Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studieninhalte

Im Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement werden wissen-schaftliche Kompetenzen in zwei thematischen Schwerpunkten vermittelt. Diese richten sich an der international anerkannten Forschungsexpertise der beteiligten Lehrstühle des Instituts aus und bieten Studierenden Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten.

Kontinuierlich über das Studium hinweg wird die Arbeitsmarktfitness und Handlungskompetenz durch die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten (u. a. Trainings- und Beratungsmethoden, Bildungsmanagement, vielseitige Softskills) gefördert.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang Pädagogik besteht aus den folgenden Modulen und Wahlpflichtmodulen (WP1, WP2):
Masterpaed_struktur

Studienschwerpunkte & -inhalte

Das Studium bietet die folgenden zwei inhaltlichen Schwerpunkte:

  • Schwerpunkt 1: P2 Lern- und Weiterbildungsforschung
  • Schwerpunkt 2: P4 Jugend- und Bildungsverlaufsforschung

Während Sie in den ersten beiden Fachsemestern Veranstaltungen beider Schwerpunkte besuchen (P2, P4), können Sie ab dem 3. Fachsemester gezielt Ihren Wunsch-Schwerpunkt vertiefen (P9, P10).

Nachfolgend finden Sie eine ausführlichere Beschreibung der einzelnen Module.

Studienschwerpunkte

Schwerpunkt 1: P2 Lern-und Weiterbildungsforschung

  • Themen aus der Lehr-, Lern- und Trainingsforschung sowie Fort- und Weiterbildungsforschung
  • Theorien und Befunde zum Lernen und zur Weiterbildung sowie Trainings- und Medienforschung
  • Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung

Schwerpunkt 2: P4 Jugend- und Bildungsverlaufsforschung

  • Themen der Kindheits- und Jugendforschung sowie Bildungs- und Bildungsverlaufsforschung
  • Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Kindheits- und Jugendphase sowie mit Blick auf die gesamte Lebensspanne
  • Funktionen sowie (intendierte und nicht intendierte) Wirkungsweisen verschiedener Bildungs- und Sozialisationsinstanzen

Weitere Studieninhalte

P3: Trainingsmethoden

  • Klassische Trainingsformen, z.B. expositorische Lehrverfahren, Formen der Gruppenarbeit, individueller Einzelunterricht, mediengestütztes Lernen
  • Neue Trainingsformen, z.B. Qualitätszirkel, Coaching, Mentoring oder Supervision

P5: Interkulturelle Pädagogik und Internationale Bildungsforschung

  • Grundlagen und Ansätze der internationalen Bildungsforschung
  • Grundaspekte der kulturellen Prägung der Denk- und Handlungsformen

P6 & P8: Beratungsmethoden und Bildungsmanagement

  • Personen- und organisationsbezogene Beratung, Beratungsinstitutionen, internationale Perspektiven von Beratung
  • Vernetzung von Bildungseinrichtungen, Bildungsmonitoring, Bildungsberichtserstattung, Bildungsübergänge

P7: Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

  • Methoden der qualitativen und quantitativen Bildungs-, Weiterbildungs- und Lehr-Lern-Forschung, Berichts- und Informationssysteme der Weiterbildung und des Lernens, Programm- und Anbieteranalysen, Methoden der Messung und Zertifizierung von Kompetenzen sowie der Evaluation von pädagogischen Maßnahmen

Wahlpflichtmodule

WP1: Interdisziplinärer Diskurs mit Schwerpunkt Philosophie

  • Grundfragen der Philosophie, Erkenntnislehre, Sprachphilosophie, Anthropologie, Handlungstheorie und Ethik, Reflexion der historisch-gesellschaftlichen Verwurzelung

WP1: Interdisziplinärer Diskurs mit Schwerpunkt Religionen

  • Anthropologische Grundvorstellungen der Religionen, ihre Wertorientierungen und Ethikbegründungen sowie ihr Verständnis des Verhältnisses von Religion und Politik

WP1: Lebenslagen, Lebensphasen, Lernkontexte

  • Besonderheiten unterschiedlicher Entwicklungsphasen, altersgradierte Übergänge im Bildungssystem, Bedingungen und Folgen unterschiedlicher Bildungskarrieren im Lebensverlauf, relevante Risiko- und Schutzfaktoren, Rolle der sozialen Herkunft für Bildungsprozesse

WP1: Psychologie

  • Angewandte Sozialpsychologie oder Arbeits- und Organisationspsychologie oder Markt-, Konsumenten- und ökonomische Psychologie

WP2: Rechtswissenschaft

  • Individual-Arbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht