Die Mentor/Mentee-Beziehung in Praxisphasen: Analyse von Interaktionssituationen in heterogenen Betreuungskontexten (MeMPhIs 2) - Entwicklung von Handlungsmaßnahmen
Kurzbeschreibung
Die Erweiterung des MeMPhIs-Projekts widmet sich Studierenden und Mentor*innen in Schulkontexten, die durch besonders große Heterogenität gekennzeichnet sind. In den Blick genommen werden inklusive Klassen („Schulprofil Inklusion“) und Klassen mit hoher migrationsbedingter Heterogenität.
Es wird die Hypothese verfolgt, dass Diversität Aufgabe und Inhalt der Betreuung von Studierenden im Praktikum ist. Studierende sind an diesbezügliche Aufgaben heranzuführen, es gilt, ihnen die dafür nötigen Haltungen und Wissensbestände zu vermitteln. Begegnung, begleitet von Mentor*innen, ermöglicht erste Handlungs(spiel)räume. Auch hier geht es um die Identifikation von Gelingensbedingungen, die Mentor*innen und Mentees durch Gruppendiskussionen und Critical Incident Technique partizipativ erarbeiten.
Projektpartner
Münchner Zentrum für Lehrerbildung • Praktikumsamt für Lehrämter an Grund-, Mittel- und Sonderschulen
Projektträger
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
Kontakt
Prof. Dr. Ewald Kiel • Prof. Dr. Sabine Weiß • Markus Pacher M.A.
Publikationen
- Weiß, S., Braun, A., Pacher, M., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2024). Adapting feedback to the demands of teaching in diverse classrooms. Novel feedback concepts for preservice teachers during practicum. European Journal of Teacher Education, 47 (2), 285-304. Special Issue Navigating transformative assessment and feedback in teacher education: unveiling challenges and innovative practices. https://doi.org/10.1080/02619768.2024.2338846
- Scheuerer, S., Pacher, M., Huber, C., Weiß, C., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2024). Mentor:in-Mentee-Beziehung in heterogenen und inklusiven Klassen. In A. Schöning, A. Pfeiffer, C. Schlegel & K. Ulbricht (Hrsg.), Lernpsychologische Aspekte in Schulpraktischen Studien. Volition, Emotion und Motivation als Gelingensbedingungen (S. 85-94). Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien, Bd. 16. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
- Weiß, S., Pacher, M., Scheuerer, V., Langenohl, S., Schlegel, C. M. & Kiel, E. (2023). Professionalisierung für eine heterogenitätssensible Lernkultur in Praxisphasen?! Gelingensbedingungen aus der Sicht von Mentor:innen und Studierenden. In te Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S. & Veber, M. (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien (S. 43-58). Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Band 8. Münster: Waxmann.