAS!S-Stützpunkt Inklusion ist eine Plattform rund um die Themen der Inklusion und hält Materialien, Lehrangebote, Forschungsergebnisse, Literatur uvm. für Sie bereit.
"Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen" (Hubert Hüppe)
"Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen" (BayEUG Art. 2 Abs. 2)
Material
- Checkliste: "Inklusion" (2018)
- Checkliste: "Interkulturelle Schulentwickung" (2020)
- Ringbuch: "Inklusion verWIRKLICHen" des Bayerischen Staatsminiteriums für Unterricht und Kultus
- Leitfaden: Index für Inklusion - Ein Leitfaden für Schulentwicklung (2003) - es gibt bereits eine aktualisierte Version von 2017 unter dem Punkt Literatur
- KMK-Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen der Kultusministerkonferenz (2019)
- KMK-Empfehlungen zu Inklusiver Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen der Kultusministerkonferenz (2011)
- Handreichung: "Handreichung für die Arbeit im Team" der Regierung von Oberbayern (2022)
- Handreichung und Podcasts „Fokus Heterogenität“ des ISB (2024)
- Handreichung: Der DaZdile-Kriterienkatalog – Qualitätskriterien für digitale Sprachlernangebote
- Handreichung: Inklusive Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung. Impulse & Material für die Praxis
- Arbeitsmappe: Arbeitsmappe Inklusion des VdK (2014)
- Arbeitshilfen Autismus und Schule – Ideen, Erläuterungen, Hinweise und Materialien
- Karteikarten: „Sprachverständnis als Grundlage einer gelingenden Kommunikation“
- Karteikarten: „Verlässlichkeit durch sprachliche Rituale“ im Förderschwerpunkt Sprache
- Informationshefte über Sprach- und Sprechstörungen
- Broschüre: "Inklusion in der Lehrerbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München" (2019)
- Broschüre: "Profilbildung inklusive Schule – ein Leitfaden für die Praxis" (2012)
- Broschüre: "Inklusvive Positive Schulentwicklung" (INPOSE) (2023)
- Broschüre: "Migrationsbedingte Diversität in der Schule - Ein Fallarbeitsbuch" (2018)
- Broschüren zur Sprachförderung der dgs
- digitales Magazin: "Haltung und Handlungssicherheit" - Schulentwicklung bei herausforderndem Verhalten des isb (2024)
- Film: "Inklusion – einfach machen?" Ein Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Ewald Kiel und Prof. Dr. em. Ulrich Heimlich
- Film: "Inklusion einfach erklärt" Explainity GmbH (2017)
- Erklärvideo zum Thema Mehrsprachigkeit der dgs
- Podcast: „Interkulturelle Schulentwicklung“ von Julia Bucher und Jonas Scharfenberg
- Podcast: SPod – Der Schriftspracherwerb-Podcast von Daniela Gabes und Astrid Rank
- Podcast: GruPod - Der Grundschulpädagogik-Podcast von Daniela Gabes und Astrid Rank
- Podcast: Fachgespräch - Lernleitern Medienportal Förderschulen des ISB mit Dr. Philipp Singer und Andrea Zaglmair (geb. Mehlich)
- Podcast: Das digitale Duett - Digitale Bildung in der Förderschule
- Podcast: Systemsprenger: der Podcast
- Online-Plattform: Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)
- Online-Plattform: "Inklusion und sonderpädagogische Förderschwerschwerpunkte" der Universität Bayreuth
- Online-Plattform: „Zentrum Inklusionssensible Lehrer*innenbildung“ der Bielefeld School of Education (BiSEd)
- Online-Plattform: PIKAS - Materialien und Konzeptionen zur Umsetzung guten Mathematikunterrichts der TU Dortmund
- Online-Plattform: Sprache.Medien.Inklusion - Dr. Karin Reber
- Online-Plattform: AVWS und Autismus im Fokus – P-Seminar des Kleinen privaten Lehrinstitut Derksen
- YouTube-Kanal von Prof. Dr. Markus Gebhardt, Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg
- Videoportal: Meta-Videoportal für die Lehrkräftebildung inkl. des LMU Videoportals UnterrichtOnline.org
- Lern-Verlaufs-Monitoring (LEVUMI)
- Factsheet: Inklusion im deutschen Schulsystem (Schuljahr 2021/2021) der Bertelsmann Stiftung
Lehre / Qualifikationen
- Studienbuch Inklusion (Heimlich/Kiel 2020, Klinkhardt) mit entsprechendem E-Learning Angebot
- vhb Kurs "Inklusion - Zukunftsaufgabe für Schule und Schulsystem"
- vhb Kurs "Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung"
- vhb-Kurs „Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit“
- vhb-Kurs "Heterogenität - Merkmal der Grudschulkinder?!"
