Lehrstuhl für Schulpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Fall 1: Literatur

  • Anderson, B. (1998). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin: Campus.
  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2013). Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. Verfügbar unter http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/Gemeinsamer_Bericht_zweiter_2013.pdf?__blob=publicationFile [13.09.2017].
  • Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2011). Sozialpsychologie (6., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.
  • Allport, G. W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Herausgegeben und kommentiert von Carl Friedrich Graumann. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Bierhoff, H.-W. & Rohmann, E. (2008). Sozialisation. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 301–310). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
  • Brunner, M. & Ivanova, A. (2015). Praxishandbuch interkulturelle LehrerInnenbildung: Impulse – Methoden – Übungen. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.
  • Dovidio, J. F., Hewstone, M., Glick, P. & Esses, V. M. (2010). Prejudice, Stereotyping and Discrimination: Theoretical an Empirical Overview. In J. F. Dovidio, M. Hewstone, P. Glick & V. M. Esses (Hrsg.), The SAGE Handbook of Prejudice, Stereotyping and Discrimination (S. 1–20). Los Angeles u.a.: Sage.
  • Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Nachdruck der 3., durchgesehenen Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Hall, S. (2008). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2 (4. Aufl.). Hamburg: Argument.
  • Heitmeyer, W. (2002-2011): Deutsche Zustände. Berlin: Suhrkamp.
  • Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie (8., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
  • Ivanova, A., Kollmannsberger, M. & Kiel, E. (2017). Herausfordernde Situationen im interkulturellen schulischen Kontext: Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Lehrkräften. interculture journal, 16 (27), 23–41.
  • Klauer, K. C. (2008). Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 23–32). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
  • Köster, B. (2015). Islam in den Medien: Geprägt von Stereotypen und Vorurteilen. Verfügbar unter http://www.deutschlandfunk.de/islam-in-den-medien-gepraegt-von-stereotypen-und-vorurteilen.1148.de.html?dram:article_id=322995 [13.09.2017].
  • Krüger-Potratz, M. (2003). Lehrerbildung im Zeichen von Pluralität und Differenz. In J. Beillerot & C. Wulf (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Zeitdiagnosen: Deutschland und Frankreich (S. 83–94). Münster u.a.: Waxmann.
  • Messerschmidt, A. (2010). Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 41–57). Bielefeld: transcript.
  • Mitulla, C. (1997). Die Barriere im Kopf. Stereotype und Vorurteile bei Kindern gegenüber Ausländern. Opladen: Leske + Budrich.
  • Lüders, C. Schlenzka, N. (2016). Schule ohne Diskriminierung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), 66 (9), 36–41.
  • Petersen, L.-E. (2008). Die Theorie der sozialen Identität. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 223–230). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
  • Tajfel, H. & Turner, J.C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W.G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago.
  • Trebbe, J. & Paasch-Colberg, S. (2016). Migration, Integration und Medien. Verfügbar unter http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/medienpolitik/172752/migration-integration-und-medien?p=all [13.09.2017].
  • Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich.
⬅️ Fall 1.3 Impulse zur Falllösung: Handlungsoptionen 2. Sprachlicher Vielfalt begegnen ➡️