Masterstudiengang „Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement“ (M.A.)
Das Profil des Studiengangs auf einen Blick:
Form: Ein-Fach-Master (120 ECTS) ohne Nebenfach, konsekutiv, anwendungsorientiert Unterrichtssprache: Deutsch (überwiegend)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienstart: nur zum Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen:
- Bachelorabsolvent: innen der Pädagogik und (eng) verwandten Studienfächern
- mind. 12 ECTS-Punkte im Bereich empirischer Forschungsmethoden
- Bachelorabschlussnote: 2,50 oder besser
Eignungsverfahren: Die individuelle Studierfähigkeit und Eignung für die qualitativen Anforderungen im Masterstudiengang Pädagogik wird in einem Eignungsverfahren vor der Zulassung festgestellt.
Ziel: Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, die Studierenden auf eine Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich oder in einem praktischen Berufsfeld vorzubereiten.
Studieninhalte: Wissenschaftliche Kompetenzen werden mitunter in den zwei thematischen Bereichen Lern- und Weiterbildungsforschung sowie Jugend- und Bildungsverlaufsforschung vermittelt.
Studienplan & Modulhandbuch
- Hier können Sie den Studienplan für den Pädagogik-Masterstudiengang (pdf, 11 kb) sowie die grafische Übersicht über die Struktur des Studium (pdf, 57 kb) einsehen.
- Im Modulhandbuch (pdf, 166 kb) erhalten Sie ausführliche Informationen zu Aufbau, Inhalten und Qualifikationszielen der einzelnen Module und Lehrveranstaltungen.
Prüfungs- und Studienordnung
- In der Prüfungs- und Studienordnung (pdf) finden Sie wichtige Informationen zu den Prüfungen, Fristen und Rechten während Ihres Studiums sowie eine Übersicht der einzelnen Lehrveranstaltungen mit den dazugehörigen Modul(teil)prüfungen (Anlage 2).
Bei Fragen zu Studieninhalten sowie zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (Anna König, M.A., master@edu.lmu.de).
Bei allgemeinen Fragen zu Studienaufbau und Studienorganisation sowie bei Fragen zum Belegen von Lehrveranstaltungen (LSF) oder bei Interesse an Auslandsaufenthalten (Erasmus-Programm) wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination (Kerstin Gutermuth, Dipl. Des.).
Weitere Ansprechpersonen:
- Prüfungsbeauftragter: Philipp Brader
- Praktikumsbeauftragte: Dr. Julia Dorfschmidt
- Beratung von studentischer Seite: Fachschaft Pädagogik
- Methodenberatung: Olga Chernikova
Mitwirkende Lehrstühle
An der Lehre beteiligen sich maßgeblich folgende Lehr- und Forschungseinheiten:
- Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung (Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha)
- Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung
- Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Frank Fischer)
- Prof. Dr. phil. Elke Inckemann (Grundschulpädagogik und -didaktik)