Lehrstuhl für Schulpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Inklusionspädagogisches Grundlagenmodul - Forschungsschwerpunkt Inklusion im Sekundarbereich

Kurzbeschreibung

Am Lehrstuhl für Schulpädagogik wurde ein inklusionspädagogisches Grundlagenmodul etabliert, das sich unmittelbar aus bestehenden (Forschungs)Desideraten ableitet. Inklusion bedeutet einen Bedarf zur Professionalisierung von Personal, vor allem von (angehenden) Lehrer/innen. Es werden forschungsgestützt Angebote für Studierende konzipiert, die fall- und szenario-orientiert gestaltet sind. Sie zeichnen sich durch einen konkreten Bezug zu realen schulischen Anforderungen und Problemstellungen aus. Folgende Schwerpunkte waren leitend für die Entwicklung:

  • Erhebung und Klärung des Anforderungsspektrums von Lehrenden in inklusiven Settings durch entsprechende Forschungen;
  • Einrichtung eines Angebots, um (angehende) Studierende früh an Inklusion und das damit verbundene Aufgabenprofil heranzuführen;
  • Entwicklung von Lehrkonzepten zur Einrichtung von inklusiven Settings, zu veränderten Unterrichtsformen und zur Interaktionen mit Schüler/innen mit Behinderung und Förderbedarf;
  • Erarbeitung von Maßnahmen im Umgang mit Belastungen und stressinduzierenden Situationen;
  • Heranführung besonders Studierender der Lehrämter Gymnasium und Realschule an die Inklusion.

Zur Umsetzung ist eine forschungsgestützte Entwicklung folgender Maßnahmen zur Stärkung der Thematik Inklusion in der Lehre geplant:

  • Lehreinheiten zu verschiedenen Aspekten der Inklusion, wie z.B. Heterogenität, Differenzierung, Lehrer-Schüler-Interaktion usw.;
  • Lehreinheiten speziell zum Umgang mit Belastung und stressinduzierenden Situationen;
  • Virtuelles Seminar zur Inklusion;
  • Lehrfilm zum Thema Inklusion, der in der universitären Ausbildung genutzt und darüber hinaus auch eingesetzt werden kann, um für Inklusion zu sensibilisieren.

Besonders im Sekundarbereich ist Inklusion sowohl in der Forschung als der schulischen Umsetzung vernachlässigt. Daher besteht im Rahmen des inklusionspädagogischen Grundlagenmoduls ein besonderer (Forschungs)Schwerpunkt im Bereich der Sekundarstufe. Erste Publikationen dazu liegen bereits vor. Diese adressieren vor allem schulische Herausforderungen der Inklusion in der Sekundarstufe, wie unter anderem das Fachlehrerprinzip, fach(wissenschaft)liche Orientierung, Kooperation von/mit (außer)schulischen Partnern, Übergang in Beruf/Studium usw.

Projektpartner

Münchener Zentrum für Lehrerbildung

Projektträger

Bildmarke_Lehrbildung_quer_neu_2Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"

 

Kontakt

Prof. Dr. Ewald Kiel  •  Prof. Dr. Sabine Weiß  •  Carmen Huber

sabine.weiss@edu.lmu.de


Literatur

  • Kiel, E. & Weiß, S. (im Druck). Inklusion im Sekundarbereich. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (2., überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weiß, S., Muckenthaler, M. & Kiel, E. (2021). Students with emotional and behavioral problems in inclusive classes: A critical incident analysis. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 29 (4), 213-225.
  • Kiel, E. & Heimlich, U. (2019). Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weiß, S., Markowetz, K. & Kiel, E. (2018). How to teach students with moderate and severe intellectual disabilities in inclusive and special education settings: Teachers’ perspectives on skills, knowledge and attitudes. European Educational Research Journal, 17 (6), 837-856.
  • Syring, M., Tillmann, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Positive Einstellung zur Inklusion - ablehnende Haltung zur Umsetzung in der Schule: Analyse des Widerspruchs durch Überprüfung eines aus der Heterogenitätsforschung adaptierten Messinstruments für die Inklusion an Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65 (3), 206-220.
  • Syring, M., Tillmann, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2018). Do open-minded student teachers have more favorable attitudes towards different dimensions of heterogeneity? The relationship between the Big Five personality traits and attitudes towards ethnic-cultural, social and performance-related heterogeneity. Journal of Educational and Developmental Psychology, 8 (1), 133-147.
  • Kiel, E. (Hrsg.) (2015). Inklusion im Sekundarbereich. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2016). Inklusion im Sekundarbereich. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 277-288). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kiel, E. & Weiß, S. (2015). Inklusion als Herausforderung für Lehrkräfte höherer Schulformen. In G. Biewer, E. T. Böhm & S. Schütz (Hrsg.), Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe (S. 164-178). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kiel, E., Esslinger-Hinz, I. & Reusser, K. (2014). Allgemeine Didiaktik für eine inklusive Schule. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik [Themenheft], 6.
  • Weiß, S. (2014). Was bedeutet Inklusion für das Anforderungsspektrum von Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarstufe? In E. Kiel (Hrsg.), Inklusion im Sekundarbereich (S. 16-38). Reihe Inklusion und Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.