Lehrstuhl für Schulpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Fall 1: Häusliche Gewalt

Frau S., Klassenlehrerin an einem Gymnasium, macht sich Sorgen um eine Schülerin der siebten Jahrgangsstufe, die zu Hause mit hohem Leistungsdruck vonseiten der Eltern konfrontiert ist. Die Eltern der Schülerin, die vor vielen Jahren aus Vietnam nach Deutschland eingewandert sind und einen kleinen Lebensmittelladen besitzen, fordern von ihrer Tochter nur exzellente Noten ein. Ihr Wunsch ist, dass ihre Tochter – als einzige aus der Familie – später studiert. Dabei lernt die Schülerin wirklich fleißig und ihre Noten sind bis auf wenige Ausnahmen immer gut oder sehr gut. Frau S. fiel das Mädchen immer als ruhig, überangepasst und schüchtern auf. Offensichtliche Hinweise auf häusliche Gewalt gab es keine, bis die Schülerin vor kurzem, nachdem sie eine Drei in der Mathe-Klausur bekommen hat, in Tränen ausbrach und der Lehrerin davon erzählte, wie sehr sie Angst hat, ihre Eltern zu enttäuschen. Im Gespräch hat sich herausgestellt, dass das Mädchen seit Jahren regelmäßig wüste Beschimpfungen und Schläge zu Hause erleidet, wenn sie ‚schlechte' Leistungen an den Tag legt. Frau S. überlegt sich nun, ein klärendes Gespräch mit den Eltern zu führen. Andere Kolleginnen und Kollegen, die ähnliche Fälle erlebt haben, zeigen sich demgegenüber eher skeptisch: Menschen aus Asien würden gänzlich andere Wert- und Erziehungsvorstellungen haben, Gewalt sei bei ihnen normal, deshalb sei eine Lösungsfindung sehr schwierig.

Analysefragen

Perspektivische Interpretation

  1. Analysieren Sie die Situation aus der Perspektive der Lehrerin: Was empfindet die Lehrerin als Problem und warum? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Lehrkraft in der beschriebenen Situation?
  2. Beziehen Sie nun die Perspektive der Eltern in Ihre Überlegungen mit ein: Was könnten Gründe für Gewalt in der Erziehung in der Familie sein?
  3. Analysieren Sie die Situation aus der Perspektive der Schülerin: Was wäre im Hinblick auf die Position der betroffenen Schülerin wichtig zu beachten?

Mehrebenen-Interpretation

Versuchen Sie nun, die Situation über die individuelle Ebene hinaus zu interpretieren und dabei vorhandene gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:

  1. Welche institutionellen Besonderheiten und rechtlichen Bestimmungen sind für die Situation u.U. relevant?
  2. Welche weiteren Faktoren haben möglicherweise Einfluss auf die Problemsituation?

Handlungsoptionen

  1. Welche Handlungsoptionen wären in der Situation möglich? Welche Fragen, Schwierigkeiten, Widersprüche etc. können sich ergeben? Beziehen Sie die Ergebnisse der Interpretation im Pkt. 1) und 2) in Ihre Überlegungen mit ein.
⬅️ 6.3 Erfolgreiche Elterngespräche Fall 1.1 Impulse zur Falllösung: Perspektivische Interpretation ➡️