Rechtschreibregal
von Michael Kirch & Karin Reber, unter Mitarbeit vieler StudentInnen, LehrerInnen und Kinder
Zwei Wege: Echtes oder digitales Regal (Portfolio)
Das Rechtschreibregal ist ein Regalschrank (idealerweise auf Rädern, d.h. fahr- und damit zwischen Klassen austauschbar), in dem alle Materialien und Spiele im Rechtschreibunterricht angeboten werden. Für jedes Spiel sollte ein Regalfach, gekennzeichnet mit dem Spielsymbol (als Piktogramm) und den ausgedruckten Spielvorlagen eingeplant werden.
Download der Spielsymbole als Piktogramme für das Rechtschreibregal
Wer alternativ über einen Drucker im Klassenzimmer verfügt, kann auch einen anderen Weg wählen, der nicht so vorbereitungsintensiv ist, wobei hierzu allerdings die Miomind-Software verfügbar sein sollte: das Rechtschreibportfolio. In diesem Fall drucken sich die Schüler selbst das Rechtschreibspiel aus dem Miomind-Wochenplan aus, sobald sie es üben möchten. Dann kleben sie es in ihr Rechtschreibportfolio. So wird sogar der Lernweg noch transparenter ("Das habe ich schon alles geschafft") und für Eltern und/oder Hort nachvollziehbarer.
Spiel als zentrale Übungsform
Im Miomind-Konzept werden bewusst v.a. Spiele als Übungsformen gewählt (vgl. Kirch/Reber 2013):
- Im Spiel wird aus "Wörter schreiben müssen" durch geschickte Spielregeln "Wörter schreiben dürfen"
- Erfolg im Spiel hängt nicht nur von der guten Rechtschreibleistung ab, sondern auch von motorischer Geschicklichkeit, Glück usw.
- Rechtschreiben wird durch Spiel zur Sinnerfahrung
- Es gibt immer viele Gewinner (Wörtersieger, Würfelsieger, Richtigschreibsieger, ...)
- In das Spiel werden oft lernförderliche Rechtschreibstrategien integriert (z.B. erfordert das Spiel den Umgang mit "verwandten Wörtern")
- Verwendung bekannter Spiele, um den Unterricht methodisch zu entlasten und positiv besetzte Erlebnisse in Verbindung mit Rechtschreiben zu bringen
- Kooperatives Lernen im Spiel: Wörter gemeinsam richtig schreiben
- Passung der Spiele über Aktionsfelder (vgl. Aktionskarten im Download) bzw. über Schwierigkeitsgrade (zu jeder der derzeit 40 operationalisierten Rechtschreibstrategie existieren 3 Schwierigkeitsgrade)
Das Spiel ist eine inklusive Methode!
Schwierigkeitsgrade differenzieren die Spiele
Für jede Rechtschreibstrategie existieren die Spiele in drei Schwierigkeitsgraden, die durch "schlaue" Tiere repräsentiert sind:
- Schwierigkeitsgrad 1: Delfin
- Schwierigkeitsgrad 2: Fuchs
- Schwierigkeitsgrad 3: Adler
![]() |
Delfin | lebt unter Wasser | Rechtschreibstrategie & mitsprechen | z.B. Rechtschreibstrategie <ie>: Biene (Wort enthält das <ie>; alle anderen Stellen sind lautgetreu) |
![]() |
Fuchs | lebt an Land | Rechtschreibstrategie & nachdenken | z.B. Rechtschreibstrategie <ie>: Spiel (Wort enthält das <ie> und zusätzlich eine phonologische oder morphologische Strategie (=nachdenken), das <sp>) |
![]() |
Adler | lebt in der Luft | Rechtschreibstrategie & merken | z.B. Rechtschreibstrategie <ie>: ließ (Wort enthält das <ie> und zusätzlich mindestens eine orthographische Besonderheit (= merken), das <ß>) |