- Seminar: BAS!S-Kompetenzen Inklusion (LMU-Vorlesungsverzeichnis 11776)
- Online-Seminar: Zukunft Lehrberuf - Inklusion als Schlüsselkompetenz (LMU-Vorlesungsverzeichnis 11751)
- "90-Minuten-Sprint Inklusion"
- BAS!S Online-Ringveranstaltungen
- Zusatzqualifikation/Ringveranstaltung „Pädagogik bei Krankheit“ für alle Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare, alle Lehrkräfte und Interessierte
- Zusatzqualifikation P-UK 2.0 – Pädagogik und Unterstützte Kommunikation
- Online-Vortragsreihe "Sonderpädagogik To Go" der Regierung von Oberbayern. Hier der aktuelle Flyer.
- Lernplattform mit E-Learning-Modulen „PSYCH.e” zu psychischen Belastungen und Störungen bei Schulkindern
- Erweiterungsstudium: "Pädagogik bei Autismus-Sprektrums-Störung" (P-ASS) der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Erweiterungsstudium: Geistigbehindertenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Erweiterungsstudium: Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern der Universität Bamberg
- Zusatzstudium: Inklusion - Basiskompetenzen der Universität Regensburg
- Zertifikat: Inklusion in der Grundschule der Universität Augsburg
- Zertifikat: Inklusion der Unversität Bamberg
- Zertifikat: LMU inklusiv der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Zusatzqualifikationen des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (MZL) - LehramtPRO - LMU Teacher Coaching & Training - Münchner Lehrertraining (MLT)
- Trainingsprogramm "KlasseTeam"
- Selbstlernkurse zum Thema Inklusion der ALP Dillingen (besonders zu empfehlen ist der „Grundkurs Inklusion“ Anmeldung über FIBS)
- P-ink: Eine wissenschaftlich basierte Fortbildungsreihe zum inklusiven Unterrichten der Universität Regensburg.
- PPIK - Paderborner Perspektiven auf Inklusion (insbesondere für Doktorandinnen und Doktoranden)
- Werteerziehung und Lehrer:innenbildung an der der Ludwig-Maximilians-Universität München
- InKip - Das inklusive Intensivpraktikum
- Ausbilung zur Inklusionstutorin / zum Inklusionstutor an der LMU
Forschung / Projekte
- Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlcihen Studium (BAS!S) - Ein Zwischenbericht
- Stufenkonzept für die Umsetzung von Inklusion an Münchner Schulen (SIM)
- Professionalisierung in inklusiven Schulen (PROF!L)
- Modellregion Inklusion Kempten (M!K)
- Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) - eine Arbeitshilfe auf dem Weg zur Inklusion
- Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)
- Schule für Alle - Förderung der sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern (Förderphase 1)
- Schule für Alle - Interkulturelle Schulentwicklung und virtuelle Lernangebote (Förderphase 2)
- Schule für Alle - Implementierung diversitätssensibler Maßnahmen (Förderphase 3)
- Schule für Alle - Webportal der Landeshauptstadt München
- Klasse, Vielfalt!
- Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (NinU)
- Lernwirkstatt Inklusion im Nürnberger Land
- "Was wäre, wenn Bayern inklusive Schulen anstatt Förderschulen hätte?" - Eine räumlich-strukturierte Simulationsstudie
Literatur / Messinstrumente
Bücher und Buchkapitel
- Kiel/Weiß (Hrsg.)(2024): Inklusive Didaktik für die Regelschule – Eine Einführung in Studium und Praxis. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Bohl/Budde/Rieger-Ladich (Hrsg.) (2023): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Lutz (2023): Einzelfallraster für pädagogische Diagnostik. (Version 0.1). Universität Regensburg. https://doi.org/10.5283/epub.53961
- Lutz/Gebhardt (2023): Fallbuch zum sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. Praxisbeispiele in Inklusion und Förderschule in Bayern. (Version 0.2). Universität Regensburg. https://doi.org/10.5283/epub.53980
- Gebhardt (2023). Inklusiv- und sonderpädagogische Pädagogik im Schwerpunkt Lernen. Eine Einführung (Version 0.5). Universität Regensburg
- Ferencik-Lehmkuhl et. al. (Hrsg.)(2023): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Kiel/Weiß (2023): Gemeinsam geht nicht immer! In: Rübben/Trautmann (Hrsg.): Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf. Münster/New York, Waxmann
- Kiel (2022): Schulpädagogik. Normen - Theorien - Empirie. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Mayer (2022): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München, Reinhardt
- Oleschko/Grannemann/ Szukala (Hrsg.) (2022): Diversitätssensible Lehrer:innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen. Münster, Waxmann
- Gebhardt/Scheer/Schurig (2022). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung. Regensburg, Universitätsbibliothek
- Lutz, S., & Gebhardt, M. (2021). Fallbuch zum sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. Praxisbeispiele in Inklusion und Förderschule in Bayern. Universität Regensburg.
