Lehrstuhl für Schulpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Fall 2: Kindesvernachlässigung

Frau G., Lehrerin an einer Grundschule, hat zwei Kinder in ihrer Klasse, die ihrer Meinung nach von den Eltern komplett vernachlässigt sind. Die beiden Kinder (Geschwister) tragen oft über mehrere Tage dieselbe Kleidung, ihre Schulsachen sind verdreckt, sie haben Mundgeruch und bringen oft auch kein Schulbrot mit. Andere Kinder in der Klasse verhalten sich den beiden gegenüber ablehnend, meiden oder beschimpfen sie, was zur Isolation der betroffenen Kinder bzw. zu Verhaltensauffälligkeiten führt.

Die Lehrerin ist der Meinung, dass die Eltern der Kinder kulturell bedingt (die Eltern kommen beide nicht aus Deutschland) das Hygieneproblem nicht wahrnehmen, weshalb sie in einem Elterngespräch versucht hat, klar zu machen, wie wichtig Hygiene ist. Die Eltern haben jedoch mit Unverständnis und Ablehnung reagiert. Dass die beiden Kinder in der Klasse gemobbt werden, haben die Eltern jedoch mitbekommen – und warfen Frau G. im Gespräch mangelnde Kontrolle über deren Klasse vor. Frau G. weiß nun nicht mehr, wie sie mit der Situation weiter vorgehen soll.

Analysefragen

Perspektivische Interpretation

  1. Analysieren Sie die Situation aus der Perspektive der Lehrerin: Was empfindet die Lehrerin als Problem und warum? Welche bedeutenden Fragen stellen sich evtl. für die Lehrkraft in der beschriebenen Situation?
  2. Beziehen Sie nun die Perspektive der Eltern in Ihre Überlegungen mit ein: (a) Was könnten Gründe für die beschriebene Reaktion der Eltern sein? (b) Was könnten Gründe für die Vernachlässigung der beiden Kinder durch ihre Eltern sein?
  3. Beziehen Sie die Perspektive der beiden Geschwister in Ihre Überlegungen mit ein: Wie ergeht es den beiden Kindern in der beschriebenen Situation?
  4. Nehmen Sie Bezug auf die Perspektive der anderen Schüler/innen in der Klasse: Was wäre im Hinblick auf das Verhalten anderer Kinder in der Klasse wichtig zu beachten?

Mehrebenen-Interpretation

  1. Versuchen Sie nun, die Situation über die individuelle Ebene hinaus zu interpretieren und dabei vorhandene institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Welche institutionellen Besonderheiten und rechtlichen Bestimmungen sind für die Situation u.U. relevant?

Handlungsoptionen

  1. Welche Handlungsoptionen wären in der Situation möglich? Welche Fragen, Schwierigkeiten, Widersprüche etc. können sich ergeben? Beziehen Sie die Ergebnisse der Interpretation im Pkt. 1) und 2) in Ihre Überlegungen mit ein.
⬅️ Fall 1: Häusliche Gewalt Fall 1.1 Impulse zur Falllösung: Perspektivische Interpretation ➡️