LeguPan - Lehrergesundheit: Prävention an Schulen für Referendar/innen
Kurzbeschreibung
Zahlreiche Studien und die hohe Zahl erkrankter Lehrkräfte verdeutlichen die psychosozialen Belastungen des Lehrerberufs. Die Zielsetzung des Projekts lag daher in einer präventiven Schulung von Referendar/innen im Rahmen der Seminarausbildung – um diese bereits während der Ausbildung auf den Umgang mit potentiellen Stressoren und mit beruflichen Belastungen vorzubereiten. Dazu wurden die im LeguPan-Projekt für Lehrkräfte entwickelten Trainingsprogramme AGIL und PAUER herangezogen, die für das Referendariat modifiziert sowie an die Bedürfnisse von Referendar/innen und deren Situation angepasst wurden.
Bei der Evaluation stand – wie schon im LeguPan-Projekt für Lehrkräfte – die Prüfhypothese im Mittelpunkt, ob sich die Programme als wirksam erweisen, nachhaltig Strategien im Umgang mit Stress und arbeitsbezogene Selbstkonzepte in gesundheitsfördernder Richtung zu modifizieren.
Aus Forschungsperspektive ließen sich zusätzlich bestehende Desiderate aufgreifen, das Erleben der zweiten Ausbildungsphase aus Sicht der Lehramtsanwärter/innen zu beschreiben. Schwerpunkte lagen in einer Erfassung, wie Referendar/innen vor allem die Betreuung durch die Mentor/innen, das Unterrichten/erste Unterrichtsversuche, die Interaktion mit Schüler/innen usw. wahrnehmen. Daraus lassen sich Maßnahmen/Strategien der Unterstützung (besonders von hochbelasteten) Referen-dar/innen generieren.
Projektpartner
Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
Projektträger
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Kontakt
Prof. Dr. Ewald Kiel • PD Dr. Sabine Weiß • Annika Braun • Gabriele Kurz
Literatur
- Braun, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2021). Das Referendariat als Entwicklungsaufgabe: Räume für Freizeit und Entspannung. In J. Peitz & M. Harring (Hrsg.), Das Referendariat. Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst (S. 214-225). Münster: Waxmann..
- Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (2016). Die zweite Ausbildungsphase in Deutschland aus Sicht von Lehramtsreferendarinnen und Lehramtsreferendaren im Kontext von Gestaltungsmöglichkeiten und Anpassungsnotwendigkeiten. In J. Kosinar, S. Leineweber & E. Schmid (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S. 119-137). Münster: Waxmann.
- Weiß, S., Braun, A., Schlotter, P., Hillert, A. & Kiel, E. (2015). Kann man sich im Referendariat erholen? Eine clusteranalytische Studie zum Erholungsverhalten von Lehramtsreferendaren. Schulpädagogik heute, 6 (12). Verfügbar unter: http://www.schulpaedagogik-heute.de/neue-ausgabe-122015/ausserthematische-forschungsbeitraege/
- Braun, A., Weiß, S. & Kiel, E. (2015). Wie erleben Lehramtsreferendare den Vorbereitungsdienst? Eine Clusteranalyse zum Erleben der zweiten Ausbildungsphase in Abhängigkeit von personalen Merkmalen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (1), 21-37.
- Kiel, E. & Weiß, S. (2015). Gesund im Referendariat – Die zweite Ausbildungsphase des Lehramts aus salutogener Perspektive. Seminar, 21 (1), 93-106.
- Weiß, S. Schlotter, P. & Kiel, E. (2014). Das Referendariat – Eine Zeit „schwieriger Beziehungen“? Schulpädagogik heute, 5 (9). Verfügbar unter: http://www.schulpaedagogik- heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/empirische-forschungsbeitraege
- Weiß, S., Kurz, G., Stanglmayr, K. & Kiel, E. (2014). Unterrichtsversuche, Lehrproben, schwierige Schüler, Abhängigkeit - Eine Analyse des Belastungserlebens in der zweiten Ausbildungsphase. Pädagogische Rundschau, 68 (3), 307-318.