- Rank/Frey/Munser-Kiefer (Hrsg.)(2021): Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Wilfert/Eckerlein (Hrsg.)(2021): Inklusion und Qualifikation. Reihe Inklusion in Schule und Gesellschaft. Kohlhammer, Stuttgart
- Felder (2021): Die Ethik inklusiver Bildung. Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff. Berlin/Heidelberg, Springer/J.B. Metzler
- Heimlich/Kiel (Hrsg.)(2020): Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Bornebusch/Engmann/Schleske (2020): Praxishelfer Inklusion. Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung. Schwierige Situationen im Unterrichtsalltag meistern. Cornnelsen, Berlin
- Lütje-Klose/Riecke-Baulecke/Werning (2018): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen in der Sonderpädagogik. Seelze, Klett/Kallmeyer
- Booth/Ainscow (2017): Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim/Basel, Beltz
- Heimlich/Kahlert/Lelgemann/Fischer (Hrsg.) (2016): Inklusives Schulsystem. Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen Weg. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Kiel/Kahlert (2016): Ist Inklusion gerecht? In: Eckert/Gniewocz (Hrsg.). Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden, VS. S. 17-26
- Kiel/Weiß (2016): Inklusion im Sekundarbereich. In: Hedderich/Biewer/Hollenweger/Markowetz (Hrsg.). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn, Klinkhardt. S. 277-288
- Kiel (Hrsg.) (2015). Inklusion im Sekundarbereich. Reihe Inklusion in Schule und Gesellschaft. Stuttgart, Kohlhammer
- Kiel/Frey/Weiß (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Reihe/Band
- Fischer/Heimlich/Kahlert/Lelgemann (Hrsg.): Inklusion in Schule und Gesellschaft. Kohlhammer, Stuttgart
Zeitschriften und Artikel in Zeitschriften
- Zeitschrift für Inklusion – Eine kostenlose Online-Zeitschrift mit wissenschaftlicher Expertise
- Weiß/Lerche/Muckenthaler,/Heimlich/Kiel (2019): Making inclusive instruction succeed: what matters (most) from teachers’ perspectives? The role of teachers’ personal characteristics, joint professional work, and school-related parameters. In: Educational Research and Evaluation, 3 (4), S. 145-162
- Weiß/Muckenthaler/Heimlich/Küchler/Kiel (2019): Welche spezifischen Bedarfe einer Qualifizierung und Professionalisierung haben Lehrer*innen in inklusiven Schulen? In: Qualifizierung für die Inklusion, 1 (1).
- Syring/Tillmann/Weiß/Kiel (2018): Positive Einstellung zur Inklusion - ablehnende Haltung zur Umsetzung in der Schule: Analyse des Widerspruchs durch Überprüfung eines aus der Heterogenitätsforschung adaptierten Messinstruments für die Inklusion an Lehramtsstudierenden. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65 (3), S. 206-220
Messinstrumente
- Boban/Hinz (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Universität
- Heimlich/Wilfert/Ostertag/Gebhardt (2018): Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S). Bad Heilbrunn, Klinkhardt
- Heimlich/Gebhardt/Schurig/Weiß/Muckenthaler/Kiel/Wilfert/Ostertag (2019). A short version of the Quality Scale of Inclusive School Development (QU!S-S)
- Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK)
- QIK–CHECK - Qualität in inklusiven Klassen/Lerngruppen – eine Arbeitshilfe zur (Selbst)-Evaluation
- Gebhardt/Schurig/Suggate/Scheer/Diehl/Melzer/Schröter/Förster/Schmid/Link/Roos/Capovilla (2022): Fragebogen zum Konstrukt Behinderung.(Concepts of Disability, CoD)
- Lutz/Frey/Rank/Gebhardt (2022): Skala zur inklusiven Klassenführung – Selbsteinschätzung (InKlass-S)
- Lutz/Frey/Rank/Gebhardt (2022): Skala zur inklusiven Klassenführung – Fremdbeobachtung (InKlass-F)
Links
- Homepage der Universität Bayreuth zu Inklusion und sonderpädagogischen Förderschwerpunkten
- Homepage der UN-Behindertenrechtskonvention
- Homepage des Münchner Zentrum für Lehrerbildung (MZL) und dessen Newsletter
- Homepage der Nashornwerkstatt (Sonderpädagogsiche Förderwerkstatt der LMU)
- Homepage „PlusPunkt“ Arbeitsmittel, Anregungen, Austausch für den Mathematikunterricht
- Portal Inklusion und Schule beim ISB
- Homepage der Inklusiven beruflichen Bildung in Bayern beim ISB
- Ansprechpartner für Inklusion und Schule in Bayern
- Homepage Inklusive Regionen Bayern.
- Homepage Deutscher Bildungsserver
- Homepage Deutsches Schulportal
- Homepage zum Churermodell
- Homepage des Nationalen Bildungsberichts
- Homepage Queer Format
- Homepage des Queer-Referats der Studierendenvertretung der LMU